Foto: DOC RABE Media - Fotolia.com
Rundfunkgebühren Ordner liegt auf dem Tisch mit Geldscheinen, Stift und Rechner

Inhaltsverzeichnis

Gebühren

GEZ: Kein Radio, trotzdem zahlen?

Ist ein Lager eine "Betriebsstätte"? Sind Transporter gebührenpflichtig, obwohl kein Radio eingebaut wurde? Auch die neuen GEZ-Regeln werfen Fragen auf. Wir haben die Antworten.

Auf einen Blick:

  • Im Zuge der Neuregelung der Rundfunkgebühren 2013 verschickt die GEZ neue Formulare.
  • Das Formular wirkt einfach, wirft beim Ausfüllen aber Fragen auf, moniert ein SHK-Meister.
  • Damit die Fragen der Handwerker an die GEZ keinen Besuch der Rundfunkfahnder nach sich zieht, haben wir sie gesammelt und anonymen an die GEZ weitergeleitet.

Dass die GEZ derzeit Formulare verschickt, weil die Rundfunkgebühren ab 2013 neu geregelt werden, hatten wir berichtet. Mit dem 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag soll die Gebührenwelt einfacher und verständlicher sein.

SHK-Meister Norbert Meyer (Name geändert) kommentiert das so: "Das Formular wirkt tatsächlich einfach, dennoch bin beim Ausfüllen unsicher – bei der GEZ möchte ich aber nicht nachfragen, weil ich in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit deren Fahndern gemacht habe."

Ein spezielles "Projektbüro" beim Südwestrundfunk in Mainz befasst sich mit den Unklarheiten auf Unternehmerseite. Meyer, Müller, Schmidt: Wir haben die ersten Leseranfragen anonymisiert und weitergeleitet – hier die Antworten.

Frage 1: Kein Radio im Kfz, trotzdem zahlen?

Elektromeister Schmidt merkt an, dass über eine Frage noch gar nicht gesprochen worden ist: "Was ist mit zulassungspflichtigen Kfz, in denen kein Radio eingebaut ist?" Die Transporter seiner Firma haben keine Empfangsgeräte – muss Schmidt dennoch für seinen Fuhrpark zahlen?

Die GEZ antwortet: "Elektromeister Schmidt können wir antworten, dass der neue Rundfunkbeitrag geräteunabhängig ausgestaltet wurde – es kommt also nicht mehr auf Anzahl und Art der Geräte an. Es gilt ab 2013: Für betrieblich genutzte Kraftfahrzeuge ist Rundfunkbeitrag zu zahlen. Pro beitragspflichtiger Betriebsstätte ist jedoch ein Fahrzeug frei – unabhängig davon, wo es zugelassen ist. Für jedes weitere müssen Unternehmen und Institutionen mit monatlich 5,99 Euro ein Drittel des Beitrags entrichten."

Rundfunkbeitrag: Frist für Änderungen läuft Ende März ab

Ob Zahl der Mitarbeiter oder Zahl der Firmenwagen – beides geht in die Berechnung des Rundfunkbeitrags ein. Änderungen können Betriebe aber nur einmal im Jahr mitteilen.
Artikel lesen

Frage 2: Was kostet das Privatbüro?

SHK-Meister Meyer fragt: "Mein Büro befindet sich auf dem Grundstück unseres Einfamilienhauses. Ein eigenständiges kleines Gebäude. Die Miete für das Büro zahle ich an meine Frau. Für das Einfamilienhaus zahlen wir wiederum Rundfunkgebühren – ist mein Büro damit gebührenbefreit?"

Die GEZ antwortet: "Ihr Leser SHK-Meister Meyer muss sein Büro als Betriebsstätte anmelden, auch wenn sich das Büro auf dem Grundstück des Einfamilienhauses befindet. Für das Büro würde nur dann kein Beitrag anfallen, wenn es sich innerhalb eines beitragspflichtigen Hauses bzw. Wohnung befinden würde, für die schon Rundfunkbeitrag bezahlt wird. Sind der Betriebsstätte von Herrn Meyer bis zu acht Beschäftigte zugeordnet, muss er mit 5,99 Euro lediglich einen Drittelbeitrag entrichten."

Frage 3: Ist das Lager gebührenpflichtig?

Tischlermeister Müller hat ich in einem Gewerbegebiet ein Lager, in dem aber nichts produziert wird: "Gilt das als eigenständige Betriebsstätte?"

Die GEZ antwortet: "Für das Lager des Tischlermeisters Müller muss kein Beitrag gezahlt werden, wenn dort kein dauerhafter Arbeitsplatz eingerichtet ist."

Falls Sie weitere Fragen zu den neuen Formularen im Besonderen oder an die GEZ im Allgemeinen haben: Schreiben Sie uns! Wir leiten Ihre Gedanken gerne an die Gebühreneinzugszentrale weiter.

Inkasso: Auf der Jagd nach dem Kleckerbetrag

Wenn Betriebe auf ihren Rechnungen sitzenbleiben, beginnt eine ungeliebte Arbeit. Die gute Nachricht: Es gibt eine Alternative zum eigenen Inkasso – auch bei Kleinbeträgen.
Artikel lesen

EuGH-Urteil: Rundfunkbeitrag ist mit EU-Recht vereinbar

Der Rundfunkbeitrag ist so manchem ein Dorn im Auge. Doch auch nach EU-Recht ist er zulässig, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt hat.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Langfristig planen und kalkulieren lohnt sich: Denn es gibt mehrere Fördertöpfe, die Handwerker mit Geld für die Gebäudesanierung ausstatten.

Sanierung von Gebäuden

Energiesparen: Diese Förderungen lohnen sich für Handwerker

Zuschüsse und Förderkredite können Betriebe für die Sanierung von Betriebsstätten beantragen. Welche lohnen sich für Sie und wofür genau gibt es Gelder?

    • Energiekosten
Wie gut ist Ihr Versicherungsschutz, wenn Diebe Ihr Werkzeug aus dem Firmenwagen stehlen?

Werkzeug

So sichern Sie Ihr Werkzeug ab - unterwegs und auf der Baustelle

Handwerker transportieren täglich hohe Werte. Wie gut sind Werkzeuge und Material unterwegs gegen Diebstahl oder Unfall versichert? 10 Fragen und Antworten.

    • Werkzeug, Unternehmensfinanzierung, Fuhrpark
Wenn schweres Arbeitsgerät auf der Ladefläche mit zur Baustelle soll, ist es wichtig, dass das Zugfahrzeug ein ausreichendes Gegengewicht darstellt. Varianten für Pkw kosten ab 8.000 Euro netto.

Transporter

Anhänger: Arbeitsmittel sicher am Haken

Was nicht in den Transporter passt, muss hinter den Transporter. Mit Anhängern passend zur Branche steigt das Ladevolumen.

    • Fuhrpark
Kurzfristig psychische Beschwerden am Wochenende: Angesichts von gut gelaunten Party-Bildern, sah das Gericht den Beweiswert der AU-Bescheinigung erschüttert.

Urteil

Wilde Party trotz Krankheit: Fristlose Kündigung rechtens

Der Beweiswert einer Krankschreibung ist hoch. Doch in diesem Fall verlor eine Mitarbeiterin ihren Job, obwohl sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hatte.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht