bernhardt.jpeg
Foto: Heiner Siefken
Ghosting? Melanie und Oliver Bernhardt rechnen schon damit, dass Bewerber plötzlich nicht mehr erreichbar sind.

Personal

Ghosting im Handwerk: „Wir haben jetzt immer Plan B“

Ghosting ist auch im Handwerk ein bekanntes Phänomen. Dachdeckermeisterin Melanie Bernhardt hat das schon mehrfach erlebt und beugt vor.

Ghosting - Bewerber, die sich in Luft auflösen - sind im Handwerk ein Problem. Auch bei F. Bernhardt Bedachung aus Frankfurt, einem kleinen Betrieb, der schon seit 125 Jahren in der Familie ist, ist Ghosting schon vorgekommen. Drei Fragen an Dachdeckermeisterin Melanie Bernhardt.

Ghosting: Wenn neue Mitarbeiter sich in Luft auflösen

Wenn neue Mitarbeiter plötzlich nicht mehr zur Arbeit kommen oder die Stelle nicht antreten, spricht man von Ghosting. Als Arbeitgeber müssen Sie reagieren.
Artikel lesen

Wie oft ist Ghosting schon bei Ihnen vorgekommen?

Schon mehrfach, sicher fünf bis sechs Mal. Nach dem Vorstellungsgespräch, einem Tag Probearbeit oder sogar, nachdem wir den Arbeitsvertrag geschlossen hatten, waren die Leute plötzlich nicht mehr zu erreichen. Leider muss ich sagen, es ist fast gängige Praxis.

Haben Sie eine Erklärung dafür?

Wir haben uns schon so viele Gedanken gemacht, aber eine echte Erklärung haben wir nicht. Entweder jemand hat nicht genug Mumm, um abzusagen oder er ist vielleicht die ganze Zeit mehrgleisig gefahren und der andere Betrieb hatte das bessere Angebot? Nachvollziehen kann ich es nicht. Für uns macht es die Suche nach Fachkräften noch schwieriger, denn der Markt ist ohnehin leer.

Haben Sie Ihr Verhalten bei den Einstellungen geändert?

Früher ist es uns passiert, dass wir einem anderen guten Bewerber schon abgesagt hatten, und dann tauchte der Neue nicht auf. Das machen wir jetzt nicht mehr. Wir laden jeden Bewerber, bei dem das Profil passt, zum Gespräch und auch zum Probearbeiten ein. Daher haben wir jetzt immer Plan B: Wenn ein neuer Mitarbeiter anfangen soll, teilen wir die Kolonne so ein, dass sie auch ohne ihn arbeiten kann und er erstmal extra mitläuft.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeiter erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Mit diesen drei Fehlern nerven Sie Bewerber

28.000 Jobsuchende haben abgestimmt, was sie bei Stellenanzeigen nervt. Das sind die Top 3 der nervigsten Fehler in Stellenanzeigen.
Artikel lesen

Bewerber wollen künftigen Lohn kennen

Umfrageergebnis: Die Mehrheit der Jobsuchenden wünscht sich Gehaltsangabe in Stellenanzeigen. Dabei bevorzugen sie die Angabe einer Mindestvergütung.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
ghosting.jpeg

Personal

Ghosting: Wenn neue Mitarbeiter sich in Luft auflösen

Wenn neue Mitarbeiter plötzlich nicht mehr zur Arbeit kommen oder die Stelle nicht antreten, spricht man von Ghosting. Als Arbeitgeber müssen Sie reagieren.

    • Personal

Traumberuf Dachdeckerin

Spaß am Handwerk: Diese Meisterin vermittelt Leidenschaft

Wer seinen Traumberuf finden will, muss sich umsehen und sich ausprobieren. Dachdeckermeisterin Jaqueline Gerschler hat das getan. Jetzt zeigt sie anderen, wieviel Leidenschaft im Handwerk steckt.

    • Panorama
Fachkräfte abwerben: Das könnte sich Unternehmerin Chiara Burgdorf nur vorstellen, wenn ein Betrieb schließt oder in Insolvenz geht.

Fachkräftemangel

Abwerben? Nicht aus sicherem Arbeitsverhältnis!

Direktes Abwerben von Mitarbeitern kommt für diese Dachdeckermeisterin nicht infrage. Nur unter einer bestimmten Voraussetzung würde sie Kollegen ansprechen.

    • Personal

Strategie

Standort-Strategie: zwei Unternehmen, ein Büro

Die Dachdeckermeister Walter und Matthias Fricke führen zwei Dachdeckereien im niedersächsischen Harz. Wie es dazu kam, erklären sie hier.

    • Strategie