AdobeStock_20218985-web.jpeg
Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com
Nach einer Betriebsprüfung droht die Hinzuschätzungen, falls die Buchführung mangelhaft ist.

Steuern

Finanzgericht senkt Hinzuschätzung von Umsätzen

Bei Buchführungsmängeln hat das Finanzamt eine Schätzbefugnis. Doch dieser Richter hat ein Einsehen – und korrigiert die Schätzung nach unten.

Der Fall: Nach einer Betriebsprüfung schätzte das Finanzamt die Netto-Betriebseinnahmen eines Restaurationsbetriebs und legte den Sicherheitszuschlag auf 20 Prozent fest. Es begründete die Hinzuschätzung mit unvollständigen Buchführungsdaten, Belegen und Kontoauszügen.

Betriebsprüfung: Wann droht die Hinzuschätzung?

Betriebsprüfungen enden häufig mit einer Hinzuschätzung. Das liegt teilweise an der Digitalisierung – aber oft auch an ganz altmodischen Fehlerquellen.
Artikel lesen

Das Urteil: An der Zulässigkeit der Hinzuschätzung ließ das Finanzgericht Münster keinen Zweifel. Jedoch hielt das Gericht den Sicherheitszuschlag von 20 Prozent „für überhöht“. Die Buchführung habe wenige Rechnungen nicht erfasst und es fehlten in den Kontoauszügen auch nur zwei Blätter. Daher seien weitere Fehler zwar nicht auszuschließen. Andererseits sei jedoch wegen der Art des Gewerbes und der überwiegend aus Geschäftskunden bestehenden Kundschaft nicht von „erheblichen fehlenden unbaren Umsätzen auszugehen“. Daher sei ein Sicherheitszuschlag in Höhe von 5 Prozent angemessen, entschied der Richter „in Ausübung seiner eigenen gerichtlichen Schätzungsbefugnis“.  (Urteil vom 25. Februar 2020, Az. 5 K 2066/18 U)

Tipp: Sie wollen beim Thema „Steuern“ auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ein Kassenbuch ist Pflicht – auch ohne Kasse

Wenn man keine Kasse hat, wozu dann ein Kassenbuch? Diese kreative Argumentation konterte das Finanzgericht mit einem schlagenden Argument: Bareinnahmen.
Artikel lesen

Schritt für Schritt zum bargeldlosen Betrieb

Bargeldloses Bezahlen – können Handwerker ihren Kunden das zumuten? Kommt darauf an, um was es geht und wie sie kassieren. 4 Fragen helfen beim Wechsel.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Grobe Mängel in der Kasse erlauben satte Hinzuschätzung

Bei Mängeln in der Kassenführung dürfen Betriebsprüfer des Finanzamtes Gewinn und Umsatz anhand eines Betriebsvergleichs schätzen – mit gravierenden Folgen.

    • Steuern

Steuern

Betriebsprüfung: Wann droht die Hinzuschätzung?

Betriebsprüfungen enden häufig mit einer Hinzuschätzung. Das liegt teilweise an der Digitalisierung – aber oft auch an ganz altmodischen Fehlerquellen.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Ordnungsgeld-finanzgericht.jpeg

Steuern

Termin schwänzen beim Finanzgericht kostet Strafe

Das Finanzgericht verlangt Ihr persönliches Erscheinen zu einem Termin – und Sie wollen nicht hin? Dann kann das Ordnungsgeld mehr kosten als erwartet.

    • Steuern
Wer als Schornsteinfeger Straftaten wie zum Beispiel Steuerhinterziehung begeht, gilt als unzuverlässig.

Steuern

Steuerhinterziehung kostet Schornsteinfeger das Amt

Doppelte Buchführung der besonderen Art: Ein Schornsteinfeger führt zwei Kehrbücher – eines nur für das Finanzamt. Jetzt ist er sein Amt los.

    • Steuern