Foto: ikostudio - stock.adobe.com
Kleines Mädchen hält ein Sparschwein

Gemeinsames Konto

Haften Kinder für die Steuerschulden der Eltern?

Ein Bauunternehmer lässt Kunden Geld auf das Konto seiner minderjährigen Tochter überweisen. Als sie 18 wird, bittet sie der Fiskus zur Kasse – zu Recht?

Auch wenn Eltern über das Konto eines minderjährigen Kindes betriebliche Zahlungseingänge abwickeln, darf das Finanzamt das Kind nicht für die Steuerschulden der Eltern in Anspruch nehmen. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden.

Freie Wahl: Strafanzeige oder Schätzung?

Neue Töne in der Betriebsprüfung: Wo früher verhandelt wurde, drohen die Steuerfahnder heute gleich mit Strafverfahren – falls der Unternehmer nicht spurt. Doch ein Gegenmittel gibt es.
Artikel lesen

Der Fall: Die Eltern eröffnen für ihre 11-jährige Tochter ein Girokonto. Der Vater ist Bauunternehmer und sorgt nun dafür, dass seine Kunden Rechnungsbeträge auf dieses Konto überweisen. Im Laufe der Zeit kommen so rund 91.000 Euro zusammen. Sechseinhalb Jahre später gerät der Vater mit seinen Steuern in Rückstand. Das Finanzamt bemerkt das, wartet jedoch mit Maßnahmen ganz bewusst noch ein halbes Jahr – bis die Tochter 18 Jahre alt ist. Kurz darauf verlangt der Fiskus von der jungen Frau rund 23.000 Euro: Sie soll die Steuerschulden ihres Vater von diesem Girokonto begleichen. Der Fall landet vor Gericht.

Das Urteil: Das Finanzgericht entscheidet zugunsten der Tochter. Zwar ist das Gericht davon überzeugt, dass der Vater mit den Zahlungen auf das Konto der Tochter Gläubiger benachteiligen wollte. Aber es könne nicht davon ausgegangen werden, dass die damals minderjährige Tochter diese Absicht kannte. Theoretisch könne sie wohl für diese „Gläubiger-Benachteiligungsabsicht“ haftbar gemacht werden. Das sei jedoch nicht möglich, „wenn Eltern ihre rechtlichen Möglichkeiten als gesetzliche Vertreter missbrauchen“. Der Schutz von Minderjährigen habe Vorrang vor dem staatlichen Recht, Steuern einzutreiben. (Urteil vom 20. März 2019, Az. 7 K 2071/18)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach die Whatsapp-News von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Bei Steuerhinterziehung haften alle Erben

Wer erbt, der haftet - auch für Steuerschulden, die durch Steuerhinterziehung des Erblassers und der Miterben entstanden sind. Die Festsetzungsfrist verlängert sich dann auf 10 Jahre.
Artikel lesen

Geschäftsführer haften nicht immer für die Steuern

Wenn der Sachwalter in einem vorläufigen Insolvenzverfahren die Zahlung von Steuern verbietet, haftet der Geschäftsführer nicht für Steuerschulden.
Artikel lesen

Getrennt leben, gemeinsam versteuern

Eine Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer ist auch bei räumlich getrennt lebenden Ehegatten möglich. So wie im Fall eines Handwerkers, der gegen die getrennte Veranlagung geklagt hatte.
Artikel lesen
Haften Kinder für die Steuerschulden der Eltern? > Paragraphs > Image Paragraph
Kleines Mädchen hält ein Sparschwein

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Dürfen Betriebe die Bauhandwerkersicherung als Druckmittel nutzen?

Die Bauhandwerkersicherung soll Vergütungsansprüche von Bauunternehmern absichern. Aber dürfen Handwerker von ihrem Recht auch Gebrauch machen, wenn ein Kunde bei Streitigkeiten am Bau nicht einlenkt?

    • Recht, Baurecht
Könnte am Bau bald ein ständiger Begleiter sein: Der Roboterhund soll helfen, Bauprozesse zu digitalisieren.

Künstliche Intelligenz

Roboterhund soll Baustellen digitalisieren

Baustellendokumentation mal anders: Dieser Roboterhund wird darauf trainiert, Baufortschritte zu überwachen. Er soll künftig Bauunternehmern die Arbeit erleichtern.

    • Digitalisierung + IT

Digitale Zeiterfassung

Der Stundenzettel als digitale App

Das gesetzlich geforderte Berichtswesen am Bau ist nicht ohne. Viel Papierkram, viel Erfassung am Rechner im Büro. Einfacher geht das mit dem Smartphone. Vor allem dann, wenn ein Bauunternehmer hinter der Entwicklung steckt.

    • Digitalisierung + IT
Blick ins Leere: Diebe stehlen Werkzeug aus dem Container eines Bauunternehmers. Der setzt eine Belohnung aus.

Maschinen geklaut

20.000 Euro Diebstahl: Handwerker holt zum Gegenschlag aus

Diese Dreistigkeit der Diebe will sich Bauunternehmer Matthias Spröte nicht gefallen lassen. Er unterstützt die Suche nach den Tätern mit einem privaten „Kopfgeld“.

    • Politik und Gesellschaft