(ja)
Archiv
Schimmelpilzgift im Brötchen, tumorbildende Fettsäuren im Croissant. Produkte einiger Bäckereiketten haben im Test extrem schlecht abgeschnitten.
(ja)
Wer im Saarland wohnt, kann das Frühstück jetzt richtig genießen: Kunden frische Brötchen und Croissants, Brote, Kuchen, Torten und auch Kaffee übers Internet nach Hause bestellen.
Brot und Brötchen werden in Deutschland teurer. Der Grund: „Höhere Kosten für Energie, Transport und Personal belasten die Bäckereien", begründet der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks, Peter Becker, die bevorstehenden Preiserhöhungen. Es herrsche ein Verdrängungswettbewerb, der meist zu Lasten der kleinen Betriebe gehe.
Einen erbitterten Kampf mit dem hannoverschen Ordnungsamt führt die Bäckereikette Göing. Der Grund: Die Ausstattung einzelner Filialen genügt nicht den behördlichen Ansprüchen. Reine Schikane? Oder halten sich die Beamten nur an ihre Vorschriften? Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Verwaltungsapparat? Schreiben Sie an die Redaktion.
"Den ganzen Tag frisches Brot und frische Brötchen" – damit wirbt Aldi Süd seit einigen Monaten. Das Bäckerhandwerk hat jetzt Klage eingereicht: Weil das zum einen Kunden in die Irre führt und zudem das Mehlmischverhältnis bei Aldi-Broten nicht stimmt. Der Discounter weist die Vorwürfe zurück.