Fahrtenbuch-schaetzen.jpeg
Foto: maho - stock.adobe.com
In der Firma getankt? Wenn der Chef den Verbrauch schätzt, genügt das.

Steuern

Fahrtenbuch darf geschätzt werden

Erkennt das Finanzamt ein Fahrtenbuch nicht an, wird es teurer. Doch dieser Arbeitgeber konnte Steuernachzahlungen vermeiden – durch eigene Schätzungen.

Der Fall: Eine GmbH überlässt Mitarbeitern Firmenwagen zur privaten Nutzung. Der private Nutzungsanteil ist zu versteuern. Die Privatfahrten werden von den Mitarbeitern in Fahrtenbüchern eingetragen. Allerdings tanken sie an der betriebseigenen Tankstelle und können ihre Tankkosten nicht nachweisen, da die Tanksäulen weder Mengen noch Preise anzeigen. Allerdings kann der Arbeitgeber die Gesamtkosten anhand von Einkaufsrechnungen nachweisen und den Verbrauch für die Fahrzeuge der einzelnen Mitarbeiter schätzen. Das will das Finanzamt nicht akzeptieren, den Privatanteil nach der 1-Prozent-Methode berechnen – und den Arbeitgeber für die Steuerzahlung haftbar machen.

Kennen Sie die 3 häufigsten Fehler in elektronischen Fahrtenbüchern?

Elektronische Fahrtenbücher sind praktisch, doch vor hohen Nachzahlungen an das Finanzamt schützen sie nicht. Dafür müssen Sie selbst etwas tun.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Finanzgericht München gibt in diesem Fall dem Arbeitgeber Recht. Die Schätzungen stellten nur einen geringfügigen Mangel dar. Daher seien die Fahrtenbücher nicht zu verwerfen. Das gelte aber nur dann, wenn bei der Teilschätzung der höchste vom Hersteller angegebene Verbrauch pro Kilometer in innerstädtischem Verkehr angesetzt wird „und eine Manipulation somit praktisch ausgeschlossen ist.“ (Urteil vom 16. Oktober 2020, Az. 8 K 611/19).

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Fette Strafe für schlampiges Fahrtenbuch

Das Fahrtenbuch nachträglich kaufen und befüllen – mit Fahrten an Tagen, an denen der Wagen längst verkauft war? Das kam einen Maserati-Fahrer teuer zu stehen.
Artikel lesen

Elektronisches Fahrtenbuch: GPS-Daten sind zu wenig

Nicht jedes elektronische Fahrtenbuch erfüllt die Anforderungen des Finanzamtes: Trotz GPS kann einiges schiefgehen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Firmenwagen

Excel-Ergänzung zum Fahrtenbuch möglich

Eigentlich erkennt das Finanzamt Excel-Tabellen als Fahrtenbücher nicht an. Als Ergänzung zum handschriftlichen Fahrtenbuch hat sie ein Finanzgericht nun jedoch zugelassen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Firmenwagen

Elektronisches Fahrtenbuch darf nicht manipulierbar sein

Auch mit einem elektronischen Fahrtenbuch sind Handwerker steuerlich nicht auf der sicheren Seite. Das Finanzamt erkennt die digitale Lösung nur an, wenn nachträgliche Änderungen ausgeschlossen sind - oder zumindest nachvollziehbar.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Gewinner steht fest

Ein Glücksspiel namens Fahrtenbuch

90 Prozent aller Fahrtenbücher erkennt der Fiskus angeblich nicht an. Diese Zahl macht unter Steuerberatern seit einiger Zeit die Runde. Und sie macht stutzig: Sind Unternehmer wirklich nicht in der Lage, ein Fahrtenbuch zu führen?

    • Archiv
Bei der Privatnutzung von Dienstwagen müssen Sie Tankbelege vorweisen. Schätzungen akzeptiert der Fiskus nicht einmal mit einem Aufschlag.

Steuern

1-Prozent-Regelung trotz ordnungsgemäßem Fahrtenbuch

Ohne Tankkostennachweise muss das Finanzamt keine Fahrtenbücher akzeptieren – auch dann nicht, wenn sie ansonsten ordnungsgemäß geführt wurden.

    • Steuern