Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Urteil

Fehlerhafte Abmahnung müssen Chefs nicht öffentlich richtigstellen

Muss ein Chef nach einem Gerichtsverfahren Abmahnungen und Kündigungen zurücknehmen, ist er nicht zwangsläufig verpflichtet, alle Mitarbeiter darüber zu informieren.

Ein Arbeitgeber muss keine betriebsinterne Richtigstellung vornehmen, wenn sich Abmahnungen und Kündigungen gegenüber einem Mitarbeiter als rechtswidrig erwiesen haben. Das hat das Landesarbeitsgericht München (LAG) entschieden.

In dem konkreten Fall hatte sich ein Arbeitnehmer durch Disziplinarmaßnahmen in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt gefühlt und von seinem Chef verlangt, die rund 9000 Beschäftigten seines Unternehmens über seine Niederlage vor Gericht zu unterrichten - und zwar per E-Mail in deutscher und englischer Sprache.

Doch so weit kam es nicht. Die Richter am LAG sahen den Chef nicht in der Informationspflicht. Das wäre er nur dann, wenn die Abmahnungen unwahre Behauptungen oder diffamierende Schmähkritik enthalten hätten oder der Mitarbeiter durch die Abmahnungen und Kündigungen in seinem beruflichen Fortkommen behindert worden wäre.

Der Arbeitgeber habe jedoch lediglich sein Rügerecht ausgeübt. Auch wenn später ihre Rechtsunwirksamkeit festgestellt worden sei - ein rechtswidriger Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des Klägers liege nicht vor.

(bw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
100 Euro Entschädigung pro Monat. So viel können die beteiligten Parteien verlangen, wen Gerichtsverfahren zu lange dauert

Steuern

Langer Prozess: Staat muss zahlen, wenn der Richter krank ist

Verzögert sich ein Gerichtsverfahren, weil ein Richter länger krank ist, dann handelt es sich nicht um „höhere Gewalt“. Die Parteien haben Anspruch auf Entschädigung.

    • Steuern

Personal

5 Fehler, die Sie bei Abmahnungen vermeiden müssen

Bevor Sie einem Mitarbeiter wegen seines Verhaltens kündigen, müssen Sie ihn abmahnen. Diese Fehler sollten Sie dabei vermeiden.

    • Recht
  Richtsatzsammlungen des Finanzamtes sind ein Orientierungsrahmen – und sollen von Betriebsprüfern „sensibel“ angewendet werden.

Steuern

Richtsätze: Finanzämter müssen bei Gewinnschätzung Krisen berücksichtigen

Richtsatzsammlungen sind die Basis für Hinzuschätzungen und Steuernachzahlungen nach einer Betriebsprüfung. Doch in der Krise ist der Fiskus zur Zurückhaltung verpflichtet.

    • Steuern

Datenschutz-Grundverordnung

Nach Kündigung: Muss Arbeitgeber Abmahnung löschen?

Ein Ex-Mitarbeiter verlangt, dass sein Arbeitgeber eine Abmahnung aus seiner Personalakte entfernt. Zu Recht sagt ein Gericht. Begründung: die DSGVO.

    • Recht