Steuergeheimnis sticht Datenschutz: Während der laufenden Betriebsprüfung erhalten Betroffene keinen Einblick in anonyme Anzeigen.  
Foto: M-Production - stock.adobe.com
Steuergeheimnis sticht Datenschutz: Während der laufenden Betriebsprüfung erhalten Betroffene keinen Einblick in anonyme Anzeigen.  

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Betriebsprüfung: Gilt für anonyme Anzeigen der Datenschutz?

Wer anonym der Schwarzarbeit beschuldigt wird, hat bei einer Betriebsprüfung keine Akteneinsicht – schon gar nicht in die anonyme Anzeige. Die Chance zur Selbstverteidigung kommt erst später.

Tipps und anonyme Anzeigen sind eine wichtige Quelle für die Betriebsprüfer des Finanzamtes. Das gilt zumindest dann, wenn die Hinweise genug Substanz bieten und es sich nicht um offensichtliche Verleumdung handelt. Das Problem mit solchen Anzeigen: Wie sollen sich Betroffene dagegen wehren?

Der Fall: Anonyme Anzeige während der Betriebsprüfung

Das Finanzamt führt eine Außenprüfung in einem Unternehmen durch. Nach Beginn der Prüfung fordert der Fiskus von der Unternehmerin Aufträge und Stundenzettel der Arbeitnehmer, Arbeitsnachweise sowie Kostenvoranschläge und Angebote an. Zur Begründung führt es eine anonyme Anzeige wegen Schwarzarbeit an. Darin sei das Unternehmen beschuldigt worden, Überstunden „schwarz ausbezahlt“ und Erlöse „schwarz vereinnahmt“ zu haben.

Daraufhin beantragt die Unternehmerin beim Finanzamt Akteneinsicht. Insbesondere will sie Zugang zu Informationen, die in der Betriebsprüfungsakte zu der anonymen Anzeige enthalten sind. Dabei beruft sie sich auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Das Finanzamt bietet der Unternehmerin Auskunft über die sie betreffenden personenbezogene Daten an. Eine umfassende Akteneinsicht in sämtliche Dokumente und Aktenvermerke verweigert das Finanzamt hingegen.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern im Handwerk nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Das Urteil: Volle Akteneinsicht erst nach dem Prüfungsergebnis

Das Finanzgericht Düsseldorf entscheidet zugunsten des Finanzamtes. Zwar sei die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) grundsätzlich anwendbar – auch auf eine Betriebsprüfung und auch dann, wenn es um Körperschafts- und Gewerbesteuer geht.

Dennoch habe die Unternehmerin keinen Anspruch auf vollständige Akteneinsicht. Dagegen sprächen drei Gründe:

  1. Der Klägerin gehe es nicht um Auskunft über die verarbeiteten eigenen Daten, sondern um Informationen zur anonymen Anzeige. Der Inhalt solcher Anzeigen lasse häufig Rückschlüsse auf deren Verfasser zu, für die jedoch das Steuergeheimnis gelte. Daher seien hier Steuergeheimnis und Datenschutz abzuwägen – und dafür habe die Unternehmerin keine Argumente zu ihren Gunsten geliefert.
  2. Die DSGVO umfasse nur das Recht an den eigenen personenbezogenen Daten. Berechnungen, Einschätzungen und Überlegungen des Finanzamtes fielen während der laufenden Prüfung nicht unter das Auskunftsrecht.
  3. Erst wenn das Ergebnis der Betriebsprüfung feststeht, könne sich die Unternehmerin dagegen mit allen Rechtsmitteln verteidigen. Dann müsse das Finanzamt alle Beweismittel offenlegen – und dazu gehöre dann auch der Inhalt der anonymen Anzeigen. (Urteil vom 10. August 2022, Az. 4 K 879/21 AO)

Über den Fall muss nun der Bundesfinanzhof entscheiden (Az. II R 35/22).

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Betriebsprüfung: Wann droht die Hinzuschätzung?

Betriebsprüfungen enden häufig mit einer Hinzuschätzung. Das liegt teilweise an der Digitalisierung – aber oft auch an ganz altmodischen Fehlerquellen.
Artikel lesen

Vom Bruder angezeigt: Gericht erlaubt keinen Rückzieher

Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit: Ein Handwerker wird von seinem Bruder angezeigt – doch vor Gericht verweigert der Bruder die Aussage. Das hätte er sich besser früher überlegt.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Datenschutz

Betriebsprüfung: Fiskus muss auf Datenschutz achten!

Bei einer Betriebsprüfung darf das Finanzamt einen Datenträger nicht ohne konkrete Angaben zur Nutzung und Dauer der Speicherung verlangen. Sonst könne das unnötig den Datenschutz gefährden!

    • Steuern, Betriebsprüfung

Strategie

Anonyme Betriebsbörse: So klappt die Übernahme

Lange hat dieser Malermeister einen Betrieb zum Kauf gesucht, bis er auf die anonyme Anzeige in der Betriebsbörse stieß. So funktionierte die Übernahme.

    • Strategie
Keine umfangreichen Papierunterlagen mehr erforderlich: Bei der euBP nehmen die Prüfer Daten unter die Lupe, die Handwerksbetriebe elektronisch an die Rentenversicherung übermittelt haben.   

euBP

Rentenversicherung: Elektronische Betriebsprüfung wird Pflicht

Arbeitgeber müssen die Daten für die Betriebsprüfung ab 2023 elektronisch an die Rentenversicherung übermitteln. Doch Betriebe können sich von der Pflicht befreien lassen – zumindest vorerst.

    • Personal, Digitalisierung + IT
  Betriebsprüfung nur bei Verdachtsmomenten: Die Finanzämter wählen nicht zufällig oder nach einem Turnus aus, wer kontrolliert wird.

Steuern

Kleinstbetriebe sind vor häufigen Betriebsprüfungen nicht geschützt

Betriebsprüfung mit Anschlussprüfung? Das ist in kleinen Betrieben zwar unwahrscheinlich. Doch dieses Urteil zeigt: Für Finanzämter gibt es keinen Turnus – alles ist möglich.

    • Steuern