Die Stipendien der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sind jeweils mit 3.000 Euro dotiert.
Foto: Julia - stock.adobe.com
Die Stipendien der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sind jeweils mit 3.000 Euro dotiert.

Berufliche Weiterbildung

Fortbildung zum Restaurator: Stiftung vergibt 15 Stipendien

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Handwerker, die sich zum Restaurator weiterbilden. Diese Gewerke können sich noch bis Oktober bewerben.

Wer historischen Baubestand pflegen und erhalten will, benötigt dafür besonderes Fachwissen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt in diesem Jahr 15 Stipendien an Handwerker, die sich dieses Wissen berufsgleitend durch eine Weiterbildung zum „Restaurator im Handwerk“ beziehungsweise zum „Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ aneignen. Die Stipendien sind jeweils mit 3.000 Euro dotiert.

Bewerben können sich Handwerker folgender Gewerke:

  1. Buchbinder
  2. Gold- und Silberschmied
  3. Graveur
  4. Holzbildhauer
  5. Karosserie- und Fahrzeugbauer
  6. Kraftfahrzeugtechniker
  7. Maler und Lackierer/Kirchenmale
  8. Maurer und Betonbauer
  9. Metallbauer
  10. Metallbildner
  11. Orgel- und Harmoniumbauer
  12. Parkettleger
  13. Raumausstatter
  14. Steinmetz und Steinbildhauer
  15. Stuckateur
  16. Tischler
  17. Uhrmacher

Stark: Hier versetzen Handwerker eine ganze Kirche!

Bauwerk auf Reisen: Im Oberharz rettet ein Verein mit einem Team aus engagierten Handwerkern die Stabkirche Stiege vor Vandalismus und Verfall.
Artikel lesen

Die Bewerber müssen zudem weitere Voraussetzungen erfüllen: Dazu gehört ein erfolgreich bestandener Meistertitel. Außerdem müssen sie Erfahrungen im Umgang mit denkmalgeschützten Bauten oder Altbauten haben.

Die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.denkmalschutz.de. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2022. Wer die 15 Stipendien erhält, entscheidet dann eine Fachjury aus den Reihen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Tipp: Sie interessieren sich für das Thema berufliche Weiterbildung? Im handwerk.com-Newsletter finden Sie aktuelle Infos dazu. Jetzt kostenlos anmelden!

Auch interessant:

Ehrgeizige Netzwerkerin

Irmela Wrede hat sich auf Restaurierung spezialisiert. Sie wirbt bei Kollegen – für ein norddeutsches Netzwerk.
Artikel lesen

Meister vermisst Wertschätzung

Erst zum Empfang eingeladen, dann wieder ausgeladen. Sebastian Rost empört der Umgang mit Handwerkern nach Abschluss der Bauarbeiten an der Berliner Staatsoper. Seinem Ärger über fehlende Wertschätzung machte er nun Luft.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Änderung zum 1. Oktober 2020

Vergabe-Mindestlohn in Mecklenburg-Vorpommern steigt

In Mecklenburg-Vorpommern steigt der Vergabe-Mindestlohn zum 1. Oktober. Was Betriebe wissen sollten, die sich dort um öffentliche Aufträge bewerben.

    • Politik und Gesellschaft
gefesselt-an-schreibtisch.jpeg

Urteil

Fortbildungskosten: Wie lang müssen Mitarbeiter bleiben?

Ein Monat Fortbildung, drei Jahre an den Betrieb gebunden – ob das rechtens ist, entschied jetzt das Landesarbeitsgericht Köln.

    • Recht
geld-zurückverlangen-web.jpeg

5 rechtssichere Tipps 

Wann muss ein Mitarbeiter die Fortbildung zurückzahlen?

Betriebe können Mitarbeiter verpflichten, Kosten für eine Fortbildung zurückzuzahlen, wenn sie den Betrieb danach verlassen. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt.

    • Personal

Politik und Gesellschaft

900 Euro mehr: Weiterbildungsstipendium gestiegen

Mit dem Weiterbildungsstipendium fördert der Bund den beruflichen Aufstieg durch Weiterbildung. Zum Jahreswechsel ist die Förderung um 900 Euro gestiegen.

    • Politik und Gesellschaft