Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Lenk- und Ruhezeiten

Freie Fahrt ohne Formblatt?

Ab April gelten neue Vorschriften für die Lenk- und Ruhezeiten im Güterverkehr. Handwerker sollen mehr Freiraum bekommen.

Chefs sind stinksauer. Seit Mai 2006 kontrolliert die Polizei verschärft Transporterfahrer, ob sie Lenk - und Ruhezeiten dokumentieren. Auslöser der Kontrollen: Seit damals gilt, dass neue Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht einen digitalen Tachografen haben müssen. Die Gesetzeshüter aber stoppen nicht nur große Transporter und Gespanne. Sondern sie winken auch Kleinlaster mit 2,8 bis 3,5 Tonnen heraus. Und Handwerkern, die gegen Dokumentationspflichten verstoßen, brummen sie saftige Bußgelder auf.

Die Lage könnte sich jetzt entspannen. Denn die Regeln für Handwerker mit Kleinlastern sollen gelockert werden. Bislang muss jeder seine Lenk- und Ruhezeiten auf Tageskontrollblättern notieren, wenn er mehr als 50 Kilometer von der Firma wegfährt. Doch seit die Vereinigung der Handwerkskammern in Niedersachsen (VHN) Ende vergangenen Jahres Alarm geschlagen hat, dreht sich das politische Räderwerk. Ziel der VHN: 100 Kilometer Aktionsradius ohne bürokratische Schikane.

Vorgestoßen ist Niedersachsens Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU). Sie hat das Bundesverkehrministerium gebeten, den Radius entsprechend auszudehnen. Gleichzeitig hat sie die Gewerbeaufsichtsämter aufgefordet, Materialien oder Ausrüstungen, die Handwerker zur Ausübung des Berufs dabei haben, nicht mehr als gewerbliche Güter zu beanstanden ein weiterer Streitpunkt. Ähnlich geäußert hat sich ihr Kabinettskollege aus dem Wirtschaftsministerium, Walter Hirche (FDP). Auch er hält 100 Kilometer für angemessen.

Dem Zentralverband des Deutschen Handwerks geht das nicht weit genug. Der ZDH verlangt von der Bundesregierung die ersatzlose Streichung der Dokumentationspflichten für Handwerker mit Transportern zwischen 2,8 und 3,5 Tonnen. Wie aus ZDH-Kreisen zu erfahren ist, könnte man jedoch auch damit leben, wenn erst ab 150 Kilometern die Formblätter ausgefüllt werden müssten.

Bis fest steht, was unterm Strich für Betriebe herauskommt, wird es noch eine Weile dauern. Bund und Länder müssen sich noch abstimmen, heißt es in Berlin. Der ZDH rechnet mit Widerständen aus einzelnen Ländern.

Schon jetzt ist klar, dass die neue Fahrpersonalverordnung, so der Name des nationalen Regelwerkes, nicht mehr "pünktlich" in Kraft tritt. Stichtag wäre eigentlich der 11. April. Ab dann greifen neue Vorschriften der EU.

Die Regeländerungen betreffen in erster Linie Spediteure und Berufskraftfahrer. Doch auch Handwerker müssen sich umstellen. So gibt es bei Fahrzeugen über 7,5 Tonnen künftig keine Ausnahmen mehr, ein analoger oder digitaler Tacho ist zwingend vorgeschrieben. Auch fallen die Ausnahmeregelungen für so genannte Verkaufswagen weg. Neu geregelt hat die EU darüber hinaus die Möglichkeiten zur Aufteilung von Ruhezeiten sowie die Kontrollvorschriften.

(mfi)

Links:

ZDH: Informationen zu Lenk- und Ruhezeiten

ZDH: Nachweispflichten für Lkw von 2,8 bis 3,5 Tonnen

Weitere Beiträge zum Thema:

Schikane für Gespanne

"Das ist Bürokratie hoch fünf"

"Mit Kanonen auf Spatzen geschossen"

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Tachographenpflicht verabschiedet

Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen bleiben außen vor

Nach langem Hin und Her hat das EU-Parlament endlich Klarheit bei der Tachographenpflicht geschaffen. Handwerker dürfen bald weiter fahren als bisher – und das ohne ihre Lenk- und Ruhezeiten dokumentieren zu müssen.

    • Politik und Gesellschaft, Fuhrpark

Entwurf, Planung, Umsetzung

Engagiert: Chef schafft Freiräume für Azubi-Projekte

Ein Azubi baut ein eigenes Möbelstück und bekommt dafür den Freiraum von seinem Betrieb. Das ist nicht alltäglich – diesem Chef aber sehr wichtig.

    • Personalentwicklung, Personal

Umfage

Welches Gesetz nervt Sie am meisten?

Ob Datenschutz, Mindestlohn oder Arbeitszeit – Handwerksunternehmer müssen im Arbeitsalltag diverse Gesetze und Vorschriften beachten. Welche dieser Vorgaben nervt Sie am meisten?

    • Recht

Recht

Gewerbeabfall: So trennen und dokumentieren Sie richtig

Es geht nicht nur um Bauabfälle: Die Dokumentationspflichten zur Abfalltrennung treffen ab August alle Gewerke. Die Vorschriften der neuen Gewerbeabfallverordnung sind streng, die Strafen hoch. Nur eines ist noch unklar.

    • Recht