Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Ein Meister hat den Lehr-Plan

Gesucht: Berufsschüler mit Basiswissen

Erst die Grundlagen, dann die Spezialisierung: Ein Krefelder Handwerksmeister will die Berufsausbildung umkrempeln. Was halten Sie von seinem Zwei-Stufen-Modell?

Markus Bittner ist Meister im Elektrotechniker-Handwerk. Und er würde gerne ausbilden. Sein Problem: Die Ausbildungspläne der Berufsschulen sind mit den Abläufen in seinem Betrieb nicht kompatibel. Doch Bittner klagt nicht nur. Er hat sich Gedanken darüber gemacht, wie die Ausbildung besser ablaufen könnte.

Hier seine Überlegungen:

"Statt mit Basiswissen werden Azubis in der BBS mit Fachwissen vollgepumpt. Außerdem sind die Auszubildenden viel zu oft in der Berufsschule. Handwerkliche Kenntnisse werden aber vor Ort auf der Baustelle und beim Kunden durch den Meister vermittelt. In längerfristigen Projekten ist das kaum möglich, weil der Azubi permanent anderwertige Verpflichtungen außerhalb des Betriebes hat.

Gut, bei uns in der Elektrotechnik ist der Fortschritt extrem. Aber jeder Azubi muss doch erst einmal das 1x1 des Berufes vermittelt bekommen. Von den Grundlagen einer Schaltung bis zum Ausfräsen der Dosen – das will gelernt sein. Und auch das Verhalten auf der Baustelle und vor dem Endkunden ist Basiswissen und kann nur im Betrieb vermittelt werden.

Mein Vorschlag: Es sollte eine zweijährige Basis-Ausbildung geben, für die Grundlagen. In dieser Zeit sollte der Azubi einmal wöchentlich die Schule besuchen, den Rest regeln die Betriebe. Die Basis-Ausbilding könnte mit einer Prüfung und einem Abschluss enden. Und erst dann sollte man den Azubis die Wahl lassen, in welche Richtung sie sich spezialisieren wollen. In diesem weiteren Jahr könnte es dann Leistungskurse geben, zum Beispiel für Gebäudetechnik, Steuerungstechnik, regenerative Energien und so weiter."

Wie bewerten Sie Bittners "Lehrplan"? Ein guter Vorschlag?

(sfk)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Panorama

Berufsschulweg: Bisher 40 Minuten, jetzt zweieinhalb Stunden

Über einen Mangel an Bewerbern für freie Ausbildungsstellen konnte sich dieser Handwerksmeister bislang nicht beklagen. Doch dann schloss die nahegelegene Berufsschulklasse.

    • Panorama

SOKA BAU

Ausbildungsumlage: Soka-Bau zahlt Mindestbeiträge zurück

Die Soka-Bau will die Mindestbeiträge zur Berufsausbildung erstatten. Den Grund lieferte das Bundesarbeitsgericht: Soloselbstständige sind nun einmal keine Arbeitgeber. Das hatte die Soka bisher anders gesehen.

    • SOKA BAU, Recht

Studie zu Lebenseinkommen

Ausbildung oder Studium: Was lohnt sich mehr?

Was zahlt sich finanziell mehr aus: ein Studium oder eine Berufsausbildung? Das ist nicht so eindeutig, wie viele glauben.

    • Politik und Gesellschaft
Individuelle Nische: Innenausbau von Schaustellerwagen.

Holzhelden

Tischlerei Berndt: Schiffsausbau für die Weltmeere

Das Team dieser Tischlerei kennt alles, was im Schiffbau Rang und Namen hat. Trotz seiner erfolgreichen Spezialisierung bewahrt sich der Betrieb seine Flexibilität.

    • Holzhelden