Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Abgeschnitten von der Außenwelt

Hamburger Handwerker ohne Telefon

Wenn Telefon und Internet wochenlang ausfallen: Wie geht man als Handwerksunternehmen damit um? Zwei Hamburger Brüder gingen in die Offensive.

Es fing am 22. Juli an und dauerte zweieinhalb Wochen bis zur Reparatur. In den Firmen von Alfred und Michael Gögel in Hamburg gaben Telefon und Internet den Geist auf. Vermutlich war starker Regen daran schuld, sagt Alfred Gögel, der auf dem gemeinsamen Betriebsgrundstück Holzbau betreibt. Nachdem er den Schaden gemeldet hatte, ließ die Antwort der Telekom nicht lange auf sich warten. Der Unternehmer schaut noch einmal auf seinem Handy nach: „Am 23. habe ich die erste SMS bekommen, dass es bearbeitet wird." Allerdings war das wohl lediglich eine Finte des Telefonanbieters, um den Kunden vorrübergehend zu vertrösten. „Erst kam der eine Techniker, dann der andere. Dann kam wieder ein anderer, aber repariert haben die nichts“, resümiert der Holzbauer.

Verprellte Kunden
Über das Internet war es somit nicht mehr möglich, Aufträge entgegenzunehmen oder Überweisungen zu tätigen. „Da geht man dann für die Überweisungen persönlich zur Bank. Ohne Telefon und Internet ist es heute unheimlich schwer“, fasst Tischler Michael Gögel die Zeit zusammen. Für Kunden, die versucht haben, telefonisch Kontakt aufzunehmen, war nur das Besetzt-Zeichen zu hören. Ob das Telefon nun wirklich besetzt war oder nicht, blieb dabei ungewiss. „Der Kunde macht da natürlich nicht lange mit und geht zur nächsten Tischlerei“, sagt Alfred Gögel.

Wie die verärgerten Brüder der Telekom eins auswischen, lesen Sie auf Seite 2.

"Ein Hoch auf die Telekom"

Also entschlossen sich die beiden Brüder dazu, ihre Kunden über eine Anzeige in der Zeitung zu informieren – allerdings nicht, ohne der Telekom bei dieser Gelegenheit noch eins auszuwischen. „Ein Hoch auf die Telekom“ haben wir in der Anzeige geschrieben“, sagt Michael Gögel, der Tischler. Die Resonanz darauf war durchweg positiv: Einige Kunden meldeten sich, um den Gögel-Brüdern zu sagen, dass es aus ihrer Sicht eine klasse Aktion war. Kein Wunder, denn die Telekom machte sich im vergangenen Jahr alles andere als beliebt: 25.361 Beschwerden gingen laut ZDF von Juli 2013 bis Juni 2014 bei der Bundesnetzagentur ein. „Morgens um sechs anrufen ist am besten“, scherzt Alfred Gögel im Nachhinein. „Da kommen Sie sofort dran. Ansonsten müssen sie lange warten.“

(mw)

Weitere wütende Handwerker und Kunden:
Schlagfertig kontern: Umgang mit aggressiven Gesprächspartnern
Beschwichtigend: So machen Sie wütende Kunden glücklich!
Beherrschung verloren: Handwerker "flippt etwas" aus

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Aufmerksamer Handwerker deckt Telefonbetrug auf – die Aufgebrachtheit der Kundin hatte den Monteur alarmiert.

Miese Masche

Handwerker verhindert Telefonbetrug

Als eine Kundin einen Anruf von Telefonbetrügern erhält, reagiert ein vor Ort im Haus arbeitender Handwerker umgehend – und verhindert damit Schlimmeres.

    • Panorama

Politik und Gesellschaft

Tschüss, freier Markt: Hamburg will eigene Handwerker

Weil oft keine externen Handwerker verfügbar sind, will die Stadt Hamburg eigene einstellen. Handwerker könnte das Personal und Aufträge kosten.

    • Politik und Gesellschaft

Panorama

Handwerker ohne Führerschein: Chef kauft Lastenfahrrad

Ein Transporter, aber mehrere Mitarbeiter ohne Führerschein. Im Betriebsalltag ist das ein Problem. Ein Handwerksunternehmer hat der Bild verraten, welche Lösung er gefunden hat.

    • Panorama, Fuhrpark

Politik und Gesellschaft

"Ich brauche Euer Mitleid nicht"

Ein Handwerksunternehmer steht auf: In einem Blog rechnet der Mann öffentlich mit zwei Auftraggebern ab, er gibt den Bauträgern die "Mitschuld" an seiner Insolvenz.

    • Politik und Gesellschaft, Strategie