Foto: arahan - Fotolia.com
Recht

Steuern

Geschäftsführer haften nicht immer für die Steuern

Wenn der Sachwalter in einem vorläufigen Insolvenzverfahren die Zahlung von Steuern verbietet, haftet der Geschäftsführer nicht für Steuerschulden.

Eigentlich haften GmbH-Geschäftsführer auch in der Eigenverwaltung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens voll für Steuerschulden. Doch es gibt eine Ausnahme: wenn der Sachwalter der Zahlung nicht zustimmt.

Der Fall: Das Insolvenzgericht hat für eine GmbH nach deren Insolvenz­antrag die vorläufige Eigenverwaltung angeordnet und einen vorläufigen Sachwalter bestellt. Zugleich verfügte das Gericht, dass die GmbH-Geschäftsführung Steuern und Sozialversicherungsbeiträge nur noch mit Zustimmung des Sachwalters zahle durfte. Der Sachwalter untersagte den Geschäftsführern jedoch die Zahlung von Umsatzsteuerschulden. Das Finanzamt wollte daraufhin die Geschäftsführer für diese Steuern haftbar machen. Die Begründung des Fiskus: In der Eigenverwaltung seien die Geschäftsführer noch voll verantwortlich. Daher hätten sie gegen die gerichtliche Anordnung wie auch gegen das Verhalten des Sachwalters angehen müssen.

Das Urteil: Das Finanzgericht (FG) Münster entschied zugunsten der Geschäftsführer. Das Gericht äußerte „ernsthafte Zweifel an der Rechtmäßigkeit“ der Haftungsbescheide. Das Finanzamt habe zwar Anspruch auf die anteilige Tilgung der Steuerschulden. Haftbar wären die Geschäftsführer jedoch nur, wenn sie vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hätten. Dass sie den Anweisungen von Insolvenzgericht und Sachwalter folgten, sei keine grobe Fahrlässigkeit. (FG Münster: Beschluss vom 3. April 2017, Az. 7 V 492/17 U).

Auch interessant:

Vorsteuer: Keine Strafzinsen bei berichtigter Rechnung

Bei einer berichtigten Rechnung gilt der Vorsteuerabzug schon im Rechnungsjahr. Nachzahlungszinsen entfallen damit. Allerdings nur unter einer Voraussetzung.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Sind Alter und fehlende EDV-Kenntnisse ein Grund, warum ein GmbH-Geschäftsführer nicht für Steuerhinterziehung haften sollte?

Steuern

Inkompetenz schützt Geschäftsführer nicht vor Haftung

Schöner Familienbetrieb: Der Vater – als Geschäftsführer ein Totalausfall. Der Sohn – als Prokurist ein Steuerbetrüger. Wer haftet nach der Insolvenz für die Steuern?

    • Steuern

Urteil zur Geschäftsführer-Haftung

Trotz Insolvenzantrag: Umsatzsteuer abführen!

Auch nach Stellung eines Insolvenzantrags und Anordnung der vorläufigen Eigenverwaltung sind Geschäftsführer zur Zahlung von Steuerrückständen verpflichtet.

    • Steuern, Umsatzsteuer

Steuern

Geschäftsführer muss Betriebsfeier privat versteuern

Richtet ein Betrieb für seinen Geschäftsführer eine Geburtstagsfeier aus, dann muss dieser die Kosten der Feier anteilig privat versteuern, falls 10 Prozent der Gäste aus seinem privaten Umfeld stammen.

    • Steuern

Urteil

Bei Steuerhinterziehung haften alle Erben

Wer erbt, der haftet - auch für Steuerschulden, die durch Steuerhinterziehung des Erblassers und der Miterben entstanden sind. Die Festsetzungsfrist verlängert sich dann auf 10 Jahre.

    • Steuern