Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Expertentipp

Goldene Regeln für die Kapitalanlage

Nach einer Schätzung der Deutschen Gesellschaft für Bankpraxis betrug der Schaden aus betrügerischen Kapitalanlagegeschäften allein im Jahre 1998 rund eine Milliarde Mark. Auf Nummer Sicher geht, wer ein paar Gebote beachtet.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Nach einer Schätzung der Deutschen Gesellschaft für Bankpraxis betrug der Schaden aus betrügerischen Kapitalanlagegeschäften allein im Jahre 1998 rund eine Milliarde Mark. "Anleger werden durch solche Geschäfte oft finanziell an den Rand des Ruins gebracht. Grund dafür ist, dass oft aus Leichtsinn oder Unwissenheit selbst die einfachsten Grundregeln, sozusagen die zehn Gebote der Kapitalanlage, missachtet werden", sagt Michael Henn, Partner der Stuttgarter Anwalts- und Steuerberatersozietät SeibertLink. Der Rechtsanwalt und Spezialist für Bankrecht hat zehn einfache Tipps zusammengestellt, um das Schlimmste zu verhindern:

Je höher der Zins, desto höher das Verlustrisiko denn der erhöhte Zins stellt wirtschaft-lich betrachtet den Ausgleich für ein höheres Verlustrisiko dar.

Misstrauen Sie jedem Angebot, das deutlich überhöhte Zinsen garantiert. Zweistellige Sätze können nicht garantiert realisiert werden.

Mehr als 25 Prozent des Vermögens sollten Sie niemals über einen einzelnen Berater oder in ein einzelnes Modell investieren.

Legen Sie mindestens 25 Prozent Ihres Vermögens bei einer inländischen Bank an. Vereinbaren Sie hierzu einen Besprechungstermin und weisen Sie die Bank schriftlich darauf hin, dass Sie eine risikolose Kapital-anlage suchen. Bewahren Sie den schriftlichen Hinweis auf. Auf ihren ausdrücklichen Wunsch muss man Ihnen entsprechende Produkte anbieten. Tritt später dennoch ein Verlust ein, haftet die Bank für die fehlerhafte Beratung.

Schließen Sie am Telefon keine Geldgeschäfte mit unbekannten Partnern ab. Bestehen Sie stets auf schriftliche Unterlagen und einen schriftlichen Vertrag.

Tätigen Sie nur solche Geldanlagen, die Sie auch verstanden haben. Verwirrung beim Anleger ist von zweifelhaften Beratern oft gewollt.

Schließen Sie keine Verträge mit Vertragspartnern im Ausland ab. Die juristische Durchsetzung von Ansprüchen im Ausland kostet oft viel Geld, das Anleger meist selbst bezahlen müssen. Außerdem ist die strafrechtliche Verfolgung im Ausland oft erschwert.

Schließen Sie keine Verträge ohne ausreichende Bedenkzeit ab. Seriöse Berater lassen Ihnen Zeit. Wer auf sofortige Unterschrift drängt, will das Nachdenken verhindern.

Schenken Sie Beratern aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis kein besonderes Vertrauen. Betrügerische Kapitalanlagegeschäfte werden oft gezielt über gutgläubige Berater vertrieben, die Produkte vorwiegend im eigenen Bekanntenkreis verkaufen sollen.

Es gibt keinen Handel mit Bankgarantien, auch wenn das bei einem derzeit sehr massiv und erfolgreich betriebenen Betrugsmodell behauptet wird.

Durch die Beachtung dieser Regeln ist man vor Betrug zwar nicht gefeit, kann das Risiko aber deutlich vermindern. Wenn Anleger den Eindruck haben, es könnte bei einem Geschäft nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein, sollten sie auch den Weg zu einem Rechtsanwalt nicht scheuen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Von Wohnanlagen und Wertanlegern

Kapitalanlage mit Fundament

Nach dem durchwachsenen Börsenjahr steht das Eigenheim als Altersvorsorge bei vielen jetzt wieder hoch im Kurs. Denn Immobilien als Kapitalanlage sind frei von großen Wertschwankungen und somit als seriöse Altersvorsorge gut geeignet. Doch beim Kauf gibt es einiges zu berücksichtigen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Beteiligung

Mitarbeiter werden zur Hausbank

Die Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern ist im Aufwind. In rund 3000 deutschen Betrieben halten Mitarbeiter derzeit eine Beteiligungssumme von rund 18 Milliarden Euro. Nach Schätzungen des Instituts für Technik der Betriebsführung käme sie auch für 75 Prozent aller Handwerksbetriebe in Frage.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Kapitalerträge "1998" auf dem Prüfstand

Kapitalerträge "1998" auf dem Prüfstand

Das Bundesamt für Finanzen übermittelt seit Ende Mai die tatsächlich steuerfrei bezogenen Kapitalerträge des Jahres 1998.

    • Archiv

Panorama

Goldener Bulli 2017: Sozial engagierte Handwerker gesucht

Hilfe soll sich lohnen! VW Nutzfahrzeuge sucht Handwerker, die sich in besonderem Maße gesellschaftlich engagieren. Und stiftet einen nagelneuen Bulli als Preis für die herausragendste Leistung!

    • Panorama