Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Gelungene Kooperation mit Preis ausgezeichnet

Gelungene Kooperation mit Preis ausgezeichnet

Für die gelungene Kooperation zwischen Handwerk und Wissenschaft sind der Sondermaschinenhersteller Klaus Reinhold aus Lengerich und Prof.-Dr. Jürgen Naescher von der Fachhochschule Osnabrück mit dem Seifriz-Preis ausgezeichnet worden. Sie haben gemeinsam ein Reversiersystem zur Herstellung stark klebender Kunststofffolien entwickelt.

Neues Verfahren spart Millionen ein

Das Verfahren ermögliche in einem Arbeitsgang die Herstellung von Kunststofffolien mit einer klebrigen Schicht auf der Innenseite. Diese stark klebenden Folien würden als Oberflächenschutzfolien eingesetzt. Bisher war es nicht möglich, Oberflächenschutz-Folien mit einer klebrigen Schicht in einem Arbeitsgang herzustellen. #8222;Bisher war der Einsatz von zusätzlichen Klebeauftragsmaschinen notwendig, die Millionen kosten", so Reinhold.

Anregung der Kunden umgesetzt

#8222;Der Anstoß zu dieser Entwicklung kam #8211; wie so oft #8211; aus dem Kundenkreis", sagt Reinhold, der bereits 1995 Seifriz-Preisträger war. Da er bereits gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern gesammelt hatte, wandte er sich bei der Umsetzung seiner Pläne an die nahegelegene Fachhochschule in Osnabrück. Dort untersuchten zwei angehende Ingenieuredie Realisierungsmöglichkeiten.

Die praktischen Erfahrungen steuerte wiederum die Firma Reinhold bei. Insgesamt sei die Entwicklung der neuen Maschine hin zur Markt-reife innerhalb von 15 Moanten möglich gewesen. Bisher hat Reinhold drei Maschinen verkauft.

50.000 DM für die Preisträger

Der Prof. Adalbert Seifriz-Preis für Technologietransfer im Handwerk wurde bereits zum 13. Mal von dem in München erscheinenden #8222;handwerk magazin" ausgeschrieben #8211; in diesem Jahr gemeinsam mit der Steinbeis-Stiftung und der Signal-Iduna-Gruppe. Unterstützt wird der Wettbewerb vom #8222;Verein Technologie Transfer Handwerk", dem Baden-Württembergischen Handwerkstag sowie vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Die Auszeichnung soll die Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Wissenschaft fördern. Er ist mit insgesamt 50 000 Mark dotiert.

Neben Reinhold und Naescher wurden außerdem der Orgelbaumeister Matthias Schuke für seine Kooperation mit Prof. Dr. Reimund Gerhard-Multhaupt von der UP Transfer Gesellschaft mbH an der Uni Potsdam, der Drehermeister Günter Wisotzky aus Beckum für seine Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ulrich Rinker von der Fachhochschule Münster sowie der Glasermeister Karl Otto Platz aus Wielt für seine Kooperation mit Prof. Dr. Wolfgang Bachmann von der Fachhochschule in Düsseldorf ausgezeichnet.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Panorama

Ausgezeichnet: Die Unternehmerfrauen des Jahres 2017

Eine junge Quereinsteigerin und eine erfahrene Meisterin: Katharina Koch und Tanja-König-Deeg sind die Unternehmerfrauen des Jahres. Sie wollen Vorbilder für andere Frauen im Handwerk sein.

    • Panorama, Marketing

Strategie

7 Tipps für gelungene Kommunikation im Team

Jeder will mitreden – und niemand hört mehr richtig zu? Wie Sie die Kommunikation im Team verbessern, weiß handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer

    • Personal
Mafell-Kantenfraese_4.jpeg

Holzhelden

Im Test: die Kantenfräse KF 1000 von Mafell

Werkzeugtest: Mit der KF 1000 hat Mafell eine handliche Kantenfräse für Kunststoff- und Massivholzkanten auf den Markt gebracht. Die Tischlerei Hofmann hat sie getestet.

    • Holzhelden, Werkzeug

Eigenkapital

Steile These: Verdienen Handwerker mehr als Mediziner?

Milliardär Reinhold Würth wirbt für die Ausbildung im Handwerk. Sein Argument: Wer sich dort selbstständig macht, kann mit Traumrenditen rechnen. Können Sie dem zustimmen?

    • Eigenkapital, Strategie