Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Gebühren

GEZ kassiert auch für Privatwagen

Wer als Unternehmer im Privatwagen mit Autoradio in den Betrieb fährt, muss dafür Rundfunkgebühren zahlen. Ein Gericht liefert dafür eine abenteuerliche Begründung.

Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts Mainz scheinen Unternehmer zwischen Beruf und Privatleben nicht so richtig trennen zu können. Mit dieser Begründung verurteilten die Richter einen Zahnarzt zur Zahlung von GEZ-Gebühren für seinen Privatwagen, den er für Fahrten zwischen Wohnung und Praxis nutzt. Der Arzt hatte gegen die Gebühren geklagt, da er für das Radio in seiner Wohnung bereits GEZ-Gebühren bezahle, das Autoradio als Zweitgerät daher wie bei einem Arbeitnehmer gebührenfrei sein müsste. Schließlich nutze er den Wagen nur privat und für Fahrten zwischen Praxis und Wohnung.

Die Richter sahen das anders: Das Autoradio eines Selbstständigen sei auch dann gebührenpflichtig, wenn er es nur für Fahrten von der Wohnung zur Praxis benutze. Bei Selbstständigen sei nämlich die Wohnung in der Regel viel stärker in die Berufsausübung einbezogen als bei Arbeitnehmern. Daher seien Fahrten von der Wohnung zur Betriebsstelle bereits der Berufsausübung zuzuordnen. So hätten Selbstständige in der Regel ein häusliches Arbeitszimmer, das oft auch zu beruflichen Zwecken mit benutzt werde, unter anderem weil es bei ihnen anders als bei Arbeitnehmern keine festen Arbeitszeiten mit entsprechender Anwesenheitspflicht gebe. Geschäftliche Kontakte, deren Pflege sich oft nicht auf einen festen zeitlichen Rahmen beschränken ließen, würden nicht selten von unterwegs oder auch von der Wohnung aus unterhalten.

Ob es im Einzelfall vielleicht auch anders sein könne, müsse die GEZ nicht prüfen - zumal die Ermittlung des konkreten Sachverhalts in jedem Einzelfall zu aufwendig wäre.

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Für Mitarbeitende in einem Kleinbetrieb das Kündigungsschutzgesetz in der Regel nicht.

Urteil

Kündigung im Kleinbetrieb auch bei offenen Stellen?

Kündigungen können im Kleinbetrieb ohne Begründung ausgesprochen werden. Ein Arbeitgeber begründete sie trotzdem – und handelte sich ein Gerichtsverfahren ein.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

Urteil

Dienstauto privat genutzt: Kündigung nur nach Abmahnung

Wenn ein Mitarbeiter den Dienstwagen unerlaubterweise privat fährt, muss der Arbeitgeber zunächst abmahnen, entschied ein Gericht.

    • Recht, Personal

GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag: Handwerker wundert sich über Ungleichbehandlung

Per Zufall stellen zwei Unternehmer fest, dass sie zwar in einer ähnlichen Situation sind, aber nur einer den monatlichen Rundfunkbeitrag zahlen muss.

    • Recht

Datenschutz-Grundverordnung

Nach Kündigung: Muss Arbeitgeber Abmahnung löschen?

Ein Ex-Mitarbeiter verlangt, dass sein Arbeitgeber eine Abmahnung aus seiner Personalakte entfernt. Zu Recht sagt ein Gericht. Begründung: die DSGVO.

    • Recht