Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Abwanderung aus dem Handwerk

Fachkräfte auf Abwegen

Den Betrieben laufen junge Fachkräfte weg. Das ist nicht nur das Ergebnis einer Studie, sondern bittere Realität. Handwerksmeister Adelbert Neuling berichtet von seinen Erfahrungen.

Adelbert Neuling beschäftigt das Thema schon seit vielen Jahren. Der Kfz-Meister aus Klötze in der Altmark hat kontinuierlich damit zu kämpfen, dass ausgebildete Fachkräfte abwandern. Der Grund: „Sie vergleichen ihre Lohntüten – nicht nur mit der Industrie, sondern auch mit dem öffentlichen Dienst“, sagt er. Sein größtes Problem: Als Vertragswerkstatt könne der Betrieb, den inzwischen sein Schwiegersohn führt, die Preise nicht ins Unermessliche anheben. Dann kämen keine Kunden mehr für „normale“ Reparaturen, betont der Senior.

Was ihn ebenfalls stört: die hohen Investitionen, von denen andere profitieren. Der Kfz-Betrieb mit 30 Mitarbeitern, davon sechs Auszubildende, setzt kontinuierlich auf Ausbildung und Weiterqualifizierung. „Besonders bitter ist es, wenn die Mitarbeiter dann gehen, nachdem wir viel Zeit und Geld investiert haben“, betont Neuling. Um dem entgegenzuwirken habe er eine „Qualifizierungsvereinbarung“ mit den Fachkräften geschlossen, die sie an den Betrieb bindet. Aber auch damit seien einige Mitarbeiter nicht länger als über den Zeitraum von drei Jahren zu halten. „Manche bedanken sich persönlich für die gute Ausbildung und das Betriebsklima. Und bitten im gleichen Atemzug um Verständnis, für die Entscheidung zu gehen. Das tut richtig weh“, sagt Neuling.

Kein Einzelfall: Zahlreiche ausgebildete junge Menschen verlassen das Handwerk. Das belegt die aktuelle Studie „Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk“ des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen. Einige Ergebnisse:

  • 30 Prozent der jungen Handwerker verlassen bereits in den ersten Jahren nach der Ausbildung das Handwerk.
  • Eine hohe Abwanderungsquote weisen Abiturienten, Frauen, Ältere und Personen, die Körperpflege-, Reinigungs-, Textil- oder Ernährungsberufe erlernt haben, auf.
  • Gesellen aus Bau- und Ausbau- sowie Holzberufen, Handwerker mit Abschluss Meister, Techniker oder Fachwirt verbleiben eher im Handwerk
  • Die Einkommensunterschiede in Handwerk und nicht-handwerklichen Wirtschaftsbereichen haben zunehmend Einfluss auf die Abwanderung.

Doch es geht nicht nur ums Geld: Das zeigen die Empfehlungen, die die Autoren der Studie entwickelt haben. Ihr Rat an Betriebe:


  • Sie sollten Azubis systematisch begleiten und die jungen Menschen eng mit dem Betrieb vernetzen.
  • Da das Betriebsklima die Entscheidung von Nachwuchskräften beeinflusst, sollten Ausbilder darauf achten, dass Azubis mit dem Lehrverhältnis zufrieden sind – und gezielt nachfragen.
  • Stichwort Karrierechancen: Da es in kleinen Betrieben weniger um Übernahme- und Führungsaufgaben geht, empfehlen die Experten, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten mit dem Nachwuchs auszuarbeiten. Die Übertragung der Verantwortung für eigene Projekte oder Bereiche sei nur ein Beispiel.
  • In der Lohnproblematik sollten Chefs gezielt auf nicht-monetäre Anreize setzen: Familienfreundlichkeit, flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und ein gutes Betriebsklima seien zum Beispiel geeignet, um eine wettbewerbsfähige Stellung am Arbeitsmarkt zu erreichen.

Wie wichtig das Arbeitsklima ist, bestätigt Adelbert Neuling am Beispiel eines Rückkehrers: Ein Serviceberater kam aus einem Zuliefer-Betrieb zurück in Neulings Firma. Der Grund: Das Klima habe in dem anderen Unternehmen nicht gestimmt.



(ja)


Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:





Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
„Keine Diskussionen über Pünktlichkeit oder Zuverlässigkeit. , lobt Handwerksmeisterin und Prokuristin Vanessa Gluth die Umschüler im Betrieb.

Personal 

Umschüler: „Wir haben durchweg gute Erfahrungen gemacht“

Sind Umschüler eine Lösung für das Fachkräfteproblem? Diese Handwerksmeisterin hat gute Argumente – und gute Erfahrungen!

    • Personal, Personalbeschaffung
Die Beschäftigung ausländischer Fachkräfte wird einfacher.

Seit 18. November 2023

Mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für ausländische Fachkräfte

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz macht’s möglich: Zugewanderte dürfen nicht mehr nur im anerkannten Beruf arbeiten.

    • Personal, Personalbeschaffung, Politik und Gesellschaft
Gerade eingestellt, schon wieder weg: Für Betriebe ist die Kündigung einer neuen Fachkraft ärgerlich und teuer.

Personalführung

Darum kündigen neue Fachkräfte schon im ersten Jahr

Unzufriedenheit mit dem Chef und zu wenig Geld sind die Hauptgründe für eine schnelle Kündigung. Doch auch andere Gründe vertreiben Fachkräfte.

    • Personal, Personalführung, Personalbeschaffung
Entscheidet sich der Wettbewerb um Fachkräfte über die 4-Tage-Woche? DIW-Forscher Mattis Beckmannshagen glaubt nicht, dass das Modell schnell ein Standard in der Arbeitswelt werden wird.

4-Tage-Woche: Keine Standardlösung im Kampf um Fachkräfte

Unternehmen müssen den Wettbewerb um Fachkräfte annehmen, sagt dieser Wirtschaftsforscher. Die 4-Tage-Woche aber sei zu starr, um ein Standard zu werden.