Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Wissensmanagement

Geteiltes Wissen, mehr Nutzen

Wissensmanagement kann helfen, das Know-how von Mitarbeitern oder Herstellern gezielter anzuzapfen, Aufgaben auf viele Schultern zu verlagern oder den Betrieb reibungsloser zu übergeben. Einem derart qualifizierten Unternehmen können sich die Türen bei Kreditverhandlungen leichter öffnen.

Beschwerde beim Sanitärbetrieb Müller: "Die neue Solaranlage funktioniert

nicht." Monteur Schneider fährt raus und behebt das Problem im Nu, denn die

Fehlerquelle der Eigenentwicklung ist ihm nach mehreren Reklamationen

vertraut. Doch ohne Wissensmanagement drohen weitere Beschwerden: Ein

Berichtsweg für Reklamationen steht aus, der Chef kennt den Fehler nicht.

Die schadhafte Anlage wird weiter verkauft.

Wissensmanagement kann helfen, das Know-How von Mitarbeitern oder Herstellern gezielter anzuzapfen, Aufgaben auf viele Schultern zu verlagern oder den Betrieb reibungsloser zu übergeben. Einem derart qualifizierten Unternehmen können sich die Türen bei Kreditverhandlungen leichter öffnen.

Zeitgerechter Informationsfluss

"Ein zeitgerechter Informationsfluss wird immer wichtiger", sagt Rolf

Papenfuß, Leiter des Referats Unternehmensführung beim Zentralverband des

Deutschen Handwerks (ZDH). Damit spricht er den Kern des Wissensmanagements

an: die Verfügbarkeit, Weitergabe und Nutzung von geschäftsrelevanten

Wissen.

Erfolgreiches Wissensmanagement - da sind sich die Experten einig - setzt an

drei Punkten an: Mensch, Organisation und Technik. Im obigen Beispiel könnte

dieser Lösungsmix so aussehen: Der Chef verpflichtet sich und die

Mitarbeiter zu Wissensspeicherung und -tausch (Reklamationen schriftlich

festhalten), schafft Arbeitsabläufe, die das unterstützen (Berichtswege,

Sammelstellen für Kundenaussagen) und kauft eventuell Geräte, um diese

Arbeit zu erleichtern (Formulare, schwarze Bretter,

Kundenbeziehungs-Software).

"Wissensmanagement muss sich am täglichen Bedarf des Unternehmens

orientieren", sagt Professor Klaus North aus dem Vorstand der Gesellschaft

für Wissensmanagement. Und: "Sie sollten Wissensmanagement so betreiben,

dass es in die Wertschöpfung eingeht."

Wissen speichern

Dokumentiertes Wissen kann den Betrieb an wichtigen Stellen voranbringen.

"Jährlich wiederkehrende Arbeiten sollten protokolliert werden", sagt

Christiane Flüter-Hoffmann vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln,

die die Einführung von Wissensmanagement bei mittelständischen Unternehmen

begleitet hat. Selten benötigtes Wissen drohe sonst zu versickern.

"Ich bin kein Freund von langen Dokumentationen, die nachher keiner liest",

sagt North. "Aber dokumentieren Sie, was getan wurde, um daraus neu Wert zu

schöpfen." Er schlägt vor, die Nachkalkulation von Aufträgen für Vorgaben

sowie Fotos des fertigen Auftrags für einen Katalog zu nutzen. So entstehe

aus geleisteter Arbeit mehrfacher Nutzen: vereinfachte Angebotserstellung,

bessere Kostenübersicht und eine lebhafte Darstellung des Betriebs bei der

Kundenakquise.

Experten im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) arbeiten

derzeit daran, die Thematik Wissensmanagement

aufzubereiten.

"Wir wollen ganz konkrete Modellanwendungen vorstellen und sie an Mittelstand und Handwerk herantragen", sagt Rolf Hochreiter vom BMWA. Große Unternehmen widmeten sich aus eigener Kraft dem Thema, bei kleinen und mittleren gebe es Aufklärungsbedarf über dieses Zukunftsthema, denn "ohne Wissen kommt kein Unternehmen aus. Und sei es noch so klein."

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Gabi und Thilo Diedrich sind „Die Gesundhausbauer“ und richten ihre Zimmerei konsequent in Richtung Nachhaltigkeit aus.

Aus der Praxis

Zukunftsfaktor Nachhaltigkeit: Dieser Betrieb setzt Maßstäbe

In der Zimmerei Diedrich ist Nachhaltigkeit keine leere Versprechung. Der Betrieb nutzt ökologisches Bauen gezielt als Wettbewerbsvorteil.

    • Strategie
Zu klein, um aufs Dach zu steigen, sind diese Kinder vielleicht. Aber groß genug, um das Handwerk kennenzulernen und einen Hammer zu schwingen, sind sie auf jeden Fall.

Nachwuchs gesucht?

Wettbewerb bringt Kita-Kinder in Handwerksbetriebe

Sie suchen neue Wege zur Nachwuchsgewinnung? Dann probieren Sie es doch mal mit den ganz Kleinen! Bei der Aktion „Kleine Hände, große Zukunft“ können auch Sie Ihre Werkstatt öffnen.

    • Personal, Personalbeschaffung
Strenge Regeln ab Juli: Die Mautpflicht greift dann auch für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen – allerdings gibt es Ausnahmen.

Fuhrpark

Maut: Was Sie über die Handwerkerausnahme wissen müssen

Ab dem 1. Juli 2024 gilt die Lkw-Maut für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen. Bei der Ausweitung der Mautpflicht gibt es aber eine Handwerkerausnahme.

    • Fuhrpark
Finanzierung der gesetzlichen Rente: Mit dem Generationenkapital wollen Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium eine weitere Säule bei der Finanzierung schaffen.

Politik und Gesellschaft

Rentenpaket II: Was Sie über das Generationenkapital wissen müssen

Mit dem Rentenpaket II wollen Bundesfinanz- und Bundesarbeitsministerium die gesetzliche Rente modernisieren. Gelingen soll das mit dem Generationenkapital. Was steckt dahinter?

    • Politik und Gesellschaft