Foto: olly - Fotolia.com
Mann schreit vor Wut und hat die Faeuste geballt.

Urteil

Fristlose Kündigung nach Beleidigung rechtens?

Ein Mitarbeiter einer Baufirma beleidigt den Chef im Streit. Gegen die fristlose Kündigung klagt er. Das Gericht stellt klar: Der Einzelfall entscheidet.

Wer eine fristlose Kündigung ausspricht, muss dafür einen guten Grund haben. Sie ist zudem nur rechtens, wenn dem Arbeitgeber nicht mehr zumutbar ist, mit dem Mitarbeiter bis zum Ende der Kündigungsfrist zu arbeiten. Gilt das, wenn ein Mitarbeiter seinen Chef beleidigt?

Die fünf größten Fehler bei Kündigungen

Jemandem kündigen zu müssen, ist keine schöne Aufgabe. Noch schlimmer wird sie, wenn man grobe Fehler macht und die Kündigung unwirksam ist.
Artikel lesen

Der Fall: Zwischen dem Geschäftsführer einer Baufirma und einem Mitarbeiter kam es auf einer Baustelle zum Streit. Die Auseinandersetzung eskalierte, der Mitarbeiter nannte seinen Chef „Arschloch“ und verließ die Baustelle. Als Konsequenz erhielt er eine fristlose Kündigung. Der Mitarbeiter klagte.

Das Urteil: Das Landesarbeitsgericht Köln entschied nur teilweise im Sinne des Mitarbeiters. Eine fristlose Kündigung sei nicht zulässig. Zwar habe der Mann seinen Vorgesetzten grob beleidigt und seine arbeitsvertraglichen Pflichten schwerwiegend verletzt. Aber das Gericht wertete in diesem konkreten Fall mehrere Punkte zu Gunsten des Klägers:

  • Das Arbeitsverhältnis bestand bereits seit elf Jahren und war bislang ohne Probleme verlaufen.
  • Der Kläger habe sich während des Streits in einer „emotionalen Stresssituation“ befunden.
  • Der Mitarbeiter sei ein einfacher Bauarbeiter und insofern eher „ein Mann der Tat als des differenzierten und abwägenden Wortes“.
  • Das Verlassen der Baustelle stelle ein „Fluchtverhalten“ dar.

Zulässig hingegen wertete das Gericht die ordentliche Kündigung, die der Arbeitgeber zusätzlich ausgesprochen hatte.

LAG Köln, Urteil vom 04.07.2019 – Az.: 7 Sa 38/19

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Aucu interessant: [embed]https://www.handwerk.com/kuendigungsgespraech-5-tipps-fuer-eine-knifflige-situation[/embed]

Rechtfertigen kleine Verstöße fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter macht durch sein Fehlverhalten immer wieder Ärger im Betrieb. Doch darf der Arbeitgeber deswegen ohne Abmahnung kündigen?
Artikel lesen
Fristlose Kündigung nach Beleidigung rechtens? > Paragraphs > Image Paragraph
Mann schreit vor Wut und hat die Faeuste geballt.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Kündigung nach Beleidigung mit Emoticons möglich

Ein Mitarbeiter beleidigte seinen Vorgesetzten mit Emoticons bei Facebook: im Prinzip ein Kündigungsgrund, entscheidet ein Gericht. Doch es kommt auf die Umstände an.

    • Recht, Arbeitsrecht

Urteil

Sexuelle Belästigung: Fristlose Kündigung rechtens?

Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz schützen. Rechtfertigt das eine fristlose Kündigung?

    • Recht, Personal
Ein Buchhalter droht nach einer Auseinandersetzung, dass er den Chef aus dem Fenster schmeißen will. Dafür kassiert er eine fristlose Kündigung.

Urteil

Fristlose Kündigung nach Drohung gegen den Chef?

Ein Mitarbeiter droht, dass er den Chef aus dem Fenster schmeißen will und erhält die fristlose Kündigung. Doch er klagt gegen den Rausschmiss.

    • Recht, Arbeitsrecht
daten-spionin.jpeg

Urteil

Weitergabe privater Daten: Fristlose Kündigung rechtens?

Wer im Computer eines Kollegen schnüffelt und private Daten weitergibt, kann fristlos gekündigt werden. Ein Gericht entschied trotzdem: Abmahnung reicht.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal