Auch Liquiditätshilfen für von den Folgen des Ukrainekriegs betroffene Unternehmen hat die Bundesregierung angekündigt.
Foto: Bjoern Wylezich – stock.adobe.com
Auch Liquiditätshilfen für von den Folgen des Ukrainekriegs betroffene Unternehmen hat die Bundesregierung angekündigt.

Inhaltsverzeichnis

Energiekosten

Energiekosten: So will die Regierung Unternehmen helfen

Gaspreisbremse, Strompreisbremse, Finanz- und Härtefallhilfen, keine Gasumlage: Die Bundesregierung legt konkrete Pläne für KMU vor. Hier die ersten Details.

Lange haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf diese Nachricht gewartet: Die Bundesregierung hat heute in einer Pressekonferenz Pläne für eine Gaspreisebremse vorgelegt, die Strompreisbremse etwas konkretisiert und weitere Hilfen für Verbraucher und Unternehmen angekündigt, vor allem für die KMU. Die Gasumlage hat sie hingegen gestrichen. 200 Milliarden Euro stehen für die Maßnahmen zur Verfügung. Schnell und unbürokratisch soll es gehen, heißt es dazu in einem von den Regierungspartnern vorgelegten Papier.

Wie sehen die Hilfspläne für Unternehmen aus?

Strompreisbremse für Basisverbrauch von KMU

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wie auch für Verbraucher will die Bundesregierung den Verbrauch teilweise subventionieren. Die Strompreisbremse werde bereits vorbereitet und solle für einen „Basisverbrauch“ gelten. Für den darüber hinaus gehenden Verbrauch werde der jeweilige Marktpreis fällig.

Gaspreisbremse für Unternehmen

Auch die Gaspreise für Unternehmen und Verbraucher will die Regierung senken. Von Subventionen ist bei der Gaspreisbremse jedoch nicht die Rede. Details soll eine Expertenkommission bis Mitte Oktober ausarbeiten. Die Regierung hat jedoch schon „Leitlinien“ für diese Kommission festgelegt:

  • Die Gaspreisbremse solle die Preise „zumindest für einen Teil des Verbrauchs“ „auf ein Niveau“ bringen, „welches private Haushalte und Unternehmen vor Überforderung schützt“.
  • Sie solle „Anreize zur Reduktion des Gasverbrauchs“ enthalten.
  • Geplant ist eine zeitliche Befristung mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
  • Zudem solle die Gaspreisbremse „handhabbar“ und „zeitlich schnell umzusetzen“ sein.

Finanzielle Hilfen und Härtefallregelungen für Unternehmen

Unternehmen, „die nicht in ausreichendem Ausmaß von der Strom- und Gaspreisbremse erfasst werden“, sollen Liquiditäts- und Eigenkapitalhilfen zur Verfügung stehen. Diese sollen sich „zielgerichtet auf durch den Angriffskrieg Russlands verursachte Notlagen“ richten. Zudem will die Regierung eine „Regelung für Härtefälle“ schaffen.

Reduzierung Umsatzsteuer Gas

Die Umsatzsteuer auf Gas werde bis zum Frühjahr 2024 auf den reduzierten Satz von 7 Prozent begrenzt. Der ermäßigte Umsatzsteuersatz soll zudem auf Fernwärme ausgeweitet werden.

Gasumlage entfällt

Die umstrittene Gasumlage von 2,4 Cent pro Kilowattstunde für Gaskunden ist hingegen vom Tisch. Die Bundesregierung will die Verordnung zur Umlage zurückziehen. 

Handwerk fordert schnelle Umsetzung

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) begrüßt die Ankündigung einer Gaspreisbremse Sie sei „ein gutes Signal“, sagt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. Das Handwerk habe eine solche „Preisbremse“ schon vor Wochen vorgeschlagen.  Jetzt komme es „vor allem auf die konkrete und schnelle Umsetzung“ an“. Hier sehen wir aktuell noch viele Fragezeichen“, betont Wollseifer. Zudem müsse klar sein, dass energieintensive Betriebe „weiter dringend gezielte und direkte Härtefallhilfen brauchen, um Insolvenzen zu verhindern.

Tipp: Sie wollen beim Thema Energiekosten im Handwerk nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com: Jetzt anmelden!

Diese handwerk.com-Artikel könnten Sie auch interessieren:

3.000 Euro steuerfrei: So sollen Chefs die Inflationsprämie auszahlen

Arbeitgeber dürfen Mitarbeitenden bald steuerfrei bis zu 3.000 Euro Inflationsprämie zahlen. Nun gibt es Details, zum Beispiel eine Frist bis 2024. Doch es bleiben Fragen.
Artikel lesen

9.000 Euro weg: Zuschuss für E-Autos gestrichen

Die Bundesregierung streicht die Förderung von Elektro-Fahrzeugen für Betriebe komplett.  Wer zahlt am Ende die Zeche?
Artikel lesen

50 Prozent Abschlag sofort: Versorger fordert Vorkasse für ein halbes Jahr

Anzahlung sofort, Lieferung ab 2023: Der Energieversorger Enercity verlangt Vorkasse von Handwerksbetrieben – bis zu 50 Prozent des Jahresverbrauchs. Kein Einzelfall.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Corona-Krise: Diese Hilfen gibt es für betroffene Betriebe

Nach den Überbrückungshilfen und der Neustarthilfe soll es jetzt Härtefallhilfen geben. Das sind alle finanziellen Hilfen in der Corona-Krise im Überblick.

    • Corona, Politik und Gesellschaft, Unternehmensfinanzierung
Was tun Sie in Ihrem Betrieb, um Energie und somit auch Kosten einzusparen? Stimmen Sie bei der neuen 1-Klick-Umfrage ab!

1-Klick-Umfrage

Wie sparen Sie Energiekosten in ihrem Betrieb ein?

Die Preise für Strom, Gas und Sprit sind zuletzt stark gestiegen. Was tun Sie, um in Ihrem Betrieb Energiekosten einzusparen?

    • Steuern, Strategie, Preise

Energiekosten

Energiekosten: ZDH fordert schnelle Entlastungen

Die Politik will Bürger und Unternehmen weiter entlasten. So reagierte der ZDH auf die angekündigten Maßnahmen.

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft
Angesichts stark steigender Energiepreise dringt das Handwerk auf Entlastungen für Betriebe. Der ZDH macht zwei Vorschläge, wie das gelingen kann.

Energiekosten

Handwerk fordert Energiekostenbremse und Härtefallhilfen

Angesichts stark steigender Energiepreise dringt das Handwerk auf Entlastungen, die auch Handwerksbetrieben zu Gute kommen und macht dafür zwei Vorschläge.

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft