Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Gesetzgeber soll Bürgschaftspraxis erleichtern

Gesetzgeber soll Bürgschaftspraxis erleichtern

Mittelständische Baubetriebe werden nach Ansicht des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) "zunehmend von Aufträgen mittleren und größeren Umfangs ausgeschlossen". Der Verband fordert daher vom Gesetzgeber Enlastungen der Bauwirtschaft bei der Übernahme von Bürgschaften.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Mittelständische Baubetriebe werden nach Ansicht des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) "zunehmend von Aufträgen mittleren und größeren Umfangs ausgeschlossen". Der Verband fordert daher vom Gesetzgeber Enlastungen der Bauwirtschaft bei der Übernahme von Bürgschaften: Demnach sollten Bürgschaften den Kreditrahmen eines Betriebes künftig nur noch mit 50 statt bisher 100 Prozent der Bürgschaftssumme belasten. Notwendig wäre dazu eine Novelle des Kreditwesengesetzes (KWG)

Hintergrund der ZDH-Forderung bilden die Finanzsorgen der Bauwirtschaft. Die Betriebe leiden unter einer schwachen Eigenkapitalausstattung und einer zunehmend restriktiven Kreditvergabe. Erschwerend komme hinzu, dass Auftraggeber im Baugewerbe alle Spielarten von Bürgschaften ausnutzen würden. Betriebe müssten bis zu 15 Prozent jeder Auftragssumme als Sicherheiten hinterlegen. Da Bürgschaften in der Regel durch einen Bankkredit gedeckt werden, verringert sich dadurch effektiv der Kreditrahmen des Betriebes.

Nach Ansicht des ZDH besteht Spielraum für eine Novelle des Kreditwesengesetzes: Die Banken selbst würden in ihrer internen Risikobilanzierung Bürgschaften dieser Art als "mittleres Risiko" einstufen und nur zu 50 Prozent berücksichtigen, den Kreditrahmen der Betriebe selbst jedoch immer zu 100 Prozent belasten. Bis vor vier Jahren seien den Betrieben Gewährleistungsbürgschaften mit nicht mehr als 50 Prozent angerechnet worden. Erst eine damalige KWG-Novelle habe die Belastungen erhöht.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Bürgschaften

"Bürgschaft auf erstes Anfordern" gekippt

Mit so genannten Bürgschaften auf erstes Anfordern ist endgültig Schluss: Nach den privaten Auftraggebern darf nun auch die öffentliche Hand nicht länger solche Bürgschaften fordern.

    • Archiv

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Coronavirus: BG Bau erleichtert Stundung von Beiträgen

Wegen der aktuellen Krisensituation erleichtert die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) die Stundung von Beiträgen für Betriebe.

    • Unternehmensfinanzierung, Politik und Gesellschaft, Corona
Handwerk Archiv

Beziehungskiller Bürgschaft

Beziehungskiller Bürgschaft

„In den Schubläden der Banken liegen massenhaft Bürgschaften, die nicht mehr gültig sind“, behauptet Albrecht Huber, Finanzierungs-Experte des Bundes Deutscher Unternehmensberater. Nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofes sollten Unternehmer und ihre Bürgen Kreditverträge von einem Fachanwalt überprüfen lassen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Kautionsversicherung

Bürgschaft vom Versicherer

In der Baubranche ist es inzwischen der Regelfall: Unternehmer und baunahes Handwerk müssen Bürgschaften vorweisen, um Aufträge der öffentlichen Hand zu bekommen. Kautionsversicherungen gelten zunehmend als gute Alternative zur klassischen Bankbürgschaft.

    • Archiv