Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Steuerprüfung

Geschäftsführer-Gehälter auf dem Prüfstand

Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH müssen künftig mit schärferen Kontrollen des Finanzamts rechnen. Im Blickpunkt sind dabei die gesamten Gehaltszahlungen. Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums zeigt allerdings auch auf, welche Argumente den Steuerprüfer überzeugen können.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH müssen künftig mit schärferen Kontrollen des Finanzamts rechnen. Im Blickpunkt sind dabei die gesamten Gehaltszahlungen.

Ist die Betriebsprüfung beendet, herrscht in der Firma oftmals Katerstimmung. Der Grund: Das Finanzamt stuft das Gehalt des Gesellschafter-Geschäftsführers als unangemessen hoch ein und lässt diesen unangemessenen Teil nicht zum Betriebsausgabenabzug zu. Folge: Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuernachzahlungen. Der Gesellschafter hat den unangemessenen Teil in seiner Einkommensteuererklärung als Kapitalertrag zu behandeln. Besteuert wird im Rahmen des Halbeinkünfteverfahrens zwar nur die Hälfte, die Steuerbelastung der Gesellschaft und des Gesellschafters ergibt jedoch insgesamt meist eine Nachzahlung an das Finanzamt.

Gehalts-Check durch das Finanzamt

Ein Papier aus dem Finanzministerium zeigt nun erstmals, wie die Prüfer des Finanzamts das Salär der Gesellschafter-Geschäftsführer auf seine Angemessenheit checken (BMF v. 14.10.2002, Az: IV A 2 - S 2742 - 62/02; abrufbar unter www.bundesfinanzministerium.de.

Das BMF-Schreiben gibt eine Prüfung in drei Schritten vor. Zuerst wird der Beamte das Gehalt in all seine Einzelbestandteile zerlegen (Fixgehalt, Sachbezug, Tantieme, Urlaubs- und Weihnachtsgeld). Diese Bestandteile wird er dann einzeln auf seine Angemessenheit prüfen. Werden beispielsweise Überstunden vergütet, ist dies unangemessen. Im Fachjargon spricht man von einer verdeckten Gewinnausschüttung. Das verbleibende - angemessene Gehalt - wird in einem zweiten Schritt nun in ein Fixum und die vereinbarte Tantieme geteilt. Beträgt die Tantieme mehr als 25 Prozent des verbliebenen Gehalts, liegt im übersteigenden Teil wiederum eine verdeckte Gewinnausschüttung vor, die den Gewinn nicht mindern darf.

Aller guten Dinge sind Drei

Das Gehalt, dass nach den ersten beiden Schritten noch als angemessen eingestuft wurde, wird nun mit dem Gehalt fremder Gesellschafter-Geschäftsführer ähnlicher Firmen der gleichen Branche verglichen. Weicht das Gehalt nach oben ab, zwickt das Finanzamt auch hier einen Teil ab

Tipps:

Das BMF-Schreiben, liestman es zwischen den Zeilen, liefert jedoch auch Argumente für von der Norm abweichende Gehälter. Faustregel: Je größer der Betrieb und je höher Umsatz und Gewinn, desto höher darf auch das jährliche Salär des Gesellschafter-Geschäftsführers ausfallen.

Gibt sich das Finanzamt mit diesem Argument nicht zufrieden, sollte man mit seinen besonderen Fähigkeiten, seinen Kontakten und mit anderen Details aufwarten, die einen von der übrigen Masse der Gesellschafter-Geschäftsführer abheben. Neben statistischen Vergleichszahlen, die Unternehmensberater parat haben dürften, sollte auch der Steuerberater bei der Argumentation helfen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Steuern

Geschäftsführer machen keine Überstunden

Wozu braucht ein Gesellschafter-Geschäftsführer ein Arbeitszeitkonto? Aus Sicht des Finanzamtes nur für eines: verdeckte Gewinnausschüttungen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Steuern

Sind Zuschläge für Geschäftsführer zulässig?

Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge sind bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei. Aber gilt das auch für den Gesellschafter-Geschäftsführer?

    • Archiv
Handwerk Archiv

Steuern

Nachtzuschläge für Geschäftsführer?

Erhält der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit, setzte das Finanzamt in der Regel den Rotstift an. Doch hiergegen lohnt sich Gegenwehr.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Geschäftsführer-Gehalt

Das Chefgehalt steuerlich optimieren

Wie hoch darf das Gehalt des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH ab 2004 ausfallen, ohne dass das Finanzamt den Rotstift zückt? handwerk.com zeigt, was es zu beachten gilt.

    • Archiv