Feiertag auf einem Wochentag? Wer arbeiten muss, dem steht ein Ruhetag zu.
Foto: Michael Möller - stock.adobe.co
Feiertag auf einem Wochentag? Wer arbeiten muss, dem steht ein voller Ruhetag zu.

Urteil

Feiertagsarbeit: Wie lange dauert ein Ersatzruhetag?

Für Arbeit an einem Feiertag steht Arbeitnehmern ein Ersatzruhetag zu. Ob damit ein Kalendertag oder 24 freie Stunden gemeint sind, entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Wer Mitarbeiter an einem Feiertag beschäftigt, der auf einen Werktag fällt, muss ihnen einen Ersatzruhetag gewähren. So regelt es das Arbeitszeitgesetz in Paragraf 11. Was bedeutet das konkret? Genügen 24 Stunden Freizeit oder muss es ein ganzer Tag von null bis 24 Uhr sein? Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht in einem aktuellen Urteil geklärt.

Zu hohe Abfindung gezahlt? Selbst schuld!

Ein Arbeitgeber kann auch bei ungewöhnlich hohen Summen eine Abfindung nicht zurückfordern, urteilte das Landesarbeitsgericht Hamm.
Artikel lesen

Der Fall: Der Mitarbeiter eines Logistikzentrums arbeitete Vollzeit in der Nachtschicht. Seine Arbeitszeit begann abends zwischen 18 und 19 Uhr und endete am folgenden Morgen zwischen 2 und 3 Uhr. Regelmäßig arbeitete er an Feiertagen, die auf einen Wochentag fielen. Als Ausgleich erhielt er einen so genannten Rolltag: Er konnte nach Schichtende freinehmen und erst am Folgetag abends wieder zur Arbeit kommen. Der Mitarbeiter verlangte hingegen einen vollen 24-Stunden-Tag frei und klagte.

Das Urteil: Die Richter am Bundesarbeitsgericht entschieden im Sinne des Mitarbeiters. Nach dem Arbeitszeitgesetz stehe dem Mitarbeiter ein Ersatzruhetag zu. Ein Ersatzruhetag im Sinne des Gesetzes sei ein Werktag, an dem der Arbeitnehmer von null bis 24 Uhr keine Arbeitsleistung erbringen müsse. Ein davon abweichender individueller Zeitraum mit einer Dauer von 24 Stunden – wie der „Rolltag“, den der Arbeitgeber gewährt hatte – genüge nicht, so die Richter. Der Arbeitnehmer befinde sich dann an zwei aufeinanderfolgenden Kalendertagen im Dienst. (Urteil vom 08.12.2021, Az.: 10 AZR 641/19)

[Tipp: Sie wollen beim Thema Arbeitsrecht nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Auch interessant:

Streitfall Krankheit: 10 Urteile, die Sie kennen sollten!

Manche Mitarbeiter täuschen ihre Krankheit nur vor, andere fallen längerfristig aus – beides kann zu Streit im Betrieb führen. 10 Urteile zum Thema Krankheit im Überblick.
Artikel lesen

Hilfe, mein Mitarbeiter hat Urlaub! Was dürfen Arbeitgeber?

Den Mitarbeiter im Urlaub anrufen: Klar doch! Unbezahlter Urlaub: Verweigert! Zuviel Urlaub gewährt: Das kostet! Oder nicht? Was dürfen Chefs wirklich?
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

BAG-Urteil

Mindestlohnansprüche verfallen trotz Ausschlussfrist nicht

Anspruch auf Entgeltfortzahlung in Höhe des Mindestlohns haben Arbeitnehmer auch dann, wenn die tarifliche Ausschlussfrist schon abgelaufen ist. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Mehrarbeit bei niedrigem Gehalt?

Keine Überstunden ohne Geld!

Von Arbeitnehmern mit niedrigen Lohn können Arbeitgeber nicht erwarten, dass sie Überstunden ohne entsprechende Bezahlung leisten – nicht einmal dann, wenn das so im Arbeitsvertrag vereinbart war. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Wettbewerbsverbot

Nicht jede Tätigkeit ist Konkurrenz

Mit einem Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag darf ein Arbeitgeber nicht übertreiben. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Arbeitnehmer andernfalls nicht daran gebunden ist.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Recht auf Erholung

Recht auf Erholung

Menschen mit Schwerbehinderung steht ein Zusatzurlaub zu. Bundesarbeitsgericht gibt Arbeitnehmer Recht.

    • Archiv