Foto: Torsten Hamacher

Inhaltsverzeichnis

bfp fuhrpark-FORUM 2019

Fuhrpark-Forum: Diskussion um Fahrverbote

Debatte zu Fahrverboten auf dem Handwerkertag am Nürburgring: Wer ist schuld – Hersteller, Politik oder beide?

Auf einen Blick:

  • Fahrverbote und die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen standen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion auf dem bfp-Fuhrpark Forum.
  • Für die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen gibt es Fördermittel. ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer kritisierte allerdings, dass Handwerker davon bislang nicht profitieren können, weil keine Nachrüstsysteme verfügbar sind.
  • Dabei seien die nötigen technischen Lösungen für Nachrüstungen vorhanden, betont Andreas Brodhage von Global Automotive Service. Da Hersteller aber die Kosten scheuten, müsste die Politik Druck auf sie ausüben.
  • Auch alternative Antriebe waren ein Thema: E-Mobiltät kann sich für Handwerksbetriebe heute durchaus schon lohnen, so Matthias Dürr, Leiter von ElektroMobilität NRW.

Handwerker dürfen nicht die Dummen sein, das ist oberste Maxime für Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), auf dem ersten Handwerkertag des „bfp Fuhrpark-Forums“. Erst im September 2016 hätten viele Betriebe mit der Umstellung auf die Abgasnorm Euro 5 „sehr aktiv in den Klimaschutz investiert“. Und mit dieser erneuerten Flotte dürften sie nun nicht in die Fahrverbotszonen fahren. „Die Verursacher dafür wollen sich aus der Verantwortung herauswinden“, kritisiert Wollseifer.

Handwerkertag auf dem Fuhrpark-Forum

Normalerweise sorgt Maler Dirk Krüger selbst für Farbe. Dass am Nürburgring ausgerechnet eine 600 PS starke Überraschung in babyblau auf ihn wartet, hätte der Handwerker aus Duingen nie für möglich gehalten. „Gekommen sind wir mit dem Bus, und ich gehe mit ganz großen Augen wieder weg“, schwärmt Krüger nach seiner wilden Fahrt im Renntaxi.
Artikel lesen

Andreas Brodhage: Nachrüst-Technologie ist vorhanden

Dass die Technologien dazu „beherrschbar“ und Lösungen vorhanden sind, erklärt Andreas Brodhage, Geschäftsführer Global Automotive Service und Vertreter der Freien Werkstätten. Er verweist auf Modelle mit SCR-Systemen, die bereits in die USA geliefert werden. Doch die Hersteller scheuten die Kosten, wollten nicht in Vorleistung gehen. „Hier wird Vertrauen verspielt, die Politik muss mehr Druck ausüben und härter mit den Herstellern verhandeln“, fordert Brodhage.

Dass sich die Politik dieser Problematik stellen wolle, betont Patrick Schnieder, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: „Mir dauert das auch zu lange. Bislang liegen beim Kraftfahrtbundesamt keine zugelassenen Systeme für die Nachrüstung vor. Wir wollen deshalb den Druck erhöhen.“ Diese Zulassung ist wichtigste Voraussetzung, um den Fördertopf für das Nachrüsten alter Diesel überhaupt anzapfen zu können. 330 Millionen Euro hat der Bund für Handwerker- und Lieferfahrzeuge zur Verfügung gestellt. „Bisher konnten aber gar keine Anträge gestellt werden, weil kein Nachrüstsystem verfügbar ist“, bringt es Wollseifer auf den Punkt. Und dabei müssten dringend saubere Dieselfahrzeuge her.

Ist E-Mobilität eine Alternative für Handwerker?

Das räumt denn auch Schnieder ein. Für die E-Mobilität sieht der Politiker mittelfristig gute Chancen: „Die Antriebe befinden sich im Wandel, wir wollen dem Markt überlassen, welche Lösungen sich in einer gewissen Bandbreite durchsetzen.“

Dass nicht alle Dieselfahrzeuge durch ein E-Auto ersetzt werden können, weiß Matthias Dürr, Leiter von ElektroMobilität NRW: „Aber es gibt E-Fahrzeuge, die sich heute schon ökonomisch lohnen, gerade auch für Handwerker.“ Dem hohen Anschaffungspreis stellt Dürr Steuererleichterungen, Förderungen und geringere Kosten für Energie und Unterhalt gegenüber. E-Mobilität werde sich durchsetzen, im ländlichen Raum seien es mittelfristig batterie-elektrisch betriebene Fahrzeuge.

„Für den Mittelstand muss Mobilität beherrschbar und finanzierbar sein, dem muss sich die Politik stellen“, stellt Brodhage klar. Nötig seien pragmatische Lösungen. Der Vertreter der freien Werkstätten ist überzeugt, dass sich insgesamt „die beste Technologie“ durchsetzen wird.

Wollseifer: "Für Baubetriebe mit schweren Fahrzeugen bleibt der Diesel der Antrieb der Wahl"

Für Technologie-Offenheit plädiert auch Wollseifer: „E-Mobilität kann eine Interimslösung sein, aber nicht die allein selig machende Alternative.“ So setzten Bäckereien oder Schornsteinfeger schon E-Scooter ein, aber für Baubetriebe mit schweren Fahrzeugen bleibe der Diesel nach wie vor der Antrieb der Wahl.

Auch interessant:

Praxistest: Lastenräder bei Betrieben beliebt

Sie ersetzen nicht den Transporter, sind aber eine willkommene Ergänzung im Fuhrpark von Handwerkern: Drei Unternehmer berichten von ihrem Lastenrad-Praxistest. Auch Sie können Tester werden.
Artikel lesen

Beim Fahrzeugkauf getäuscht: VW muss Euro-6-Diesel zurücknehmen

Der Abgasskandal beschäftigt die Justiz noch immer. Ein Gericht entschied jetzt, dass Volkswagen einen Euro-6-Diesel zum Kaufpreis zurücknehmen muss. Wegen sittenwidriger Schädigung.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Diverse Geldscheine und ein Arbeitshandschuh liegen auf einem Geldschein.

Politik und Gesellschaft

Wegezeitentschädigung: Tarifvertrag ist allgemeinverbindlich

Die Wegezeitentschädigung am Bau gilt jetzt für alle Betriebe. Wer ist betroffen? Welche Ausnahmen gibt es? Was müssen Sie bezahlen? Hier die Antworten.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Arbeitsrecht
Stellenanzeigen dürfen niemanden wegen seines Geschlechts diskriminieren. Was aber, wenn ein Bewerber Fehler systematisch ausnutzt?

„Sekretärin gesucht“

Berechtigte Klage gegen Diskriminierung oder Geschäftsmodell?

Ein Mann bewirbt sich mit schlechten Unterlagen auf fehlerhafte Stellenanzeigen und klagt gegen die Ablehnung. Ein Gericht fällt ein eindeutiges Urteil.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Was zählt als bezahlte Arbeitszeit? Es muss nicht zwingend der eigentliche Arbeitsbeginn im Betrieb sein, sagt ein Arbeitsrechtsanwalt.

Arbeitszeiten

Arbeitsbeginn 7 Uhr: Dürfen Betriebe verlangen, dass Mitarbeitende früher da sind?

15 Minuten vor Arbeitsbeginn im Betrieb sein: Das dürfen Chefs von ihrem Team verlangen, wenn sie folgende Bedingungen erfüllen.

    • Recht