Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

„Mittelstand ist auf ausländische Facharbeiter angewiesen"

Handwerk will mittelstandsgerechte Zuwanderung

Hat Otto Schily den Mittelstand vergessen? Der Gesetzentwurf des Innenministers zur Zuwanderung ist „zu stark auf hochqualifizierte Arbeitskräfte ausgerichtet", sagt Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Deutschen Handwerks. Dabei werde auch der Mittelstand in Zukunft auf ausländische Facharbeiter angewiesen sein.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Hat Otto Schily den Mittelstand vergessen? Der Gesetzentwurf des Innenministers zur Zuwanderung ist #8222;zu stark auf hochqualifizierte Arbeitskräfte ausgerichtet", sagt Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Deutschen Handwerks. Dabei werde auch der Mittelstand in Zukunft auf ausländische Facharbeiter angewiesen sein.

Grundsätzlich begrüße das Handwerk Schilys Vorschlag, denn das Ausländer- und Arbeitserlaubnisrecht werde vereinfacht. Die Steuerungsverfahren sind nach ZDH-Ansicht allerdings zu #8222;aufwändig und kompliziert". Um den tatsächlichen Arbeitskräftebedarf feststellen zu können, seien #8222;einfache und praktikable Entscheidungsverfahren erforderlich". Die Interessen aller Wirtschaftsbereiche müssten gleichmäßig berücksichtigt werden. Die Wirtschaft wisse selbst am besten, welchen Arbeitskräftebedarf sie habe.

Das Zuwanderungsgesetz solle jetzt, meint Schleyer, zügig verabschiedet werden, damit es schnell ein #8222;selbstverständlicher Teil der arbeitsmarktpolitischen Instrumentarien" werde.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Werkstatt/auslaender.jpg

SPD: Zuwanderung auf Hochqualifizierte beschränken

Vor dem diese Woche geplanten Gespräch der rot- grünen Regierungskoalition über Zuwanderung hat die SPD ihren Kurs abgesteckt und eine Beschränkung auf hochqualifizierte Einwanderer gefordert. "Es geht dabei um sehr überschaubare Zahlen", sagte der innenpolitische Sprecher der Fraktion, Dieter Wiefelspütz.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Handwerks-Nachwuchs aus der Hochschule

Handwerks-Nachwuchs aus der Hochschule

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat jetzt in Bielefeld ihre staatliche Anerkennung durch NRW-Wissenschaftsministerin Gabriele Behler erhalten. Ab Oktober kann die FHM unter Beweis stellen, wie wichtig es ist, auch für Handwerks-Unternehmen hochqualifizierten Fach- und Führungskräfte-Nachwuchs heranzubilden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Arbeitgeber unterstützen Süssmuth-Konzept

Arbeitgeber unterstützen Zuwanderungskonzept

Die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland ist aus Sicht des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) kein Argument gegen die zügige Umsetzung einer modernen Zuwanderungspolitik. In einer gemeinsamen Erklärung mit den Arbeitgeberverbänden des Handels und der Industrie unterstützt der ZDH die Vorschläge, die jetzt von einer unabhänigigen Zuwanderungskommission vorgelegt worden sind.

    • Archiv
Handwerk Archiv

werkstatt/ausländer.jpg

Handwerkspräsident für geregelte Zuwanderung

Für eine "geregelte Zuwanderung nach Deutschland" hat sich der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Dieter Philipp, ausgesprochen.

    • Archiv