Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Freisprechanlage schützt vor Versicherungsverlust

Freisprechanlage schützt vor Versicherungsverlust

Wer meint, das Handy-Verbot am Steuer ignorieren zu können, irrt: Im Falle eines Unfalls kann die Versicherung die Zahlung verweigern. Kommt es gar zu einem Strafverfahren, dürfen die Richter die Offenlegung der Telefondaten vom Handy-Netzbetreiber verlangen.

Angesichts der Kosten von einigen Hundert Mark für eine gute Freisprechanlage zum Telefonieren im Auto liebäugeln offensichtlich viele Fahrer mit dem Zahlen des

Bußgeldes. Es wird ab 1. April fällig. Motto: So wenig wie ich telefoniere, werde ich sowieso nicht erwischt und 60 Mark sind auch keine große Summe.

Doch Vorsicht, warnt jetzt die Stiftung Warentest: Telefonierer gefährden nicht nur andere Verkehrsteilnehmer, sondern riskieren in der Teil- oder Vollkasko auch ihren

Versicherungsschutz. Hintergrund: Viele Versicherer zahlen nicht für Schäden am eigenen Auto, wenn Fahrer Unfälle durch grobe Fahrlässigkeit verursacht haben. Im Zweifelsfall können Richter im Strafverfahren sogar die Offenlegung der Telefondaten vom Handy-Netzbetreiber verlangen.

Nicht bangen müssen Handy-Sünder aber um ihre Haftpflichtversicherung. Die muss den Schaden des Unfallgegners auch bei grober Fahrlässigkeit des Telefonierenden zahlen. Der Versicherer kann sich das Geld beim Unfallverursacher nur dann zurückholen, wenn der Fahrer eine so genannte Obliegenheitsverletzung begangen hat. Dazu gehör beispielsweise Alkohol am Steuer - nicht hingegen das Telefonieren während der Fahrt.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Betriebsprüfer machen Druck

Freie Wahl: Strafanzeige oder Schätzung?

Neue Töne in der Betriebsprüfung: Wo früher verhandelt wurde, drohen die Steuerfahnder heute gleich mit Strafverfahren – falls der Unternehmer nicht spurt. Doch ein Gegenmittel gibt es.

    • Steuern

Urteil

Darf der Arbeitgeber Bewerber nach Vorstrafen fragen?

Nicht jede Frage ist im Bewerbungsgespräch erlaubt. Gilt das auch für Vorstrafen und laufende Strafverfahren? Darüber entschied jetzt ein Gericht.

    • Recht
Dachsanierung entspricht nicht den Vorgaben der Energieeinsparverordnung: Der Architekt haftet allein für den Planungsfehler, weil er einen Bedenkenhinweis ignoriert hat.

Recht

Handwerker weisen auf Planungsfehler hin: Architekt haftet

Ein Architekt macht einen Planungsfehler. Hinweise der Handwerker ignoriert er – und verklagt sie später wegen des resultierenden Mangels. Zu Unrecht.

    • Recht, Baurecht
Parkettlegermeister Werner Schulz geht es beim Kampf gegen Pfusch um Haftungsrisiken – und um die Handwerkerehre

Baurecht

Der lange Kampf gegen den Pfusch

Ein Kunde vergibt einen heiklen Auftrag und ignoriert Bedenken des Handwerkers. Doch der bleibt stur. Es geht ihm nicht nur um die Haftung.

    • Baurecht