Foto: lenblr - stock.adobe.com
Mann liegt mit einer Erkältung auf dem Sofa und tippt auf seinem Smartphone rum.

Krankheitsquote verdoppelt

Gebäudereiniger kritisieren telefonische Krankschreibung

Krankheitsquote in der Corona-Krise verdoppelt? Ja, sagt das Gebäudereiniger-Handwerk und fordert das Aus für die telefonische Krankschreibung.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Nach einem Telefonat mit dem Arzt können Patienten mit Erkrankungen der oberen Atemwege aktuell eine Krankschreibung für bis zu sieben Tage bekommen. Diese Sonderregelung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in der Corona-Krise beschlossen und vorerst bis zum 18. Mai 2020 verlängert.

Krank ohne Grund: So zweifeln Sie ärztliche Atteste an

Haben Sie Zweifel an der Krankschreibung eines Mitarbeiters? Dann können Sie sein Attest überprüfen lassen. Wie das geht, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) kritisiert diese Entscheidung. „Die Krankheitsquote unserer Unternehmen hat sich seit Ausbruch der Corona-Krise verdoppelt“, so BIV-Geschäftsführer Johannes Bungart. Die Gründe dafür seien verschieden.

„Beschäftigte nehmen zum Beispiel kleinere Krankheitssymptome deutlich ernster als in der Vergangenheit, oftmals ist die Kinderbetreuung nicht anders zu gewährleisten, zudem spielt die telefonische Krankschreibung, die seit Beginn der Corona-Krise gilt, eine entscheidende Rolle“, sagt Bungart.

Für ihn ist es keine Frage, dass in der jetzigen Ausnahmesituation vieles nachvollziehbar ist. Allerdings stellt Bungart klar, dass „massiv steigende Krankheitskosten“ für die Betriebe zusätzlich zu den weiteren Herausforderungen in der Krise nur schwer tragbar seien.

Auf dem Weg zurück in „eine gewisse gesellschaftliche und wirtschaftliche Normalität“ hätte aus Sicht des BIV-Geschäftsführers gehört, die telefonische Krankschreibung „nicht bis weit in den Mai hinein zu verlängern“. Er fordert: „Diese Ausnahmeregel darf nicht zu einem Dauerzustand werden.“

Der G-BA hat bereits bekannt gegeben, dass er vor Auslaufen der Ausnahmeregelung über eine mögliche erneute Verlängerung entscheiden will.

Wie sieht es in Ihrem Betrieb aus? Ist der Krankenstand während der Corona-Krise auch gestiegen? Kommentieren Sie hier oder schreiben Sie an leupold@handwerk.com.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos für Ihren Betrieb zum Coronavirus verpassen? Dann melden Sie sich für den Newsletter von handwerk.com an. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/krankenschein-per-whatsapp-rechte-fuer-arbeitgeber[/embed]

Leserstimmen: Geteilte Resonanz zu Krankschreibungen per Whatsapp

Sind Krankschreibungen per Whatsapp eine sinnvolle Sache oder eine Lizenz zum Blaumachen? Die handwerk.com-Leser sind unterschiedlicher Meinung
Artikel lesen

Kranke Azubis: Diese Gewerke sind besonders betroffen

In welchen Handwerksberufen gibt es die meisten Azubi-Krankschreibungen? Und wie oft sind im Vergleich ihre Kollegen krank? Hier kommen die Fakten.
Artikel lesen

Was Arbeitgeber zu Krankschreibungen wissen müssen

Beim Thema Arbeitsunfähigkeit halten sich hartnäckig einige Irrtümer. Hier sind die 9 wichtigsten Fragen und Antworten für Arbeitgeber.
Artikel lesen
Gebäudereiniger kritisieren telefonische Krankschreibung > Paragraphs > Image Paragraph
Mann liegt mit einer Erkältung auf dem Sofa und tippt auf seinem Smartphone rum.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Telefonische Krankschreibung soll regional möglich sein

Zu Beginn der Corona-Krise waren Krankschreibungen ohne Arztbesuch bundesweit möglich. Jetzt soll es bei Bedarf regionale Ausnahmeregeln geben.

    • Corona, Politik und Gesellschaft

Beschluss vom G-BA

Corona: Telefonische Krankschreibung erneut möglich

Bei Erkältung ist die Krankschreibung per Telefon ab sofort wieder möglich. Wie lange soll die Sonderregelung wegen Corona bundesweit gelten?

    • Politik und Gesellschaft, Personal

Einigung im Tarifstreit

Gebäudereiniger-Handwerk: Branchenmindestlohn steigt 2021

Die Tarifpartner im Gebäudereiniger-Handwerk haben sich auf einen neuen Mindestlohn geeinigt. Die Lohnuntergrenze soll bis 2023 auf 12 Euro steigen.

    • Politik und Gesellschaft, Personal

Panorama

Gebäudereiniger starten Imagekampagne

Bunte Farben und flotte Sprüche: Mit einer neuen Kampagne will das Gebäudereiniger-Handwerk etwas fürs Image tun. Mit dabei sind 15 Köpfe aus der Branche.

    • Panorama