Glückliche Mitarbeiter kommen gerne zur Arbeit, fühlen sich ihrem Arbeitgeber stärker verbunden, sind kreativer und verbessern das Betriebsklima.
Foto: Mukhlesur - stock.adobe.com
Glückliche Mitarbeiter kommen gerne zur Arbeit, fühlen sich ihrem Arbeitgeber stärker verbunden, sind kreativer und verbessern das Betriebsklima.

Inhaltsverzeichnis

Personal

Warum das Handwerk glücklich macht und wie Betriebe das nutzen

Laut einer Umfrage, sind die meisten Handwerker glückliche Menschen. Eine Glücksforscherin nennt 3 Gründe, warum das Handwerk glücklich macht und wie Betriebe von diesem Glück profitieren.

Auf einen Blick:

  • Das Handwerk hat laut einer Glücksforscherin großes Potenzial, Menschen glücklich zu machen. Das liegt daran, dass Glück bei der Arbeit aus drei Faktoren entsteht: Sinnempfinden, Selbstverwirklichung und Gemeinschaft. All das können Menschen im Handwerk finden.
  •  Wenn Mitarbeitende glücklich mit ihrem Job sind, hat das viele positive Effekte. Zum Beispiel kommen die Mitarbeitenden  gerne zur Arbeit und fühlen sich ihrem Arbeitgeber stärker verbunden.
  • Glückliche Mitarbeitende sprechen im Freundes- und Bekanntenkreis positiv von ihrer Arbeit. Diese Berichte sind authentisch und können Betrieben helfen, Fachkräfte anzuziehen.

„Mein Beruf macht mich glücklich“ – das sagten 79,7 Prozent der Handwerker, die bei einer aktuellen Umfrage der IKK classic mitgemacht haben. Der Krankenkasse zufolge scheinen Handwerker mit ihrer Arbeit somit glücklicher zu sein, als Menschen in anderen Berufen.

3 Gründe, warum das Handwerk glücklich macht

Glücksforscherin Ricarda Rehwaldt wundern diese Umfrageergebnisse nicht. Die Professorin für Psychologie beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Glück bei der Arbeit. Sie sagt: „Das Handwerk hat großes Potenzial, die Menschen glücklich zu machen.“

Glücksforscherin Ricarda Rehewaldt ist überzeugt, dass Handwerk großes Potenzial, die Menschen glücklich zu machen.
Foto: Ricarda Rehwaldt
Glücksforscherin Ricarda Rehewaldt ist überzeugt, dass Handwerk großes Potenzial, die Menschen glücklich zu machen.

Doch woran liegt das? Laut Rehwaldt entsteht Glück im Zusammenhang mit der Arbeit durch drei Faktoren: Sinnempfinden, Selbstverwirklichung und Gemeinschaft. „All das können Menschen im Handwerk finden“, sagt die Glückforscherin. Hier sind drei Beispiele:

  1. Sinnempfinden: Beschäftigte im Handwerk arbeiten mit ihren Händen. Beispielsweise fliesen sie einen Fußboden oder bauen ein Möbelstück. Am Ende des Tages können sie daher mit eigenen Augen sehen, was sie geleistet haben. „Ob die Arbeit Sinn macht oder nicht, stellt sich für Handwerker deshalb oft gar nicht“, betont Rehwaldt, die gelernte Tischlerin ist und früher selbst auf dem Bau gearbeitet hat.
  2. Gemeinschaft: Als Vorteil sieht die Professorin auch den Gemeinschaftssinn, der im Handwerk stark ausgeprägt ist. Zu erkennen sei der zum Beispiel auch an der Sprache: „Im Handwerk herrscht oft ein rauer aber auch herzlicher Ton“, erinnert sich Rehwaldt an ihre Zeit als Gesellin in einem Baubetrieb. Diese Sprache müsse jeder lernen, der neu im Handwerk anfange und gehöre dann dazu.
  3. Selbstverwirklichung: Handwerksbetriebe sind oft relativ klein, sodass sich alle im Team gut kennen. „Dadurch entsteht schnell eine Arbeitsteilung und jeder macht, was er besonders gut kann“, sagt die Professorin. „In der Werkstatt wusste bei uns früher jeder, wer der beste Lackierer ist und wer besonders gut friemeln kann“, so ihre Erfahrung.

[Was bedeutet für Sie Glück, wenn Sie an Ihre Arbeit denken? Schreiben Sie uns eine E-Mail an redaktion@handwerk.com und teilen Sie Ihren Glücksmoment mit uns!]

Was passiert, wenn Mitarbeitende bei der Arbeit glücklich sind?

Wenn Menschen das Gefühl haben, dass die Arbeit sie glücklich macht, bewirkt das laut Rehwaldt Positives – sowohl bei den Mitarbeitenden als auch in den Betrieben. Der Glücksforscherin zufolge treten diese vier Effekte auf:

  1. Glückliche Mitarbeitende sind intrinsisch motiviert: Das bedeutet: Sie kommen wegen der Arbeit in den Betrieb und nicht nur des Geldes wegen.
  2. Stärkere Bindung an den Arbeitgeber: Menschen, die bei der Arbeit glücklich sind, hängen emotional stärker an ihrem Arbeitgeber. Das bedeutet, dass sie ihren Job auch nicht so schnell wechseln.
  3. Kreativität und Innovation steigen: Menschen haben bessere Ideen, wenn sie glücklich sind. Zudem sind sie bereit, über den Tellerrand hinaus zu schauen. Beides bedeutet für die Arbeitswelt, dass Mitarbeitende sich zum Beispiel eher damit beschäftigen, wie Prozesse im Betrieb besser laufen könnten oder wie sie zu einem besseren Arbeitsergebnis kommen. 
  4. Das Betriebsklima verändert sich: Menschen, die glücklich sind, sind in besserer Stimmung. Das klingt zwar trivial, zieht laut Rehwaldt aber diverse Effekte nach sich. Ein gut gelaunter Handwerker zum Beispiel steckt seine Kollegen schnell mit seiner guten Laune an. Das wirkt sich positiv auf die Stimmung im Betrieb aus und das Arbeitsklima verbessert sich.

Mehrheit der Handwerker erfährt viel Wertschätzung

Von wegen fehlende Wertschätzung: Laut einer Umfrage erfahren Handwerker im Arbeitsalltag davon jede Menge und das hat auch positive Effekte für die Gesundheit.
Artikel lesen

Glück kann Betriebe zum Magneten für Bewerber machen

Sie haben erreicht, dass Ihre Mitarbeitenden glücklich in ihrem Job sind und das Arbeitsklima als positiv empfinden? Das ist gut für Ihren Betrieb und kann Ihnen helfen, Fachkräfte anzuziehen wie ein Magnet. „Wenn das Betriebsklima gut ist, berichten Mitarbeitende ganz anders von ihrer Arbeit“, sagt Rehwaldt und nennt ein Beispiel: Ein Lehrling trifft sich nach der Berufsschule mit einem Kumpel. Der Azubi schwärmt, dass er schon wieder ein schönes Projekt mit seinen Kollegen umgesetzt hat und das Team richtig gutes Feedback vom Kunden und vom Chef erhalten hat.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Kumpel auch bei dem Betrieb bewirbt, ist nach Einschätzung der Glücksforscherin relativ hoch, denn Mundpropaganda spielt bei der Jobsuche im Handwerk eine große Rolle. „Wenn Mitarbeitende im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis vor allem Positives von der Arbeit berichten, ist das authentisch. Authentizität ist gerade im Handwerk wichtig“, sagt die Professorin. „Solche Berichte helfen den Betrieben letztendlich bei der Etablierung einer Arbeitgebermarke.

Wie können Chefs das Glück nach außen darstellen?

Dass das Handwerk glücklich macht, können Betriebe aber auch selbst zeigen – zum Beispiel in den sozialen Netzwerken. Damit das gelingt, können Chefs ihr Team um Unterstützung bitten. Allerdings betont Rehwaldt: „Niemand sollte zur Social-Media-Nutzung gezwungen werden.“ Von Fotos, auf denen Handwerker lächelnd neben ihrem fertigen Werk zu sehen sind, hält die Glücksforscherin eher wenig. Besser sei es, etwas zu finden, was individuell zu den Mitarbeitenden passt und sie begeistert hat.

Beispiel: Anhand von Fotos aus dem Arbeitsalltag können Mitarbeitende ein besonders kniffeliges Problem zeigen, für das sie eine gute Lösung gefunden haben und auf die sie besonders stolz sind. „Damit kriegt man Handwerker eher, weil sie einen großen Berufsstolz haben“, sagt die gelernte Tischlerin. Sie ist überzeugt, dass solche Bilder in den sozialen Netzwerken eine Dynamik entfachen können – gemeint sind damit aber nicht nur Likes und Kommentare von Kunden, sondern auch Nachfragen von Kollegen, die sich nach dem genauen Lösungsweg erkundigen. Dazu sagt Rehwaldt: „Für die Mitarbeitenden ist das dann eine besondere Wertschätzung ihrer Arbeit.“

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeiterbindung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Positive Zufälle: So machen Sie Ihr Glück zur Chefsache

Was unterscheidet Glückspilze von Pechvögeln? Mehr steuerbare Faktoren als Sie vielleicht denken! Mit diesen 3 Tricks ziehen Sie Glück an. 
Artikel lesen

5 Tipps: So machen Sie Ihre Azubis glücklich

Nur ein glücklicher Azubi ist auch ein guter Azubi. Mit diesen 5 Tipps sorgen Sie dafür, dass Ihre Lehrlinge gern zur Arbeit kommen.
Artikel lesen

10 Kleinigkeiten: So machen Sie Ihr Team glücklich

Mitarbeiterbindung ist wichtig in Zeiten des Fachkräftemangels – und die muss nicht teuer sein. Mit diesen zehn Kleinigkeiten machen Sie Ihr Team glücklich.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Schornsteinfeger bringen Glück ins Haus, weil sie durch ihre Arbeit die Gefahr von Bränden verringern.

Panorama

Darum gelten Schornsteinfeger als Glücksbringer

Neben Glücksklee, Marienkäfer und Hufeisen gilt auch der Schornsteinfeger als Glücksbringer – und das schon seit Jahrhunderten. Doch warum ist das so?

    • Panorama
Diese 7 Tipps helfen Ihnen, den Fokus nicht nur auf den Betrieb zu richten.

Panorama

7 Tipps: So wird Stress im Betrieb nicht zum Beziehungskiller

Privat und beruflich ein Paar – da kann die Liebe auf der Strecke bleiben. 7 Tipps, wie Sie als Unternehmerpaar eine glückliche Beziehung führen.

    • Panorama, Psychologie, Work-Life-Balance
Whatsapp will Unternehmen die gemeinsame Kommunikation mit Kunden erleichtern – mit einer Mehrfachnutzung eines Kontos.

Einfacher kommunizieren

Whatsapp für Betriebe: ein Konto, vier Nutzer

Künftig soll es möglich sein, mit verschiedenen Endgeräten über ein Whatsapp-Konto zu kommunizieren. Betriebe könnten im Arbeitsalltag davon profitieren.

    • Digitalisierung + IT
Mit Azubis aus der „Generation Z“ kommuniziert Tischlermeister Andreas Marwede auf Augenhöhe und geht auf ihre Wünsche ein. So entsteht Teamwork.

Aus der Praxis

Umgang mit der Generation Z: „Zuhören und Bedürfnisse aufspüren“

Offene Gespräche, konkrete Bedürfnisse: Wer sich auf Mitarbeitende der Generation Z einstellt, kann im Arbeitsalltag von ihnen lernen. Diese Erfahrung hat Andreas Marwede gemacht.

    • Personal