Foto: JiSign - stock.adobe.com
Entertaste ist mit einem autosymbol belegt

Teilen von Auto-Testberichten

Fahrzeugvorstellung bei Facebook ist Werbung

Wer als Händler bei Facebook ein Fahrzeug vorstellt, betreibt Werbung. Das hat das Oberlandesgericht Celle in einem aktuellen Urteil bestätigt.

Der Fall: In einem Eintrag auf seiner Facebook-Seite hatte ein Autohändler einen Link zu einem Autotest geteilt, der zuvor in einer Autozeitschrift erschienen war. Ein Verein hatte daraufhin Unterlassungsklage eingereicht.

Das Urteil: Die Richter am Oberlandesgericht (OLG) Celle ließen die Unterlassungsklage zu. Und stuften in ihrem Urteil die Vorstellung von Fahrzeugen in Facebook-Beiträgen als Werbung ein. (Az. 13 U 12/18)

Sinn und Zweck des Postings sei es gewesen, über soziale Medien die Aufmerksamkeit zu erhöhen und den Absatz von Produkten und Dienstleistungen zu fördern. Damit verstoße der Händler nicht nur gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), sondern auch gegen die Pkw- Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV).

Denn laut § 5 Pkw-EnVKV haben „Händler, die Werbeschriften verwenden, sicherzustellen, dass dort Angaben über die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen der betreffenden Modelle neuer Personenkraftwagen gemacht werden“. Der Beitrag des Händlers habe keine Angaben über die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen des angegebenen Fahrzeugmodells enthalten.

Werbematerialien sind nach § 2 Nr. 11 der Pkw-EnVKV „jede Form von Informationen, die für Vermarktung und Werbung für Verkauf und Leasing neuer Personenkraftwagen in der Öffentlichkeit verwendet werden; dies umfasst auch Texte und Bilder auf Internetseiten“. Deshalb stuften die Richter den Facebook-Eintrag als Werbung ein.

OLG Celle, Urteil vom 8. Mai 2018, Az.: 13 U 12/18

Auch interessant:

Online-Impressum: Ohne Nennung der Aufsichtsbehörde wettbewerbswidrig

Betriebe in erlaubnispflichtigen Gewerken müssen im Online-Impressum die zuständige Aufsichtsbehörde nennen. Ein fehlerhaftes Impressum verstößt gegen das Wettbewerbsrecht.
Artikel lesen

Unternehmen wehren sich gegen Abmahnindustrie – Sie können mithelfen

Kleiner Fehler, dicke Rechnung: Wenn Abmahnvereine auf die Jagd gehen, haben Unternehmer wenig zu lachen. Eine Bundestags-Petition soll das ändern.
Artikel lesen
Fahrzeugvorstellung bei Facebook ist Werbung > Paragraphs > Image Paragraph
Entertaste ist mit einem autosymbol belegt

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Fuhrpark

Touchscreen für Fahrzeugeinstellungen bedient: Fahrverbot!

Bußgeld und Fahrverbot, weil ein Fahrer seinen Scheibenwischer während der Fahrt per Touchscreen einstellte: Oberlandesgericht bestätigt Urteil.

    • Fuhrpark, Recht

Recht

Werbung auf Instagram muss eindeutig erkennbar sein

Wer auf Instagram bezahlte Beiträge veröffentlicht, muss sie eindeutig als Werbung kennzeichnen. Ein Hinweis mit dem Hashtag #ad reicht nicht aus, urteilte das Oberlandesgericht Celle.

    • Recht, IT-Recht

Wettbewerbsrecht

Werbung mit "Rabatt auf fast alles" ist irreführend

Wer mit "Rabatt auf fast alles" wirbt, muss klar regeln, welche Waren vom Rabatt ausgenommen sind. Sonst gilt das als irreführende Werbung, entschied das Oberlandesgericht Köln.

    • Recht, Marketing und Werbung

Urteil des OLG Köln

Recht: Beim Fahren Hände weg von einer Fernbedienung

Darf man während der Fahrt sein Navigationsgerät per Fernbedienung bedienen? Die Antwort liefert ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln.

    • Fuhrpark, Recht