Foto: japolia - stock.adobe.com

Panorama

Falsch verbunden: Rufschädigung durch Fake-Subunternehmer

Mutmaßliche Betrugsfälle schaden ehrbaren Handwerkern: Kunden suchen online gezielt echte Betriebe und landen bei ganz anderen „Anbietern“.

Der Express berichtet über mehrere Fälle von mutmaßlichen Betrügern, die sich als Subunternehmer von Handwerkern ausgeben und dann Wucherpreise berechnen. Konkret schildert die Zeitung online etwa den Fall des Kölner Handwerksunternehmens H.J. Lohmar GmbH.

Ein Kunde, der das Unternehmen beauftragen wollte, sei statt bei H.J. Lohmar bei einer „Firma Yilmaz“ gelandet, die sich als Subunternehmer des Betriebs ausgab und den Auftrag abgegriffen habe.

Wie Anrufe bei lokalen Handwerkern im Ruhrgebiet landen

Kunden suchen Handwerker aus Gifhorn, plötzlich stehen Leute aus dem Ruhrgebiet vor der Tür. Handwerker Dirk Stein warnt vor kuriosen Fällen, die viel Verwirrung hinterließen.
Artikel lesen

Wie gingen die Täter vor? Geschäftsführer Patrick Lohmar rekonstruiert den Hergang gegenüber Express. Demnach suchte der Kunde im Internet nach der Telefonnummer der H.J. Lohmar GmbH. Die Suche habe den Kunden auf eine Fake-Seite geführt. Ein Anruf unter der dort angegebenen Telefonnummer führte schließlich zum Auftrag an das angebliche Subunternehmen.

Immerhin: Die Arbeiten seien fachmännisch ausgeführt worden. Dennoch sei dem echten Handwerksbetrieb so ein Auftrag entgangen. Und die Geschichte blieb wohl auch dem Kunden nicht in guter Erinnerung. Er sei dazu gedrängt worden, die Rechnung direkt vor Ort bar oder per EC-Karte zu begleichen. Die Polizei ermittle.

Der Fall erinnert stark an eine ähnliche Masche, über die wir Anfang des Jahres ausführlich berichteten: Dort landeten niedersächsische Kunden, die gezielt nach Handwerkern in ihrer Nachbarschaft suchten, bei Fake-Anbietern im 300 Kilometer entfernten Ruhrgebiet. Die kamen dann auch für die Aufträge angereist, leisteten aber alles andere als fachmännische Arbeit.

Tipp: Sie wollen mehr Nachrichten lesen, die das Handwerk betreffen? Im kostenlosen handwerk.com-Newsletter finden Sie sie. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant:

Dank Fahrzeugwerbung: Handwerker bekommt geklautes Auto zurück

Nach sechs Wochen tauchte das gestohlene Fahrzeug eines Warburger Handwerkers auf kuriose Weise wieder auf. Auslöser? Ein Kundenanruf!
Artikel lesen

Wenn Google Ihre Netzpräsenz sabotiert

Würden Sie eine Website besuchen, vor der Google warnt? Ein Handwerksbetrieb wurde Opfer so einer Suchmaschinen-Warnung. Ohne es zu wissen.
Artikel lesen
Falsch verbunden: Rufschädigung durch Fake-Subunternehmer > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Erwischt: Nach einem Hinweis eines aufmerksamen Handwerkers, konnte die Polizei einen Einbrecher auf frischer Tat ertappen.

Panorama

Nach Handwerker-Hinweis: Polizei fasst Einbrecher

Einem aufmerksamen Handwerker verdankt die Polizei die Festnahme eines mutmaßlichen Serieneinbrechers.

    • Panorama
AdobeStock_225524049-web.jpeg

Microsofts E-Mail-Server Exchange: dringende Sicherheitswarnung

Zehntausende E-Mail-Server in Deutschland mutmaßlich schon infiziert. IT-Sicherheitsbehörde BSI rät dringend zu Updates und Prüfung der Systeme.

Politik und Gesellschaft

Großrazzia in NRW: Jetzt spricht das Baugewerbe

Bei einer Großrazzia in Nordrhein-Westfalen hat der Zoll ein mutmaßlich kriminelles Netzwerk aufgedeckt. Was sagt das Baugewerbe zum Schlag gegen illegale Beschäftigung?

    • Politik und Gesellschaft

Nicht klicken!

Vorsicht vor Fake-Mails zur Corona-Soforthilfe

Mit gezielten Fake-Mails versuchen Betrüger angeblich unberechtigt ausgezahlte Corona-Soforthilfen von Betrieben zu erbeuten. Davor warnt die Polizei.

    • Corona