zettel-job.jpeg
Foto: MEV-Verlag, Germany
Nur ein Zettel als Werbung? Kleine Betriebe machen im Kampf um Fachkräfte zu wenig auf sich aufmerksam.

Auf der Suche?

Fachkräftemangel: Kleine Betriebe schlecht positioniert

Keine Karrierewebsite, keine Stellenausschreibungen – eine Studie zeigt: Kleine Betriebe werben im Kampf um Fachkräfte zu wenig als attraktive Arbeitgeber.

Kleine und mittlere Unternehmen positionieren sich im Kampf um Fachkräfte zu selten als attraktive Arbeitgeber, obwohl sie gute Arbeitsplätze bieten. Dies ist ein Ergebnis des Personalarbeitsindex 2021, den das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) jetzt vorgelegt hat.

5 Tipps für die perfekte Stellenanzeige

Sie schalten Stellenanzeigen auf allen Kanälen, aber die Ausbeute ist mau? Mit unseren Tipps treffen Sie ins Schwarze!
Artikel lesen

Viele Betriebe verpassten beispielsweise die Chance, sich über Stellenausschreibungen zu profilieren, sagt Studienautorin Sibylle Stippler vom Kofa. „Unsere Studienergebnisse belegen zudem, dass nur knapp 15 Prozent der befragten Unternehmen auf einer eigenen Karrierewebsite über sich als Arbeitgeber informieren. Dabei können Betriebe von einer starken Arbeitgebermarke im Rekrutierungsprozess auf dem Arbeitsmarkt sehr profitieren.“

Grundsätzlich befänden sich kleine Unternehmen wegen ihrer persönlicheren Unternehmenskultur eigentlich in einer guten Startposition, um ihre Personalarbeit zukunftssicher aufzustellen, ermittelte die Studie: Sechs von zehn der kleinen Unternehmen kümmerten sich um wichtige Themen wie Mitarbeiterbindung, Qualifizierung oder Positionierung als Arbeitgeber. Es fehle aber an Ressourcen: So sei in 91 Prozent der kleinen und 61,9 Prozent der mittleren Unternehmen die Geschäftsführung neben vielen anderen Aufgaben auch für das Personalwesen zuständig. Gerade diese Betriebe könnten von einer klaren Strategie profitieren, so die Kofa-Experten.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

5 Tipps: So finden und binden Sie Mitarbeiter

Suchen Sie gute Fachkräfte? Wollen Sie Ihre Top-Mitarbeiter an sich binden? Hier 5 praktische Tipps für Ihren Alltag!
Artikel lesen

Zehn Tipps, damit Ihr Team bei der Stange bleibt

Die emotionale Bindung von Mitarbeitern an ein Unternehmen hängt vor allem vom direkten Vorgesetzten ab. Mit diesen Tipps bleibt Ihr Team Ihnen treu.
Artikel lesen

Gesucht: Cooler Typ für Hammerjob

Schenk Haus nutzt für seine Stellenanzeigen besondere Fotos und einen pfiffigen Slogan. Das Ziel: langfristiger Erfolg.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Personalgewinnung

Stellenanzeigen für Frauen attraktiver machen

Wollen Sie mehr Frauen für Ihren Betrieb gewinnen? Dann sollten Sie unbedingt einen kritischen Blick auf Ihre Stellenausschreibungen werfen.

    • Personalbeschaffung

Online-Spiel für den Schulunterricht

Mit "Meister Power" gegen den Fachkräftemangel

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel haben sich sechs Kammern etwas Besonderes einfallen lassen: Sie machen Schüler virtuell zu Handwerksunternehmern.

    • Panorama

Panorama

Handwerk zu dreckig? Vorurteil verschärft Fachkräftemangel

Fehlende Wertschätzung, Fachkräftemangel und Studienabbrecher im Handwerk: All das ist für Richard Schildgen eng miteinander verbunden. Hier verrät der Meister, woran das liegt.

    • Panorama, Personal, Personalbeschaffung
Acht Folgen, acht Gäste: Die bekannte TV-Moderatorin Anna Planken interviewt im Podcast  prominente Gäste aus Handwerk, Politik, Wissenschaft oder öffentlichem Leben.

Panorama

Podcast gegen den Fachkräftemangel: „Wer macht Morgen?“

Handwerkliche Fachkräfte sind gefragt wie nie, trotzdem fehlen dem Handwerk Azubis. Dieser Podcast soll klären, wie das zu ändern ist.

    • Panorama