Foto: PixAchi, stock.adobe.com
Big man barefoot close-up thumbs

Arbeitsunfall

Zwei halbe Zehen = ein neuer Daumen

Unfälle mit abgetrennten Gliedern können ein Handwerkerleben zerstören. Diesem Tischler bleibt das wohl erspart – dank einer bemerkenswerten Operation.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Es waren nur zwei Sekunden, die für Thomas Bruckmann den Unterschied zwischen Arbeitsalltag und Berufsunfähigkeit ausmachten. 2017 geriet der freiberufliche Tischler aus Österreich mit der Hand in eine Kreissäge, berichtet der Österreichische Rundfunk ORF. Der 30-Jährige verlor den Daumen der rechten Hand, drei Finger wurden ebenfalls schwer verletzt.

Acht Monate nach dem Arbeitsunfall gelang es den Ärzten am Salzburger Unfallkrankenhaus nun, dem Tischler das zum Greifen und Arbeiten so wichtige fünfte Glied an der Hand zurückzugeben. Doch war dies keine „gewöhnliche“ Transplantation des großen Zehs als neuen Daumen, von der man hin und wieder in Medienberichten liest.

Denn die große Zehe allein sei zwar ein gut geeigneter Daumenersatz, schildert ein Arzt im ORF-Bericht, jedoch gehe so eine Transplantation mit großer Einschränkung des Bewegungsapparats einher.

Die Ärzte entschieden sich daher für einen Eingriff, der die Mobilität des Tischlers weniger einschränken sollte: Vom großen Zeh nutzten sie nur die Weichteile. Die kombinierten sie mit dem Skelett der zweiten Zehe als neuen Daumen. Im Fußbereich wurden dann das Großzehenskelett mit den Weichteilen des zweiten Zehs umhüllt.

Ziel des komplizierten Eingriffs: Der Tischler soll wieder in seinen Berufsalltag zurückkehren können. Nach dem anstehenden Reha-Aufenthalt könnte es soweit sein.

Auch interessant:

Handchirurgie: Der Daumen in den Tiefkühlerbsen

Finger gequetscht! Daumen ab! Das ist der Albtraum jedes Handwerkers. Wissen Sie, wie abgetrennte Extremitäten nach einem Unfall gelagert werden müssen? Wie der Handchirurg Heinz-Herbert Homann diese und andere Fragen beantwortet, ist überraschend.
Artikel lesen

Auge verletzt: Kleiner Unfall – dramatische Folgen

In seiner ersten Woche bei einem Bauunternehmen hat sich ein syrischer Flüchtling schwer verletzt. Der Fall zeigt auch, welche Verantwortung ein Chef hat.
Artikel lesen
Zwei halbe Zehen = ein neuer Daumen > Paragraphs > Image Paragraph
Big man barefoot close-up thumbs

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Rechte Hand am linken Arm

Handchirurgie: Der Daumen in den Tiefkühlerbsen

Finger gequetscht! Daumen ab! Das ist der Albtraum jedes Handwerkers. Wissen Sie, wie abgetrennte Extremitäten nach einem Unfall gelagert werden müssen? Wie der Handchirurg Heinz-Herbert Homann diese und andere Fragen beantwortet, ist überraschend.

    • Panorama
Handwerk Archiv

Rechte Hand am linken Arm

Handchirurgie: Der Daumen in den Tiefkühlerbsen

Finger gequetscht! Daumen ab! Das ist der Albtraum jedes Handwerkers. Wissen Sie, wie abgetrennte Extremitäten nach einem Unfall gelagert werden müssen? Wie der Handchirurg Heinz-Herbert Homann diese und andere Fragen beantwortet, ist überraschend.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Alltag Ausbeutung 2

Video: Ein Bett im Bauschutt

Teile der Bauwirtschaft basieren auf Ausbeutung. Schließlich ist es deutscher Alltag, dass ausländische Bauarbeiter übel ausgenutzt werden. Ein handwerk.com-Video beleuchtet den bemerkenswerten Normalfall.

    • Archiv

Fuhrpark

Parksensoren? Fast wirkungslos!

Einparkhelfer sollen vor Blechschäden beim Rangieren bewahren. In der Praxis gelingt das bemerkenswert selten.

    • Fuhrpark