Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Finger weg von Billig-Modellen

Finger weg von Billig-Modellen

Wer im Auto telefonieren möchte, darf das nur mit einer Freisprechanlage. Für ein gelegentliches Telefonat reicht meist ein günstiges Headset, für regelmäßige Telefonate sollten Autofahrer indes etwas tiefer in die Tasche greifen. Die preiswerten Modelle taugen oftmals nicht viel.

Wer im Auto telefonieren möchte, darf das nur mit einer Freisprechanlage. Für ein gelegentliches Telefonat reicht meist ein günstiges Headset, für regelmäßige Gespräche sollten Autofahrer indes etwas tiefer in die Tasche greifen. Die preiswerten Modelle taugen oftmals nicht viel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Stiftung Warentest. Getestet wurden dabei zwölf Auto-Freisprechanlagen zwischen 51 und 313 Euro.

Ein gut verständliches Telefonat auf der Autobahn zu führen, ist nur mittels einer fest eingebauten Freisprechanalage möglich. Hinzu kommt, dass bei solchen Modellen der Kabelsalat im Wageninneren entfällt.Das beste Ergebnis im Test lieferten die Anlage vom Funkwerk Dabendorf "Audio 2000" sowie das baugleiche Modell von Hama ab. Bei wurden in den Kategorien Handhabung, Ausführung und Übertragung mit der Note "gut" bewertet. Allerdings sind die Systeme recht teuer: Sie liegen um 250 Euro.

Günstiger sind da die so genannten "Plug amp; Play"-Ausführungen, bei denen nur die Halterung im Fahrzeug verschraubt und der Strom über den Zigarettenanzünder geliefert wird. Nachteil: Die Kabel zwischen Handy, Mikrofon und Außenantenne (für den Empfang) liegen frei. Insgesamt hat die Stiftung Warentest vier Modelle unter die Lupe genommen, halbwegs brauchbare Ergebnisse lieferte nur das Hama "Liberty DSP" für 140 Euro. Längere Gespräche bei hohem Tempo sind nach Angaben der Verbraucherschützer allerdings nicht angesagt, die Fahrgeräusche werden zur Qual.

Die Headsets beginnen bei etwa 50 Euro, allerdings sind sie nicht sonderlich komfortabel. Bei längeren Gesprächen drückt der Ohrknopf, zudem ist der Fahrer abgelenkt, bis er den Hörer im Ohr positioniert hat.

Fazit der Tester: Die Modelle ab Werk sind besser als Nachrüstsysteme #8211; wenn auch teurer.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil

Telefonieren im Auto – Finger weg vom Handy!

Darf beim Telefonieren im Auto per Freisprechanlage das Telefon gleichzeitig in der Hand gehalten werden? Darüber musste jetzt ein Gericht entscheiden.

    • Recht

Fuhrpark

Videotelefonate sind beim Autofahren verboten

Da helfen weder Freisprechanlage noch eine Halterung für das Smartphone am Armaturenbrett: Wer beim Videotelefonat am Steuer erwischt wird, muss zahlen!

    • Fuhrpark
online-kredite-mittelstand.jpeg

Unternehmensfinanzierung

Mittelständler setzen auf Hausbanken statt auf Kreditportale

Kreditportale kommen im Mittelstand selten zum Einsatz. Nur bei einem Finanzierungsanlass greifen kleine und mittlere Unternehmen gelegentlich zu.

    • Unternehmensfinanzierung, Kredit

OLG-Urteil

Handy am Steuer: Halten ist nicht benutzen

Autofahrer, die während der Fahrt mit dem Handy am Ohr telefonieren, riskieren ein Bußgeld. Anders sieht es aus, wenn sie das Gerät lediglich halten.

    • Recht, Fuhrpark