Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

GEZ verliert erneut vor Gericht

Schon wieder: Für Rundfunkgebühren auf gewerblich genutzte Computer gebe es keine Rechtsgrundlage. Das hat ein weiteres Gericht festgestellt

Schon wieder: Für Rundfunkgebühren auf gewerblich genutzte Computer gebe es keine Rechtsgrundlage. Das hat ein weiteres Gericht festgestellt.

Koblenz, Braunschweig, Münster und jetzt Wiesbaden die Liste mit den Gerichtsorten, an denen die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) unterlegen ist, wird länger und länger. Und das Ergebnis ist immer das gleiche: Die Urteile sägen am Gebührenmodell.

Das Verwaltungsgericht in Wiesbaden hat vergangene Woche einem EDV-Fachmann in seinem Kampf gegen die GEZ Recht gegeben. Der Kläger hat zu Hause ein Büro, in dem er Computerprogramme entwickelt. Sein Büro-PC ist technisch auf der Höhe der Zeit und für die GEZ damit auch Radio und Fernseher.

Die Richter allerdings halten den EDV-Fachmann für einen vernünftigen Durchschnittsbürger. Und dieser verstehe unter einem Radio ein Gerät, das zu Zwecken des Rundfunkempfangs angeschafft worden sei, heißt es. Neuartige Empfangsgeräte wie Computer würden in den Gebührenvorschriften nicht erwähnt. Nur aus einem Umkehrschluss könne man auf das Vorliegen einer Gebührenpflicht schließen. Dies reiche jedoch nicht aus, betonen die Richter. Internetfähige Computer würden in Unternehmen "nicht typischerweise zum Empfang von Sendungen des Hörfunks bereitgehalten.

Zudem sei rechtlich in der Schwebe, ob die Gebührenpflicht nur für PC mit tatsächlichem Internetzugang gelte solle oder grundsätzlich für alle internetfähige Rechner.

Dem EDV-Fachmann haben die Richter auch deshalb Recht gegeben, weil er seine privaten Geräte auf demselben Grundstück angemeldet habe und für ihn daher die Zweitgerätefreiheit gelte.

Gegen das Urteil (Az.: 5 E 243/08.WI) kann Berufung beim Verwaltungsgerichtshof in Kassel eingelegt werden.

(mfi)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
daten-spionin.jpeg

Urteil

Weitergabe privater Daten: Fristlose Kündigung rechtens?

Wer im Computer eines Kollegen schnüffelt und private Daten weitergibt, kann fristlos gekündigt werden. Ein Gericht entschied trotzdem: Abmahnung reicht.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal
Fungiert ein Strohmann als GmbH-Geschäftsführer, kann ihn das Finanzamt für Steuerschulden nicht haftbar machen.

Steuern

Geschäftsführender Strohmann siegt vor Gericht

Wer im Einspruch gegen einen Haftungsbescheid des Finanzamtes nicht alles offenlegt, kann vor Gericht dennoch gewinnen – sogar als Strohmann.

    • Steuern

Recht

EuGH-Urteil: Rundfunkbeitrag ist mit EU-Recht vereinbar

Der Rundfunkbeitrag ist so manchem ein Dorn im Auge. Doch auch nach EU-Recht ist er zulässig, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt hat.

    • Recht
Steuern stunden 2022: Auf Stundungszinsen kann die Finanzverwaltung bei von Corona betroffenen Betrieben verzichten.

Corona

Corona: Steuerlichen Hilfen für 2022 erneut verlängert

Weil die Corona-Krise weiter anhält, können Handwerksbetriebe nun bis zum 31. März 2022 die Stundung von Steuern beantragen. Auch die Senkung von Steuervorauszahlungen ist weiter möglich.

    • Corona, Steuern