Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Frühzeitig die Weichen stellen

Frühzeitig die Weichen stellen

Kreditverhandlungen scheitern nicht immer nur an der Willkür des Beraters. Meist ist es auch ein unzureichende Vorbereitung des Unternehmers. Betriebe sollte bestimmte Warnsignale beachten und sich entsprechende vorbereiten

Kreditverhandlungen scheitern nicht immer nur an der Willkür des Beraters. Meist ist es auch ein unzureichende Vorbereitung. Worauf es in Kreditverhandlungen ankommt, sagt Wolfgang Berendt, Leiter der Abteilung Firmenkundenkredite bei der Kölner Bank.

Warnsignale für die Bank und Unternehmer

Meist sind die Alarmzeichen schon Vorfeld zu beobachten, wenn es auf einmal für ein Unternehmen finanziell eng wird. "Das läßt sich sehr schnell an der Liquidität ablesen, weiß Berend. So läuten bei den Bankern die Alarmglocken, wenn sie

sieht, dass Kreditlinien ohne vorwarnung voll ausgreizt werden,

Bilanzen ohne Erklärung verspätet oder nur unzureichend erhalten,

von dritter Seite über Unstimmigkeiten erfahren,

erfahren, dass von dritter Seite Zahlungsausfälle drohen,

Umsatzrückgänge oder das Ausbleiben regelmäßiger Zahlungen registrieren,

feststellen, dass das Unternehmen eigene Rechnungen plötzlich mit Zahlungsverzug begleicht und

wichtige Termine aus ihrem Kalender verschieben oder streichen muss.

"Das sind Warnsignale, auf die auch jeder Unternehmer sofort reagieren sollte, so Berendt. Um schnell reagieren zu können, setzt die Kölner Bank auf Transparenz und den kontinuierlichen Dialog mit dem Unternehme. So lassen sich schon frühzeitig die Weichen stellen, wenn Liqiditätsengpässe drohen. Gleichzeitig sind die Gespräche eine gute Gelegenheit, neue Projekte bereits in der Planungsphase zu erörtern. "Wir wissen, was auf uns zukommt und der Firmenchef kann sich optimal auf das Kreditgespräch vorbereiten, so Berendt.

Unterlagen nicht vergessen

Denn häufig scheitern Kreditverhandlungen nur daran, dass wichtige Unterlagen fehlen. So gehören in Kreditverhandlungen bestimmte Unterlagen mit auf den Tisch wie

Lebenslauf und Referenzen,

Eigenkapitalnachweise,

ein Kurzportrait des Unternehmens inklusive Entwicklung und Struktur,

ein schriftliches Konzept,

eine exakte Vorausschau auf die künftigen Erträge,

die Jahresabschlüsse mindestens der letzten zwei Jahre

Hilfe annehmen

"Wichtig ist, dass die Zahlen vor allem zeitnah sind, erläutert Berendt. "Es hilft uns wenig, wenn wir beispielsweise den Abschluss von 1998 vorgelegt bekommen. Sein Credo: "Jeder Unternehmer sollte aus dem Effeff sagen können, wie es um sein Unternehmen finanziell bestellt ist. Dass dabei Unternehmen auf Hilfe von außen zugreifen können, versteht sich von selbst. "Es ist nicht verkehrt, wenn der Unternehmer zusammen mit seinem Steuer- oder Unternehmensberater in das Kreditgespräch hineingeht, so der Kreditexperte Berendt. "Denn gemeinsam lassen sich nicht nur Fehler vermeiden, sondern auch neue, Optionen schnell entwickeln.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Auftragsvorfinanzierung

So verhindern Sie Liquiditätsengpässe

Aufträge ohne Ende und trotzdem Liquiditätsprobleme – wie kann das sein? Ein wesentlicher Grund ist das Kapital, das in halbfertigen Arbeiten steckt. Hier erfahren Sie, wie Sie Lücken rechtzeitig erkennen. Das hilft auch bei Kreditverhandlungen.

    • Unternehmensfinanzierung, Kredit, Forderungsmanagement

Neue Mitarbeiter unter der Lupe

7 Warnsignale am Ende der Probezeit

Diese 7 Warnsignale sollten Sie beachten, bevor Sie sich für die Übernahme eines Mitarbeiters nach der Probezeit entscheiden!

    • Personal
Alles im Griff?: Beim Ladungssicherungsseminar lernen Fahrer, Verlader und Verantwortliche den Umgang mit komplizierten Aufgaben im Tagesgeschäft.

Unfallverhütung

Ladungssicherung: Das kostet doch nichts

Im Jahr werden 2.500 Unfälle durch unzureichend gesicherte Ladung registriert. Wir erklären, worauf Sie achten müssen.

    • Fuhrpark

Auf dem Absprung

Woran erkenne ich, dass ein Mitarbeiter kündigen will?

Wenn ein guter Mitarbeiter kündigt, ist das mehr als ärgerlich. Doch unzufriedene Kollegen kündigen nicht einfach von heute auf morgen. Diese 5 Warnsignale sollten Sie erkennen – und dann gegensteuern!

    • Psychologie, Personalführung, Personal