Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Urteil

Fristlose Kündigung für Arbeitszeitbetrug

Wenn Arbeitnehmer ihre Arbeitszeiten nicht richtig erfassen, können sie ohne vorherige Abmahnung fristlos gekündigt werden. Jedenfalls dann, wenn der Chef sie zuvor ausdrücklich auf die mögliche Konsequenz hingewiesen hat.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Vorsätzlicher Arbeitszeitbetrug ist ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung. Das hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein (LAG) in einem aktuellen Urteil entschieden. Zur Verhandlung stand ein Fall, in dem ein Mitarbeiter nachweislich mindestens an einem Arbeitstag eine um mehr als eine halbe Stunde zu lange Arbeitszeit angegeben hatte. Das deute auf vorsätzlichen Arbeitszeitbetrug hin, urteilten die Richter. Hätte die Differenz nur wenige Minuten betragen, hätte sie noch als Versehen gewertet werden können.

Der fristlosen Kündigung habe laut LAG aus folgendem Grund keine Abmahnung vorausgehen müssen: Der Mitarbeiter habe vor dem Betrug eine Dienstanweisung unterschrieben. Dadurch habe er sich ausdrücklich zur minutengenauen Erfassung der eigenen Arbeitszeit verpflichtet.

(bw)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

LAG-Urteil

Arbeitszeitbetrug: Ist eine Kündigung ohne Abmahnung möglich?

Volle Arbeitszeit auf dem Stundenzettel eintragen, aber früher gehen? Das ist Arbeitszeitbetrug! Aber darf ein Arbeitgeber deshalb ohne vorherige Abmahnung eine Kündigung aussprechen?

    • Recht, Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Ohne vorherige Abmahnung

Private E-Mails am Arbeitsplatz sind Kündigungsgrund

Wer während der Arbeitszeit in erheblichem Umfang private E-Mails versendet, kann ohne vorherige Abmahnung gekündigt werden. Das hat das Landesarbeitsgericht Niedersachsen entschieden.

    • Archiv
daten-spionin.jpeg

Urteil

Weitergabe privater Daten: Fristlose Kündigung rechtens?

Wer im Computer eines Kollegen schnüffelt und private Daten weitergibt, kann fristlos gekündigt werden. Ein Gericht entschied trotzdem: Abmahnung reicht.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal
Ein aktueller Beschluss verpflichtet Betriebe zur Arbeitszeiterfassung. Doch wie genau das umgesetzt werden soll, bleibt vorerst offen. 

Bundesarbeitsgericht

Urteil verpflichtet Betriebe zur Arbeitszeiterfassung

Ansage vom Bundesarbeitsgericht: Unternehmen müssen Arbeitszeiten erfassen. Sollten Handwerksbetriebe jetzt schnell handeln – und Arbeitszeiten digital erfassen? 

    • Recht