Foto: ilro – Fotolia.com
impressum

IT-Recht

Online-Impressum: Ohne Nennung der Aufsichtsbehörde wettbewerbswidrig

Betriebe in erlaubnispflichtigen Gewerken müssen im Online-Impressum die zuständige Aufsichtsbehörde nennen. Ein fehlerhaftes Impressum verstößt gegen das Wettbewerbsrecht.

Auf einen Blick:

  • Ein Online-Impressum darf keine Fehler enthalten, sonst kann der Webseiten-Betreiber abgemahnt werden.
  • Bestimmte Berufsgruppen müssen im Online-Impressum auch die zuständige Aufsichtsbehörde nennen.
  • Fehlt diese Angabe, verstößt das gegen das Wettbewerbsrecht, hat das OLG Frankfurt entschieden.

Fehlerhafte oder fehlende Informationen zur zuständigen Aufsichtsbehörde eines Betriebs sind ein Wettbewerbsverstoß und können abgemahnt werden. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt nun entschieden (Az. 6 U 44/16), nachdem der Fall in erster Instanz vom Landgericht abgewiesen worden war.

Der Fall: Ein Versicherungsmakler hatte in seinem Online-Impressum keine ausreichenden Angaben zu seiner zuständigen Aufsichtsbehörde gemacht. Vielmehr hat er die Angaben zur Aufsichtsbehörde, zum Registergericht, zur Registernummer, Umsatzsteuer- und Wirtschafts-Identifikationsnummer mit jeweils „000“ angegeben. Ein anderer Versicherungsmakler hatte ihn daraufhin abgemahnt. Der Fall landete vor Gericht.

Fehlerhaftes Impressum verstößt gegen das Wettbewerbsrecht

Das Urteil: Das OLG Frankfurt hat entschieden, dass die Aufsichtsbehörde im Online-Impressum genannt werden muss. Folgende Begründung geben die Richter dafür an: Das Online-Impressum sei nach § 5 Abs. 1 Nr. 3 TMG (Telemediengesetz) nicht ausreichend. Da Versicherungsvermittler und –berater der Gewerbeordnung nach eine gesonderte Erlaubnis brauchen, müssen sie im Impressum auch die zuständige Aufsichtsbehörde angeben.

Die Richter empfinden Die Angabe "zuständige Aufsichtsbehörde: IHK 000" nicht nur unvollständig, sondern auch irreführend. Es sei mehrdeutig und für Verbraucher nicht ersichtlich, ob es überhaupt eine Aufsichtsbehörde gebe oder welche es genau ist. Auch bei anderen Pflichtangaben hatte das Unternehmen nur „000“ eingetragen. Das sieht das Gericht als Impressumsverstoß an.

Zudem verstoße das fehlerhafte Impressum gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, genauer gegen § 5a I, IV UWG. Die fehlende Angabe könne geschäftliche Entscheidungen von Verbrauchern beeinflussen. Aus den Angaben „000“ lasse sich nicht erkennen, ob die Angaben gar nicht vorhanden sind oder ob es für das Unternehmen keine zuständigen Behörden gibt.

OLG Frankfurt, Urteil vom 14. März 2017, Az. 6 U 44/16

Auch interessant:

Verbraucherschlichtung: Das wird für Betriebe im Februar Pflicht

Seit 2016 gibt es ein neues Schlichtungsverfahren. Zum 1. Februar müssen viele Handwerksbetriebe deshalb ihre Webseiten und AGB anpassen – wer das nicht macht, riskiert eine Abmahnung.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Stellenanzeigen dürfen niemanden wegen seines Geschlechts diskriminieren. Was aber, wenn ein Bewerber Fehler systematisch ausnutzt?

„Sekretärin gesucht“

Berechtigte Klage gegen Diskriminierung oder Geschäftsmodell?

Ein Mann bewirbt sich mit schlechten Unterlagen auf fehlerhafte Stellenanzeigen und klagt gegen die Ablehnung. Ein Gericht fällt ein eindeutiges Urteil.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Wettbewerbsverbot im Kaufvertrag vereinbart: Unternehmerin muss 5.000 Euro Strafe zahlen, weil sie nach dem Verkauf direkt einen neuen Betrieb eröffnet hat.

Recht

Teure Angelegenheit: Betrieb verkauft, nebenan neu gegründet

Eine Betriebsinhaberin verkauft ihr Unternehmen an eine Mitarbeiterin und gründet in der Nähe einen neuen Betrieb. Warum muss sie dafür 5.000 Euro Strafe zahlen?

    • Recht, Wettbewerbsrecht
Mitarbeitergespräche trauen Sie sich nicht zu? Nur Mut – Gesprächsführung kann man lernen!

Personalführung

5 falsche Vorurteile gegen Mitarbeitergespräche

Keine Zeit, keine Ahnung, nicht zuständig – unsere Expertin trifft in Handwerksbetrieben immer wieder auf die gleichen Vorbehalte gegen Mitarbeitergespräche. Stichhaltig sind sie alle nicht.

    • Personal, Personalführung
Das Dachdeckerhandwerk gehört zu den Gewerken, die zum 1. Januar 2024 den Branchenmindestlohn anheben.

Politik und Gesellschaft

Branchenmindestlöhne: Das gilt 2024 im Handwerk

2024 steigt nicht nur der gesetzliche Mindestlohn, in 6 Gewerken wird in diesem Jahr der Branchenmindestlohn angehoben.

    • Politik und Gesellschaft