Foto: pix4U-stock.adobe.com
Geld, Geldaustausch, Geldübergabe, Männer

Inhaltsverzeichnis

Politik und Gesellschaft

Handwerk fordert Beitragspflicht für (Solo-)Selbstständige

Handwerk und DGB treten für Vorsorge-, Versicherungs- und Beitragspflichten für Selbstständige und Solo-Selbstständige ein – Sozialkassen (Soka) inklusive.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Auf einen Blick:

  • Handwerk und DGB setzen sich für umfassendere Vorsorge- und Versicherungspflichten für alle Selbstständigen ein wie auch für deren engere Kontrolle.
  • Zudem fordern sie Regelungen, um Solo-Selbstständige im Handwerk in die Tarifverträge der Sozialkassen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden im Handwerk einzubeziehen.
  • Beide Verbände kritisieren „die Zunahme von Erscheinungsformen“ der Solo-Selbstständigkeit, die „gezielte Unterbietungsstrategien verfolgen und damit einem fairen Leistungswettbewerb schaden“.

Mehr Pflichten und Kontrollen für Selbstständige

In einer gemeinsamen Erklärung „zur Situation von Solo-Selbstständigen im Handwerk“ stellen der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine Reihe von „Handlungsansätzen“ vor. Dazu zählen unter anderem

  • Altersvorsorge: die Einführung einer Vorsorgepflicht für alle Selbstständigen, wobei Übergangsregelungen besondere Härten abfedern sollen.
  • Gesetzliche Unfallversicherung: die Ausweitung der Pflichtversicherung auf alle Selbstständigen, da diese regelmäßig wie abhängig Beschäftigte tätig würden und ähnlich hohen Risiken wie Arbeitnehmer ausgesetzt seien.
  • Arbeitsschutz: die Anwendung von Arbeitsschutzpflichten auf alle Selbstständigen und deren verpflichtende Teilnahme an entsprechenden Schulungen.
  • Kranken- und Pflegeversicherung: eine Nachweispflicht für alle Selbstständigen hinsichtlich ihres Krankenversicherungsstatus gegenüber Zoll und Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS)
  • Sozialkassen-Tarifverträge: die Schaffung einer „rechtssicheren Basis“ zur Einbeziehung von Solo-Selbstständigen, die „häufig nicht weniger schutzbedürftig als Beschäftigte“ seien, in allgemeinverbindlichen tariflichen Regelungen der Soka-Tarifverträge „zur betrieblichen Altersvorsorge oder zur branchenweiten Förderung der Berufsausbildung“.
  • Scheinselbstständigkeit: eine Überprüfung, ob die Abgrenzungsregelungen von Scheinselbstständigkeit und Solo-Selbstständigkeit ausreichen.
  • Kontrollen: die Aufstockung des Personals bei Zoll und FKS und Lösungen zur unbürokratischen Meldung und Weitergabe von Informationen über Verdachtsfälle

90.000 Euro Bußgeld wegen Unterschreitung des Mindestlohns

Im Bauhauptgewerbe gelten zwei verschiedene Mindestlöhne. Ein Unternehmer zahlte seinen Mitarbeitern den niedrigeren und wurde dabei vom Zoll erwischt.
Artikel lesen

In Sorge vor „Unterbietungsstrategien“ durch Solo-Selbstständige

Während viele Handwerker die Solo-Selbstständigkeit „bewusst als Form der Selbstständigkeit wählen“, sähen ZDH und DGB „mit Sorge die Zunahme von solchen Erscheinungsformen, die gezielte Unterbietungsstrategien verfolgen und damit einem fairen Leistungswettbewerb schaden“. Deren Verbreitung werde „durch die zunehmenden Möglichkeiten der digitalen Vermittlung handwerklicher Dienstleistungen auf Online-Plattformen begünstigt“.

Ein Dorn im Auge sind Handwerk und Gewerkschaftsbund konkret „wettbewerbsverzerrende Subunternehmerstrukturen“ und die „bedenkliche Nutzung“ des Reisegewerbes, aber auch der Zusammenschluss von Solo-Selbstständigen in Gesellschaften Bürgerlichen Rechts (GbR) – deren Missbrauch unterbunden werden solle. „Der gegenwärtig festzustellende Trend zur Solo-Selbstständigkeit wird dann problematisch, wenn er zu spürbaren Wettbewerbsverzerrungen führt, die reguläre Unternehmen mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und Auszubildenden ins Abseits drängen“, betont Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Deutsches Handwerk (UDH).

Politik gefordert – und die Tarifparteien

„Missbräuchliche Formen der Solo-Selbstständigkeit können nicht im Interesse eines lebendigen und zukunftsfähigen Handwerks sein“, sagt DGB-Bundesvorstand Stefan Körzell. Deshalb sei der Gesetzgeber „jetzt zum Handeln aufgefordert“.

„Am Ende sind aber auch die Tarifpartner in den einzelnen Handwerksbranchen aufgefordert, vor allem durch eine stärkere Tarifbindung, für gute Arbeitsbedingungen und faire Wettbewerbsstrukturen zu sorgen“, heißt es dazu vom ZDH.

Neuer Anlauf für die Soka-Bau?

Mit dem „Handlungsansatz“ zu den Sozialkassen-Tarifverträgen zielt die gemeinsame Erklärung auf einen Streit um die 2015 eingeführten Soka-Pflichtbeiträge zur Berufsausbildung für Solo-Selbstständige. Dabei ging es um Beitragszahlungen von Solo-Selbstständigen zu einer von den Tarifpartnern ausgehandelten und vom Bundesarbeitsministerium allgemeinverbindlich erklärten Ausbildungsumlage, die auch von den Solo-Selbstständigen gezahlt werden sollte.

Den Streit hatte 2017 schließlich das Bundesarbeitsgericht eindeutig entschieden: Solo-Selbstständige seien keine Arbeitgeber, folglich seien Arbeitsgerichtsklagen der Soka gegen Solo-Selbstständige zur Eintreibung der Beiträge unzulässig. In der Folge hatte die Soka-Bau angekündigt, alle bisher geleisteten Mindestbeiträge zur Ausbildungsumlage zurückzuzahlen.

Tipp: Sie wollen bei den Themen Soka-Bau und Versicherungspflichten für Handwerker auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

Soka-Bau: Was Betriebe zur Erstattung der Mindestbeiträge wissen müssen

Die Soka-Bau zahlt allen Betrieben die Mindestbeiträge zur Ausbildungsumlage zurück. Wann können Unternehmer mit dem Geld rechnen? Und was ist mit Zinsen und Anwaltskosten? Wir haben nachgefragt!
Artikel lesen

Soka-Bau-Tarifverträge: Was jetzt für Betriebe gilt

Seit Jahresbeginn gibt es im Baugewerbe neue Sozialkassentarifverträge. Das Bundesarbeitsministerium hat sie rückwirkend für allgemeinverbindlich erklärt.
Artikel lesen

Soka-Dach zahlt Mindestbeiträge zurück

Die Soka-Bau hat es vorgemacht, nun zahlt auch die Soka-Dach die Mindestbeiträge an Solounternehmer zurück.
Artikel lesen

Vorsicht mit Subunternehmen - diese Fehler kosten Existenzen

Sozialversicherungsprüfung, Horrornachzahlung, Insolvenz: Gregor F. hat Subunternehmer beschäftigt und den Höchstpreis gezahlt. Vorwurf: Beschäftigung Scheinselbstständiger. Wie Sie rechtssicher mit Subunternehmen arbeiten, lesen Sie hier.
Artikel lesen
Handwerk fordert Beitragspflicht für (Solo-)Selbstständige > Paragraphs > Image Paragraph
Geld, Geldaustausch, Geldübergabe, Männer

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Unternehmensfinanzierung

KfW-Schnellkredit auch für Solo-Selbstständige

Den KfW-Schnellkredit ohne Sicherheiten gibt es nun auch für Solo-Selbstständige und Kleinstbetriebe mit bis zu 10 Mitarbeitern.

    • Unternehmensfinanzierung, Corona

Strategie

Wie viel verdienen Solo-Selbstständige im Handwerk?

Eine Studie zeigt: Solo-Selbstständige verdienen netto im Schnitt weniger als Beschäftigte und Arbeitgeber im Handwerk. Wie viel weniger? Hier die Zahlen.

    • Strategie

Politik und Gesellschaft

Arbeitsschutzvorschriften bald auch für Solo-Selbstständige?

Der Bundesrat will, dass auf Baustellen für alle die gleichen Arbeitsschutzvorschriften gelten und hat eine entsprechende Verordnung beschlossen. Wie geht es jetzt weiter?

    • Politik und Gesellschaft

SOKA BAU

Ausbildungsumlage: Soka-Bau zahlt Mindestbeiträge zurück

Die Soka-Bau will die Mindestbeiträge zur Berufsausbildung erstatten. Den Grund lieferte das Bundesarbeitsgericht: Soloselbstständige sind nun einmal keine Arbeitgeber. Das hatte die Soka bisher anders gesehen.

    • SOKA BAU, Recht