Foto: Arnimdoc - stock.adobe.com

Personal

Hatte keine „Frauenhände“: Arbeitgeber diskriminiert Bewerber

Ein männlicher Bewerber erhält eine Absage, weil sein Wunschjob „etwas für flinke Frauenhände“ sei. Folge: eine Klage und eine Entschädigungszahlung.

Der Fall: Ein Einzelhandelskaufmann bewirbt sich bei einem Modellauto-Hersteller. Laut Stellenausschreibung sind für den Job unter anderem Fingerfertigkeit und Geschick erforderlich. Kurze Zeit später erhält der Mann eine Absage per E-Mail. „Unsere sehr kleinen, filigranen Teile sind eher etwas für flinke Frauenhände“, heißt es zur Begründung.

Als der Einzelhandelskaufmann daraufhin Entschädigungsansprüche geltend macht, erhält er eine Einladung zum Probearbeiten. Doch der Termin kam aus verschiedenen Gründen nicht zustande. Schließlich klagt der Bewerber auf Entschädigung. Das Arbeitsgericht Nürnberg entscheidet daraufhin, dass der Bewerber wegen seines Geschlechts benachteiligt worden sei. Der Modellauto-Hersteller sieht die Sache anders und geht in Berufung.

Online-Shop: Diskriminiert durch wenige Anrede-Optionen?

Weil eine Person in einem Online-Shop nur die Anrede "Herr" oder "Frau" auswählen kann, verklagt sie den Betreiber. Zu Recht?
Artikel lesen

Das Urteil: Das Landesarbeitsgericht bestätigt das Urteil der Vorinstanz in weiten Teilen. Der Bewerber habe wegen seines Geschlechts eine Absage erhalten. Das hatte der Hersteller im Verfahren zwar bestritten und Fotos von den Händen des Bewerbers vorgelegt, die er im Internet gefunden hatte. Doch anhand dieser Bilder habe er nicht auf die „Fingerfertigkeit“ des Bewerbers schließen dürfen, stellten die Richter klar.

Das Gericht spricht dem Bewerber wegen Diskriminierung eine Entschädigung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz zu: 1,5 Monatsgehälter – also 2.500 Euro. Damit werde er angemessen entschädigt. Zudem reiche dieser Betrag aus, um eine abschreckende Wirkung beim Hersteller zu erzielen. (Urteil vom 13. Dezember 2022, Az.: 7 Sa 168/2)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Teurer Fehler: Diskriminierung bei der Stellenbesetzung

Wenn abgelehnte Bewerber bei einer Stellenbesetzung diskriminiert werden, können sie auf Entschädigung klagen – und das kann teuer werden.
Artikel lesen

Sind Gendersternchen in Stellenausschreibungen diskriminierend?

Eigentlich sollen Gendersternchen Diskriminierung verhindern. Doch das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holsteins musste über die Klage einer Bewerberin entscheiden, die das anders sah.
Artikel lesen

Stellenanzeige bei Ebay-Kleinanzeigen: Auch im Chat gilt das AGG

Per Stellenanzeige sucht ein Unternehmen eine „Sekretärin“ und lehnt einen männlichen Bewerber ab. Der Mann klagt wegen Diskriminierung – mit Erfolg.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Gleichstellung

Teurer Fehler: Diskriminierung bei der Stellenbesetzung

Wenn abgelehnte Bewerber bei einer Stellenbesetzung diskriminiert werden, können sie auf Entschädigung klagen – und das kann teuer werden.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal

Urteil Stellenanzeige

Diskriminiert „junges Team“ ältere Bewerber?

Wer eine Stelle ausschreibt, darf niemanden benachteiligen. Reicht die Aussage „junges, hoch motiviertes Team“ um ältere Bewerber zu diskriminieren?

    • Recht, Personalbeschaffung, Personal

Stellenanzeigen

„Junges und dynamisches Unternehmen“ diskriminiert niemanden

Ein junges Unternehmen darf sich in einer Stellenanzeige auch so beschreiben, urteilte ein Gericht. Es wies die Klage einer abgelehnten Bewerberin zurück.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal
Gendersternchen in Stellenausschreibungen diskriminieren mehrgeschlechtlich geborene Menschen nicht, urteilte ein Gericht.

Recht

Sind Gendersternchen in Stellenausschreibungen diskriminierend?

Eigentlich sollen Gendersternchen Diskriminierung verhindern. Doch das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holsteins musste über die Klage einer Bewerberin entscheiden, die das anders sah.

    • Recht