gefesselt-an-schreibtisch.jpeg
Foto: rodjulian - stock.adobe.com
Wer Mitarbeitern eine Fortbildung finanziert, darf sie zum Bleiben verpflichten – aber nicht unbegrenzt.

Urteil

Fortbildungskosten: Wie lang müssen Mitarbeiter bleiben?

Ein Monat Fortbildung, drei Jahre an den Betrieb gebunden – ob das rechtens ist, entschied jetzt das Landesarbeitsgericht Köln.

Wer seinen Mitarbeitern eine Fortbildung finanziert, kann verlangen, dass sie im Betrieb bleiben – zumindest für ein gewisse Zeit. Wie lange? Hier muss das Verhältnis stimmen, entschied jetzt das Landesarbeitsgericht Köln.

Wann muss ein Mitarbeiter die Fortbildung zurückzahlen?

Betriebe können Mitarbeiter verpflichten, Kosten für eine Fortbildung zurückzuzahlen, wenn sie den Betrieb danach verlassen. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt.
Artikel lesen

Der Fall: Ein Industrie-Isolierer absolvierte auf Kosten seines Arbeitgebers eine Fortbildung zum Werkpolier Industrie-Isolierer. Die Fortbildung dauerte fünf Wochen und kostete rund 7.300 Euro. Arbeitnehmer und Arbeitgeber schlossen vorab einen Fortbildungsvertrag, der den Mitarbeiter verpflichtete, drei Jahre im Unternehmen zu bleiben oder die Fortbildungskosten anteilig zurückzuzahlen. Der Mann kündigte seinen Arbeitsvertrag ein halbes Jahr nach Ende der Fortbildung. Der Arbeitgeber verlangte daraufhin knapp 6.300 Euro Rückerstattung. Als der Mitarbeiter sich weigerte zu zahlen, behielt der Arbeitgeber einen Teil des letzten Lohnes ein und klagte auf Erstattung des Restbetrages.

Das Urteil: Das Landesarbeitsgericht Köln entschied im Sinne des Mitarbeiters. Die Bindung von drei Jahren sei für eine Fortbildung von rund einem Monat zu lang und daher unwirksam. Bei einer Fortbildung, die nur wenig länger als einen Monat dauere, sei eine Bindung von maximal sechs Monaten angemessen. Im Fall des Industrie-Isolierers sei diese Frist deutlich überschritten worden. Der Arbeitgeber muss daher den Rest der Fortbildungskosten selbst tragen und dem ehemaligen Mitarbeiter den einbehaltenen Lohn erstatten. (LAG Köln, Urteil vom 28. Mai 2021, Az. 10 Sa 460/20)

Tipp: Sie wollen beim Thema Arbeitsrecht nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Der Hund geht vor: Chef darf Arbeitszeit nicht ändern

Die Sorge für ein Haustier kann wichtiger sein als betriebliche Gründe für Änderungen der Arbeitszeit.
Artikel lesen

Krank nach Kündigung: Muss der Arbeitgeber zahlen?

Eine Mitarbeiterin legt zeitgleich mit der Kündigung eine AU-Bescheinigung für den Rest ihrer Arbeitszeit vor. Der Arbeitgeber will nicht zahlen. Zu Recht?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Neuer Abschluss für Bauhandwerker: Ein Schwerpunkt ist das Thema Building Information Modeling (BIM) bei der Fortbildung zum Bachelor Professional.

Strategie

Für Bauhandwerker: Neue Fortbildung zum Bachelor Professional

Im Herbst 2024 startet ein neues Fortbildungsangebot: Es soll Bauhandwerker fit für die digitale Planung und die Umsetzung von Modernisierungsprojekten machen.

    • Strategie
„Unterirdisches“ Arbeitszeugnis: Nach zwei Jahren klagte ein Mann vor Gericht und forderte eine Korrektur. Zu Recht?

Urteil

Schlechtes Arbeitszeugnis: Wie lange muss der Arbeitgeber korrigieren?

Gegen ein schlechtes Arbeitszeugnis darf ein ehemaliger Mitarbeiter klagen. Wie lange er sich dabei Zeit lassen darf, hat jetzt ein Gericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Eine Krankschreibung reiht sich an die nächste. Doch nur bei Neuerkrankungen muss der Arbeitgeber länger als sechs Wochen Lohnfortzahlung leisten.

Urteil

Dauerkranke Mitarbeiter – wann entfällt die Lohnfortzahlung?

Wer dauernd neue Erkrankungen beim Arbeitgeber meldet, muss seine Krankenakte offenlegen. Sonst kann der Arbeitgeber die Zahlungen einstellen, entschied das Bundesarbeitsgericht.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Neue Erstbescheinigung? Da kann es für Arbeitgeber lohnen, bei Krankschreibungen genau hinzusehen.

Lohnfortzahlung

Kettenkrankschreibung: Wie lange müssen Arbeitgeber zahlen?

Eine Mitarbeiterin verlangt länger als sechs Wochen Lohnfortzahlung von ihrem Arbeitgeber. Aus diesem Grund kommt sie mit dieser Forderung nicht durch.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht