Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com
Hand gibt Euroscheine in eine Handfläche

Steuern

Finanzgericht kassiert üppigen Ehegatten-Arbeitsvertrag

Firmenwagen, Altersvorsorge und flexible Arbeitszeiten für die Gattin – auf 400-Euro-Basis? Bei so großzügigen Arbeitsverträgen mit Ehegatten kann der Fiskus die Betriebsausgaben komplett streichen.

Der Fall: Der Unternehmer beschäftigte seine Ehefrau als Bürokraft auf 400-Euro-Basis. Dabei gab es jedoch einige Besonderheiten: Eine feste Stundenzahl gab es nicht, die Arbeitszeit sollte sich nach dem Arbeitsanfall richten. Für Überstunden wurde ein Freizeitausgleich vereinbart. Zusätzlich zahlt der Arbeitgeber über das Gehalt hinausgehend in eine Direktversicherung und in eine Pensionskasse zu Gunsten der Ehefrau ein. Zudem durfte sie den Firmenwagen nutzen. Das Finanzamt erkannte das Arbeitsverhältnis nicht an und verweigerte den Betriebsausgabenabzug für das Ehegatten-Gehalt.

Das Urteil: Das Finanzgericht Münster bestätigte die Entscheidung des Finanzamtes. Das Arbeitsverhältnis halte einem Fremdvergleich nicht stand. Sowohl die flexible Arbeitszeitenregelung wie auch der Freizeitausgleich für Überstunden entsprächen nicht dem, was zwischen Fremden üblich ist. Fremde Dritte hätten im Arbeitsvertrag zumindest Details geklärt, zum Beispiel Kern- oder Mindestarbeitszeiten.

Auch die Vergütung sei unüblich: So sei die Überlassung eines Firmenwagens zur privaten Nutzung zwar nicht per se auszuschließen. Doch für die Bürotätigkeit benötige die Ehefrau keinen Firmenwagen. Zudem fehlten konkrete Absprachen zur Fahrzeugüberlassung, insbesondere zur Fahrzeugklasse und zur Kostenverteilung. Auch die Einzahlungen in die betriebliche Altersvorsorge zusätzlich zu den 400 Euro Lohn seien unüblich. (Urteil vom 20. November 2018, Az. 2 K 156/18 E)

Auch interessant:

Getrennt leben, gemeinsam versteuern

Eine Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer ist auch bei räumlich getrennt lebenden Ehegatten möglich. So wie im Fall eines Handwerkers, der gegen die getrennte Veranlagung geklagt hatte.
Artikel lesen

Antrag auf Steueraufteilung nicht rücknehmbar

Ein Ehegatte kann einen Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nicht zurücknehmen. Selbst dann nicht, wenn ihm daraus finanzielle Nachteile entstehen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Geschäftsreisen mit Ehegatten von der Steuer absetzen?

Dienstlich mit der Gattin nach Dehli – er besucht eine Konferenz, sie pflegt Kontakte. Warum das nicht genug ist für den Betriebsausgabenabzug, verrät dieses Urteil.

    • Steuern

Steuern

Vorsicht bei Gehaltsumwandlung für den Ehegatten

50 Prozent vom Ehegatten-Lohn per Gehaltsumwandlung für die Altersvorsorge – und das mit einem hohen Ausfallrisiko. Was dazu wohl der Fiskus sagt?

    • Steuern
Steuern: Bei Briefkastenfirmen muss der Auftraggeber die Hintermänner benennen. Doch es gibt eine Ausnahme bei Bauaufträgen.

Steuern

Bauabzugsteuer schützt vor unseriösen Auftragnehmern

Sie haben einer Briefkastenfirma Aufträge erteilt? Solche Betriebsausgaben kann der Fiskus streichen. Doch es gibt eine Ausnahme, wie dieses Urteil zeigt.

    • Steuern
AdobeStock_20218985-web.jpeg

Steuern

Finanzgericht senkt Hinzuschätzung von Umsätzen

Bei Buchführungsmängeln hat das Finanzamt eine Schätzbefugnis. Doch dieser Richter hat ein Einsehen – und korrigiert die Schätzung nach unten.

    • Steuern