Foto: Etienne Voss - Fotolia.com
Eine Tasse Kaffee steht auf einem weißen Holztisch. Daneben liegen zwei Croissants.

Steuern

Sind Kaffee und unbelegte Brötchen ein Frühstück?

Spendiert der Betrieb den Mitarbeitern ein Frühstück, kann das ein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug sein. Doch was ist aus steuerlicher Sicht ein Frühstück?

Der Fall: Ein Arbeitgeber stellt in der Kantine täglich unentgeltlich Laugen-, Käse-, Schoko- und andere unbelegte Brötchen sowie Heißgetränke zur Verfügung. Die Mitarbeiter nehmen diesen Service vor allem in der Frühstückspause in Anspruch. Das Unternehmen wertet das Angebot als Aufmerksamkeit und versteuert es deshalb nicht.

Das Finanzamt entscheidet nach einer Lohnsteueraußenprüfung anders: Es handle sich um ein Frühstück, also um eine Mahlzeit. Unentgeltliche Mahlzeiten sind jedoch mit den amtlichen Sachbezugswerten je Arbeitnehmer zu versteuern.

Das Urteil: Das Finanzgericht Münster entschied nun, dass die Kombination von Heißgetränk und unbelegten Brötchen keine Mahlzeit im steuerlichen Sinne ist. Zum Mindeststandard eines Frühstücks gehöre auch ein Brotaufstrich. Nur dann gelte es als Mahlzeit.

Stattdessen handele es sich steuerlich um „Kost“. Auch die ist eine geldwerte und damit steuerpflichtige Einnahme – allerdings nur dann, wenn die geldwerten Einnahmen mehr als 44 Euro pro Kalendermonat und Mitarbeiter betragen. Das sei hier nicht der Fall.

Die Richter ließen den Fall zur Revision zu, da es hierzu noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung gibt. Dabei ist es steuerlich von grundsätzlicher Bedeutung, ob ein „Frühstück“ oder eine „Mahlzeit“ vorliegt.

Finanzgericht Münster, Urteil vom 31. Mai 2017, Az, 11 K 4108/14

Auch interessant:

Mehr Netto vom Brutto: 8 steuerfreie Gehaltsextras

Sie wollen Ihren Mitarbeitern mehr bieten? Mit diesen acht steuer- und sozialabgabenfreien Extras füttern Sie die Löhne an. Die Rechnung geht garantiert auf: wenig Verwaltungsaufwand, große Wirkung.
Artikel lesen

Kundengeschenke: 35-Euro-Grenze bleibt doch wie bisher

Übersteigt der Wert eines Geschenks plus Steuern die 35-Euro-Grenze, fällt der Betriebsausgabenabzug weg. Das hat der Bundesfinanzhof im März entschieden. Doch jetzt rudert das Bundesfinanzministerium zurück.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Entschieden: Brötchen sind kein steuerpflichtiges Frühstück!

Unbelegte Brötchen und Heißgetränke für die Mitarbeiter sind kein Frühstück und damit nicht lohnsteuerpflichtig. Ein Urteil schafft Klarheit.

    • Steuern

Steuern

Bei steuerfreien Sachbezügen zählen Versandkosten mit

Wer seinen Mitarbeitern steuerfreie Sachbezüge spendiert, sollte auf die Versandkosten achten. Die zählen nämlich ab sofort mit bei der 44-Euro-Freigrenze.

    • Steuern

Panorama

Was Handwerker zum Frühstück essen

Brötchen mit Maurermarmelade oder lieber was Süßes? Wir wollten wissen, was Handwerker frühstücken und haben uns im Netz umgeschaut.

    • Panorama
AdobeStock_126129195-web.jpeg

Steuern

Jobticket ist nicht immer lohnsteuerpflichtig

Ein Arbeitgeber soll für die Lohnsteuer haften, weil er vergünstigte Jobtickets spendiert. Doch er hat ein schlagkräftiges Argument.

    • Steuern