Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Grenzenlose Möglichkeiten

Grenzenlose Möglichkeiten

Wie können Risiken der EU-Erweiterung in Chancen für kleine und mittlere Betriebe umgewandelt werden? Im Gespräche mit handwerk.com schildern Praktiker ihre Erfahrungen mit der polnischen Wirtschaft.

Wir haben den Einstieg in den polnischen Markt gewagt, weil wir für die EU-Osterweiterung gewappnet sein wollen, erläutert Andreas Kreis, Geschäftsführer der Gubiner Fensterwerke". Die GmbH haben deutsche und polnische Unternehmer im vergangenen Jahr gemeinsam gegründet. Noch produziere das junge Unternehmen nur Fenster für Privatkunden. Dennoch ist Kreis optimistisch. Die Begründung: Nach der EU-Erweiterung werde sich die Auftragslage in Polen ähnlich entwickeln wie in Ostdeutschland nach der Wende. Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen dürften für reichlich Arbeit in der Bauwirtschaft sorgen.

Und was rät der Chef von derzeit vier Mitarbeitern deutschen Unternehmern, die in den Beitrittsländern aktiv werden möchten? Die Geschäftsführer müssen stets vor Ort sein, die Landesprache beherrschen und die Mentaltität kennen, empfiehlt der gebürtige Brandenburger. Gefeit sein müssten sie zudem gegen die Machenschaften der Behörden. Die Finanz- und Arbeitsamter kontrollieren uns wesentlich härter als die alteingesessenen polnischen Nachbarbetriebe, berichtet Kreis. Und die derzeit herrschenden Zustände mit dem Grenzverkehr seien eine Geschichte für sich.

Es gibt nach wie vor kein Rechtshilfeabkommen

Noch müssen Unternehmen, die sich auf dem polnischen Markt tummeln wollen, mit juristischen Hemmnissen rechnen. Ein Beispiel: Deutsche Unternehmer bekommen Probleme, weil sie als Geschäftsführer in Polen fungieren. Kreis erfährt das gerade am eigenen Leib. Es gibt nach wie vor kein Rechtshilfeabkommen mit Polen. Das wirft enorme Probleme für die deutschen Gründungs- und Kooperationswilligen auf, bestätigt Jürgen Watzlaw, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt/Oder.

Kreis wird jetzt unter der Regie von Dr. Karla Kosa juristisch beraten. Die Leiterin des Kammerressorts Außenwirtschaft hat die Gubiner Fensterwerke von Anfang begleitet genau wie zahlreiche andere Gründungen und Kooperationen deutscher Handwerksfirmen in Polen. Ihr Ressort werde stark frequentiert, sagt Kosa. Zur Beratung kämen auch viele eigenkapitalschwache Unternehmen, die in erster Linie einen Rettungsanker suchen oder auf Fördermittel hoffen würden. Kosas Rat: Nur stabile Unternehmen sind außenwirtschaftlichen Aktivitäten gewachsen.

Gerade mit Blick auf die schlechte wirtschaftliche Lage einzelner Regionen und Branchen seien die Übergangsfristen bei der Dienstleistungsfreiheit und der Arbeitnehmerfreizügigkeit sehr wichtig. Das noch vorhandene Lohngefälle und die unterschiedlichen Steuer- und Sozialregelungen werden bei sofortigerDienstleistungsfreiheit enorme Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen mit sich bringen, stellt Kosa klar.

Dass sich die Löhne im Zuge der Übergangsfristen angleichen werden, hofft auch Agnieszeka Schröder, Kosas Kollegin bei der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern: Dann werden die Arbeitskräfte in den Beitrittsländern bleiben.

Und aus Risiken könnten vielleicht doch Chancen werden.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Gerichtsfeste Preisgleitklauseln gibt es für Verträge mit privaten Verbrauchern nicht.

Recht

Preisgleitklausel: Grenzen und Möglichkeiten bei Privatverträgen

Sie wollen sich als Handwerker mit einer Preisgleitklausel gegen steigende Materialpreise absichern? Eine Muster-Vorlage als Download hilft Ihnen dabei.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung
digitales-vorstellungsgespraech.jpeg

Azubis finden trotz Corona

Digitale Azubi-Suche: So nutzen Sie neue Möglichkeiten

In der Corona-Pandemie verlagert sich die Azubi-Suche in die digitale Welt. Mit unseren Tipps nutzen Sie die neuen Möglichkeiten erfolgreich.

    • Corona
Wer von Kunden Vorkasse verlangt, muss sich rechtlich absichern oder ein gutes Kommunikationsgeschick haben.

Rechtlich absichern

Vorkasse von Kunden verlangen: Diese Möglichkeiten gibt es

Rein rechtlich ist es schwer, von Kunden bei Vertragsabschluss eine Vorauszahlung zu verlangen. Doch es gibt Ausnahmen, die Handwerker nutzen können.

    • Baurecht

Digitalisierung + IT

Ein Smart Home mit grenzenlosen Freiheiten

Markus Morgret installiert Smart-Home-Lösungen, in denen nichts unmöglich scheint. Seine Kunden dürfen sogar selbst mittüfteln.

    • Digitalisierung + IT