Vorsicht bei hohen Bareinzahlungen: Das Finanzamt besteht auf einem Nachweis der Herkunft, auch wenn es sich um ein Darlehen handelt.
Foto: as-artmedia - stock.adobe.com
Vorsicht bei hohen Bareinzahlungen: Das Finanzamt besteht auf einem Nachweis der Herkunft, auch wenn es sich um ein Darlehen handelt.

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Finanzamt prüft hohe Bareinzahlungen genau

Bei hohen Bareinzahlungen auf das Firmenkonto hakt das Finanzamt nach. Kreative Geschichten helfen dann nicht weiter, wie dieser Fall zeigt.

  • Durch eine Bareinzahlung von 70.000 Euro auf ein Firmenkonto werden Staatsanwaltschaft und Finanzamt aufmerksam.
  • Dass es sich um ein Darlehen des im Ausland lebenden künftigen Ehegatten der Unternehmerin handelt, glaubt der Fiskus nicht. Zumal es keine Zollbelege über die Einfuhr des Betrags in bar gibt. Dass die Frau seinen Namen zum Schutz von Leib und Leben ihres Zukünftigen nicht verraten will, verbessert ihre Lage auch nicht.
  • Den Betrag muss die Unternehmerin nun als unversteuerte sonstige Einkünfte ungeklärter Herkunft voll nachversteuern.

Bei Bargeld und Bareinzahlungen ist das Finanzamt schnell mit dem Verdacht der Steuerhinterziehung bei der Hand. Das gilt ganz besonders für hohe Beträge, wenn der Betrieb die Herkunft nicht nachweisen kann oder – wie in diesem Fall – den Nachweis verweigert.

Unternehmerin argumentiert mit Schutz des Darlehensgebers

Der Fall: Eine Unternehmerin zahlt 70.000 EUR in bar auf ihr Firmenkonto ein, in zwei Tranchen zu 45.000 und 25.000 Euro. Eine Woche später erstattet die Bank Anzeige wegen eines Geldwäscheverdachts. Gegenüber der Bank habe die Frau angegeben, dass es sich um einen privaten Kredit handele, mit dem sie finanzielle Verpflichtungen erfüllen wolle. Die Staatsanwaltschaft leitet die Information an die Steuerfahndung weiter.

Das Finanzamt verlangt von der Frau nun Informationen über den Darlehensgeber und die Kreditkonditionen. Gegenüber dem Finanzamt erklärt die Unternehmerin, es handele sich um ein Darlehen ihres künftigen Ehegattens. Der lebe im Ausland, einem Nicht-EU-Staat. Seinen Namen werde sie aus Gründen des Identitätsschutzes nicht nennen. Dieser Mann besitze in seinem Heimatland „absoluten Schutz seiner Identität und Privatsphäre, damit der Schutz seiner Person und seines Lebens gewährleistet sei“.

Den Kreditvertrag habe sie mündlich vereinbart, mit einem Zinssatz von 2,5 Prozent. Die monatliche Kreditrate von 1.000 Euro begleiche sie in bar bei persönlichen Treffen. Bisher habe sie 16.000 Euro zurückgezahlt. Die Zinsen würden nach Tilgung berechnet und gesondert gezahlt.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Finanzamt: Bareinzahlung ohne Nachweis und Zollbeleg steuerpflichtig

Damit gibt sich der Fiskus nicht zufrieden und verlangt eine Kopie der Zollbestätigung für die ein- oder ausgeführten Barmittel. Denn Barmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro sind bei der Ein- oder Ausreise der deutschen Zollstelle schriftlich zu melden. Die Antwort der Unternehmerin: Sie habe die 70.000 Euro in mehreren Beträgen erhalten, die alle „deutlich unter 10.000 Euro“ gelegen hätten.

Dem Finanzamt genügen diese Angaben nicht. Auch die für das Jahr 2018 vorgelegten Kontoauszüge genügen als Nachweis für Rückzahlungen des Darlehens nicht, da sie lediglich die Abhebung von Bargeld ausweisen.

Daher handele es sich bei den 70.000 Euro um unversteuerte sonstige Einkünfte ungeklärter Herkunft,  die nun zu versteuern seien.

10 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Ein teurer Lebensstil, zwielichtige Subunternehmer oder Darlehen vom Ehegatten: So einfach kommt das Finanzamt in Betrieben Schwarzgeld auf die Spur.
Artikel lesen

Gericht: Unternehmerin hat erhöhte Mitwirkungspflicht

Der Fall landet vor dem Finanzgericht Münster. Das entscheidet im Sinne des Finanzamtes: Auch bei einem im Ausland ansässigen Darlehensgeber könne das Finanzamt nicht auf dessen Nennung verzichten Hier habe die Unternehmerin eine erhöhte Mitwirkungspflicht.

Hinzu komme, dass es sich um ein privat wie auch betrieblich genutztes Konto handele. Daher habe die Unternehmerin eine erhöhte Mitwirkungspflicht bei der Prüfung der Frage, ob es sich bei den Einzahlungen um steuerpflichtige Einnahmen oder nicht steuerpflichtige Vermögenszugänge handele.

Diese Mitwirkungspflichten habe die Unternehmerin nicht erfüllt. Folglich gehe das Finanzamt zu Recht davon aus, dass es sich bei Bareinzahlungen um nicht versteuerte Betriebseinnahmen der Unternehmerin handelt. (Urteil vom 9. Juni 2021, Az. 13 K 3250/19 E)

Tipp: Bareinzahlungen immer dokumentieren

  • Halten Sie Privat- und Firmenkonten sauber getrennt. So können Sie leichter steuerfreie private Vermögenszuwächse und steuerpflichtige Betriebseinnahmen trennen. Zudem erschwert die Trennung der Konten dem Finanzamt bei einer Betriebsprüfung den Zugriff auf Ihre privaten Transaktionen.
  • Bei Bareinzahlungen auf Ihr Firmenkonto sollten Sie immer einen Nachweis über die Mittelherkunft führen, denn sonst drohen Steuernachzahlungen und Steuerstrafverfahren.
  • Bei Kreditverträgen mit Verwandten oder künftigen Lebenspartnern gelten die gleichen Regeln wie bei Krediten mit Dritten: Machen Sie es immer schriftlich, zu marktüblichen Konditionen. Und halten Sie die Vertragsbedingungen ein, sonst wird der Fiskus berechtigte Zweifel haben und den Betriebsausgabenabzug verweigern.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Rechnung von Scheinfirma bezahlt – Strohfrau reißt Baubetrieb rein

Eine Subunternehmerin outet ihren Betrieb vor Gericht als Scheinfirma und sich selbst als Strohfrau. Dann schlagen die Betriebsprüfer beim Auftraggeber zu.
Artikel lesen

Freie Wahl: Strafanzeige oder Schätzung?

Neue Töne in der Betriebsprüfung: Wo früher verhandelt wurde, drohen die Steuerfahnder heute gleich mit Strafverfahren – falls der Unternehmer nicht spurt. Doch ein Gegenmittel gibt es.
Artikel lesen

Vom Bruder angezeigt: Gericht erlaubt keinen Rückzieher

Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit: Ein Handwerker wird von seinem Bruder angezeigt – doch vor Gericht verweigert der Bruder die Aussage. Das hätte er sich besser früher überlegt.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Geldwäsche? Zu viel Bargeld macht verdächtig!

Fehlalarm mit Folgen: Banken melden Bargeldzahlungen bei Verdacht auf Geldwäsche. Selten ist was dran – doch das Finanzamt wird in jedem Fall nachfassen.

    • Steuern, Unternehmensfinanzierung
Wenn bei einem Darlehen an den Gesellschafter keine Aussicht auf Rückzahlung besteht, greift das Finanzamt garantiert zu.

Steuern

Steuerfalle: Wann sind Darlehen für Gesellschafter steuerpflichtig?

Bei Darlehen einer GmbH an ihre Gesellschafter-Geschäftsführer kennt die Kreativität kaum Grenzen. Doch Vorsicht: der Fiskus versteht keinen Spaß.

    • Steuern
AdobeStock_135715983.jpeg

Recht

11 Tipps: So bereiten Sie sich auf eine Zollkontrolle vor

Hin und wieder stattet der Zoll Betrieben unangekündigten Besuch ab. Nicht ganz so unangenehm wird die Kontrolle, wenn Handwerker für den Ernstfall vorbereitet sind.

    • Recht, Steuern
Ein Teilerlass des Aufstiegs-Bafögs ist nach Ansicht des Finanzgerichts Niedersachsen nicht steuerpflichtig.

Steuern

Aufstiegs-Bafög: Gericht gegen Steuern auf Darlehenserlass

Empfänger von Aufstiegs-Bafög bekommen nach erfolgreicher Prüfung einen Teil des Darlehens erlassen. Müssen sie diesen Zuschuss versteuern?

    • Steuern