Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Steuern

Gewinne senken – ganz legal

Überraschen Sie Ihren Steuerberater beim nächsten Gespräch mit Detailwissen und fundierten Anregungen, wie Sie dem Finanzamt für das Jahr 2001 noch ein Schnippchen schlagen könnten. handwerk.com informiert über Steuerspartricks, die Sie unbedingt mit Ihrem Steuerberater diskutieren sollten.

Überraschen Sie Ihren Steuerberater beim nächsten Gespräch mit Detailwissen und fundierten Anregungen, wie Sie dem Finanzamt für das Jahr 2001 noch ein Schnippchen schlagen könnten. Diese fünf Steuerspartricks sollten unbedingt diskutiert werden.

Ansparabschreibung: Legaler Luftposten

Möchten Sie für Ihren Betrieb in den Jahren 2002 oder 2003 neuwertige Anlagegegenstände anschaffen, können Sie den voraussichtlichen Kaufreis dieser Gegenstände bereits im Jahr 2001 zu 40 Prozent gewinnmindernd abschreiben. Bis zu 300.000 Mark (für 600.000 Mark Existenzgründer) akzeptiert das Finanzamt im Jahr 2001. Entsteht durch diese vorgezogene Abschreibung ein Verlust, kann dieser mit Gewinnen des Vorjahrs oder künftiger Jahre verrechnet werden. Investieren Sie in den Jahren 2002 und 2003 jedoch nicht oder erstehen Sie einen gebrauchten Gegenstand, müssen Sie die Abschreibung plus einem sechprozentigen Strafzins versteuern.

Tipp: Selbst wenn Sie keine echte Investitionsabsicht haben, kann die Bildung einer Ansparrücklage steuerlich günstig sein. Man kann Gewinne in Jahre mit niedrigeren Steuersätzen verschieben oder die Einkunftsgrenzen für die Eigenheimzulage gezielt unterschreiten.

Vermögen klein rechnen

Prüfen Sie Ihren Forderungsbestand. Ist mit bestimmten Zahlungseingängen nicht mehr zu rechnen, weil etwa ein Kunde Insolvenz angemeldet hat, können Sie diese bei der Bilanzierung gewinnmindernd ausbuchen. Die Ausbuchung mindert den Gewinn, und Sie können die bereits an das Finanzamt abgeführte Umsatzsteuer wieder zurückverlangen. Bei so genannten Einzelwertberichtigungen ist mit akribischen Nachfragen des Finanzamts zu rechnen. Bewahren Sie deshalb sämtliche Nachweise auf, die auf einen Ausfall der Forderung hinweisen.

Tipp: Auch Ihre übrigen Forderungen unterliegen eine Ausfallrisiko. Das Finanzamt lässt in aller Regel zusätzlich pauschale Wertberichtigungen von 0,5 bis 1 Prozent zu.

Rückstellungen bilden

Drohen Ihnen in den nächsten Jahren Zahlungen, deren Höhe und Zahlungszeitpunkt zwar noch nicht festliegen, die jedoch sehr wahrscheinlich sind, können Sie bei Aufstellung einer Bilanz eine gewinnmindernde Rückstellung bilden. Rückstellungen kommen in Frage, wenn Sie einen Prozess führen und als Verlierer Kosten zu erwarten hätten oder wenn Sie Gewährleistungs- oder Rekultivierungsverpflichtungen eingegangen sind. Sie können Ihren Gewinn damit gezielt klein rechnen. Allerdings sind Rückstellungen bei jeder Prüfung Spielball des Finanzamts. Hegt ein Beamter Zweifel an der Höhe, muss man schon plausible Gründe parat haben, andernfalls zückt er seinen viel zitierten Rotstift.

Tipp: Haben Sie eine Rekultivierungsverpflichtung zu erfüllen, müssen Sie die Rückstellung entgegen der Auffassung vieler Prüfer nicht abzinsen (BMF-Schreiben, Az: IV C 2 - S 2175 - 30/99, Tz. 30).

Betriebs-Pkw: Bilanz ziehen

Haben Sie Ihre betrieblichen Fahrzeuge auch zu Privatfahrten verwendet, müssen Sie hierfür einen Obolus an das Finanzamt abtreten. Haben Sie ein Fahrtenbuch geführt, müssen die so exakt ermittelten Privatkosten in der Erklärung nicht unbedingt auftauchen. Man kann vielmehr auf eine Schätzmethode zurückgreifen, nach der Sie monatlich ein Prozent des Listenpreises des Fahrzeugs als Erlös zu versteuern haben. Eine Vergleichrechnung zeigt, mit welcher Methode Sie günstiger fahren. Haben Sie kein Fahrtenbuch geführt, müssen Sie die Schätzmethode akzeptieren. Dabei kann es schlimmstenfalls vorkommen, dass die gesamten Fahrzeugkosten ohne Gewinnminderung verpuffen, weil der Privatanteil nach der Ein-Prozent-Regelung höher ist als die tatsächlichen Fahrtkosten.

Tipp: Können Sie anhand Ihres Kalender oder Ihres Auftragsbuches exakt nachweisen, wann Sie wohin wie viele Kilometer gefahren sind, akzeptiert das Finanzamt diese Aufzeichnungen womöglich als Fahrtenbuch (FG Saarland, Az. 1 K 211/96).

Weitere Steuerspartipps

Vorsteuer: Haben Sie im Jahr 2001 ein Fahrzeug angeschafft und nachweislich zu weniger als 5 Prozent privat genutzt, steht Ihnen aus den laufenden Kosten und dem Kaufpreis der volle Vorsteuerabzug zu.

Trennen: Weisen Sie Ihre Bewirtungskosten und Ihre Aufwendungen für Geschenke auf eigenen, von den übrigen Aufwendungen getrennten Konten aus. Andernfalls wird keine Mark davon anerkannt.

Gründer: Selbst wer im Jahr 2001 noch kein Gewerbe angemeldet hat, kann Kosten, die im Zusammenhang mit einer geplanten Existenzgründung zu tun haben, als Betriebsausgaben ausweisen.

Abschreibung: Haben Sie einen hohen Gewinn, wählen Sie die degressive Abschreibung. Bei Verlusten sollten Sie auf die lineare Abschreibung setzen. Die Abschreibungsdauer der amtlichen AfA-Tabelle ist übrigens nur Richtwerte, bei plausiblen Erklärungen spricht nichts gegen eine kürzere Nutzungsdauer.

Teilwertabschreibung: Sind betriebliche Gegenstände aus technischer oder kaufmännischer Sicht weniger wert als der in der Bilanz zu Buche stehende Ansatz, kann eine gewinnmindernde Teilwertabschreibung vorgenommen werden.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Fachbuch „Richtlinie Innentüren“: Ein besonderes Augenmerk wurde auf Funktionstüren wie zum Beispiel Wohnungsabschlusstüren gelegt.

Holzhelden

Fachkompendium zu Innentüren vervollständigt

Das Fachbuch „Richtlinie Innentüren“ ist ein fundiertes Hilfsmittel zur Verwendung und Montage von Innentüren für jeden Tischler- und Schreinerbetrieb.

    • Holzhelden
Ist KI nur ein Hilfsmittel oder nimmt es Mitarbeitenden ihre Arbeit ab? Handwerksbetriebe sollten die Nutzung unbedingt regeln, rät ein Rechtsanwalt.

Künstliche Intelligenz im Büro

Dürfen Mitarbeitende KI ohne Erlaubnis nutzen?

Einfache Mails oder komplexe Schreiben - beides lässt sich schnell per KI erstellen. Doch was ist im Betrieb erlaubt? Fest steht: Es sollte unbedingt Regeln für die KI-Nutzung geben.

    • Digitalisierung + IT
In einer Abmahnung muss das Fehlverhalten des Mitarbeitenden konkret benannt werden.

Recht

Die 7 wichtigsten Antworten zum Thema Abmahnung

Kündigungen ohne Abmahnung sind schwierig. Doch welche Fehler dürfen Sie abmahnen und was muss unbedingt drinstehen? Antworten auf 7 Fragen.

    • Recht, Arbeitsrecht
Neue Heizungen braucht das Land – welche es sein dürfen, darüber wird zurzeit viel gestritten. 

Energiekosten

Heizungsgesetz: SHK-Handwerker vermisst Sachlichkeit 

Das geplante Heizungsgesetz wird heiß diskutiert – aber zu wenig von denen, die davon Ahnung haben, kritisiert dieser Heizungsbauer. 

    • Energiekosten