Gemeindemitarbeiter bei der Betriebsprüfung? Ist der geprüfte Betrieb Auftragnehmer der Kommune, gelten für die Prüfung besondere Regeln.
Foto: Andreas Koch - stock.adobe.com
Gemeindemitarbeiter bei der Betriebsprüfung? Ist der geprüfte Betrieb Auftragnehmer der Kommune, gelten für die Prüfung besondere Regeln.

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Wenn der Auftraggeber an der Betriebsprüfung teilnimmt

Heikle Doppelrolle: Gemeinden vergeben Aufträge – und können Auftragnehmer zusammen mit dem Finanzamt prüfen. Wie sicher sind Betriebs- und Steuergeheimnisse?

Würden Sie einem Auftraggeber vor Vertragsabschluss Ihre Jahresabschlüsse, Kalkulation, Angebote und Verträge mit anderen Kunden offenlegen? Das klingt absurd, könnte Ihnen bei öffentlichen Aufträgen von Kommunen jedoch passieren: Denn Gemeinden dürfen an Betriebsprüfungen der Finanzämter teilnehmen, wenn der Betrieb in der Kommune ansässig ist und es um Gewerbe- oder Grundsteuer geht. So sieht es Paragraf 21 des Finanzverwaltungsgesetzes vor – und Auftragnehmer der Gemeinden schließt das Gesetz von kommunalen Kontrollen nicht aus.

Gegen diese Praxis hat nun ein Unternehmen geklagt, aus Sorge um das Steuergeheimnis.

Interessenkonflikt: Weitergabe von Daten an den Bürgermeister?

Der Fall: Das Finanzamt meldet sich bei einer GmbH zur Außenprüfung an. Etwas später informiert der Fiskus das Unternehmen, dass auch ein Mitarbeiter der Stadt an der Prüfung teilnehmen werde. Die GmbH wehrt sich dagegen, denn sie ist Auftragnehmer der Stadt wie auch der städtischen Tochtergesellschaften.

Bei einer Außenprüfung, so die Bedenken, könnten Geschäfte mit der Stadt und deren Kalkulationsunterlagen überprüft werden. Es drohe ein Interessenkonflikt zwischen Steuergeheimnis und Arbeitnehmerpflichten. Denn der Gemeindemitarbeiter sei seinen Dienstherren auskunftspflichtig, dem Bürgermeister und dem Kämmerer der Stadt. Der Bürgermeister sitze im Beirat der Tochtergesellschaften, der Kämmerer habe die Aufsicht über die städtischen Beteiligungen. Die GmbH fürchte eine Weitergabe einzelner Verträge und Kalkulationen. Daher sei die Teilnahme des Mitarbeiters an der Betriebsprüfung unzulässig.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern im Handwerk nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Urteil: Finanzamt muss Einblicke verhindern oder begründen

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in diesem Fall gegen das Unternehmen entschieden: Ein Gemeindeprüfer darf an einer Außenprüfung teilnehmen, auch wenn es sich bei dem Unternehmen um einen Auftragnehmer der Kommune handelt.

Allerdings dürfe die Gemeinde nicht uneingeschränkt Einblick in alle Unterlagen erhalten:

  • Eine Offenlegung komme nur für die Gewerbe- und Grundsteuer betreffende Informationen infrage.
  • Der Außenprüfer muss laut BFH das berechtigte Interesse des Unternehmens an Nichtoffenlegung schützen und während der Außenprüfung entscheiden, welche Informationen er an den Gemeindeprüfer weitergibt.
  • Zu diesem Zweck muss das Unternehmen dem Außenprüfer die Vertragsbeziehungen zur Gemeinde erläutern und konkrete Unterlagen und Daten benennen, die von der Offenlegung gegenüber dem Gemeindeprüfer ausgenommen werden sollen.
  • Entscheidet sich das Finanzamt dennoch für eine Offenlegung, dann muss es diese Entscheidung in einem Verwaltungsakt begründen. Dagegen kann sich das Unternehmen im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes wehren. (Urteil vom 20. Oktober 2022, Az. III R 25/21)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Clever kalkulieren bei öffentlichen Ausschreibungen!

Öffentliche Ausschreibungen wirken durch die Formblätter zur Angebotskalkulation auf viele Betriebe abschreckend. Doch der Aufwand lohnt sich – gerade jetzt!
Artikel lesen

So schließt das Wettbewerbsregister Betriebe von der Vergabe aus

Ob Steuerhinterziehung oder Schwarzarbeit: Es gibt viele Gründe, Betriebe von öffentlichen Aufträgen auszuschließen. Mit diesen Vergehen landen Handwerker auf der schwarzen Liste.
Artikel lesen

Was tun, wenn die Kommune nicht zahlt?

Zahlungsverzögerungen sind bei öffentlichen Aufträgen keine Ausnahme. Wer als Handwerker seine Rechte kennt, kommt schneller ans Geld.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ein Gericht entscheidet: Eine Betriebsprüfung ist auch nach dem Tod des Inhabers und der Betriebsschließung durch die Erben möglich

Steuern

Betriebsprüfung nach dem Tod des Inhabers

Ist eine Betriebsprüfung nach dem Tod des Inhabers und der Betriebsschließung zulässig? Die Söhne eines Bauunternehmens zogen dagegen vor Gericht.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Ein Organigramm, neue Strukturen und Hierarchien halfen Tischlermeister Robert Dreyer, das Wachstum seines Betriebs zu managen.

Strategie

„Das Wichtigste war, Verantwortung und Aufgaben abzugeben“

Der Betrieb von Robert Dreyer wuchs in kurzer Zeit auf die doppelte Belegschaft. So behielt der Handwerker den Überblick.

    • Personal, Strategie, Ablauforganisation
Schwarzgeld-Verdacht: Passt der teure Lebensstil nicht zu dem Privatentnahmen, vermutet das Finanzamt Steuerhinterziehung.

Steuern

12 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Tipps vom eigenen Bruder, zwielichtige Subunternehmer, Darlehen vom Ehegatten oder ein teurer Lebensstil: So kommt das Finanzamt Schwarzgeld auf die Spur.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Blick in eine fiktive Fußgängerzone. Ob sich ein Wirtschaftsstandort mit zunehmendem Rechtspopulismus verändert, ist Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Studien.

Politik und Gesellschaft

Ist Rechtspopulismus ein Standortnachteil?

Droht Gemeinden, in der Rechtspopulisten eine breite Zustimmung in der Bevölkerung haben, ein wirtschaftlicher Nachteil? Forscher sehen eine klare Tendenz.

    • Politik und Gesellschaft