Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

glasapparatebauer

Glasapparatebauer

 

Feine, zerbrechliche Gläser z.B. Reagenzgläser, Glaskolben und -apparate, schaffen die geheimnisumwitterte, technische Atmosphäre in chemischen Labors. Für Wissenschaft und Medizin fertigt der Glasapparatebauer komplizierte Gebilde, die Säure und Hitze aushalten müssen. Am Gebläsebrenner formt er aus Glasröhren und -stäben die verschiedensten Gegenstände: Destillationskolben und Kühlschlangen für Versuchsanlagen, Flaschen oder auch kunstvoll gestaltete Ziergegenstände. Bei dieser Tätigkeit kommt es vor allem auf ruhige Hände und den sicheren Umgang mit Pinzette, Glasmesser und diversen Meßgeräten an. Das oft hauchdünne Material muß mit großer Sorgfalt bearbeitet werden. Wer kunsthandwerkliche Fähigkeiten und Geduld mitbringt, dazu gern im Sitzen und selbständig arbeitet, findet hier ein interessantes Aufgabengebiet.

Neue Berufsbezeichnung: Glasbläser und Glasapparatebauer

Voraussetzungen:

Hauptschulabschluß, Realschulabschluß oder Abitur, handwerkliche Geschicklichkeit, künstlerische Begabung und Spaß am Umgang mit Menschen.

Ausbildungsdauer:

3 Jahre (36 Monate)

Vergütung in NRW:

1. Ausbildungsjahr: 673 Mark

2. Ausbildungsjahr: 783 Mark

3. Ausbildungsjahr: 987 Mark

Besonderheiten:

Mit scharfem Blick und ruhiger Hand, mit Geduld und der Lust am Besonderen sind eigentlich alle Voraussetzungen für den Beruf des Glasapparatebauers gegeben. Auf die Genauigkeit kommt es an und auf den Spaß beim Umgang mit einem faszinierenden Werkstoff - dem Glas.

Aufstiegschancen:

Betriebsassistent im Glasapparatebauer-Handwerk, Meister im Glasbläser- und Glasapparatebauer-Handwerk, Betriebswirt des Handwerks.

Ausbildungsinhalte:

Anfertigen von Zeichnungen und Handskizzen sowie Festlegen des Arbeitsablaufs; Einsatz von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen; Pflegen und Warten der Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen; Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes einschließlich seiner Organisation; Kenntnisse des Glases und anderer Werkstoffe im Glasapparatebau; Heißverformen des Glases: Trennen, Zusammensetzen, Ansetzen und Biegen, Auf- und Einblasen, Auftreiben und Bördeln, Einschmelzen, Herstellen von Glasapparaten; Umgehen mit Vakuumanlagen oMessen und Prüfen von Halb- und Fertigerzeugnissen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Schornsteinfeger bringen Glück ins Haus, weil sie durch ihre Arbeit die Gefahr von Bränden verringern.

Panorama

Darum gelten Schornsteinfeger als Glücksbringer

Neben Glücksklee, Marienkäfer und Hufeisen gilt auch der Schornsteinfeger als Glücksbringer – und das schon seit Jahrhunderten. Doch warum ist das so?

    • Panorama
Cobots für den Betrieb? „Man muss einen Amortisationspunkt finden und einen Mehrwert generieren“, sagt Michael Huwald.

Strategie

Cobots: „Betriebe machen doch alle die gleiche stupide Arbeit“

Cobots für das Ausbau-Handwerk gibt es noch nicht von der Stange. Michael Huwalds Team arbeitet deswegen an eigenen Ideen für einen Leichtbau-Roboter – mit Hilfe einer Stiftung.

    • Strategie, Digitalisierung + IT
Glückliche Mitarbeiter kommen gerne zur Arbeit, fühlen sich ihrem Arbeitgeber stärker verbunden, sind kreativer und verbessern das Betriebsklima.

Personal

Warum das Handwerk glücklich macht und wie Betriebe das nutzen

Laut einer Umfrage, sind die meisten Handwerker glückliche Menschen. Eine Glücksforscherin nennt 3 Gründe, warum das Handwerk glücklich macht und wie Betriebe von diesem Glück profitieren.

    • Personal, Politik und Gesellschaft, Work-Life-Balance