Seit über hundert Jahren befindet sich das Berliner "Pantoffeleck" von Reno Jünemann im Familienbesitz. Der 42-jährige gelernte Orthopädieschuhmacher, der das Geschäft in vierter Generation führt, versuchte sein Glück bei "Wer wird Millionär?" und hatte es auf seiner Seite. Seine Wissenslücken kompensierte er durch logisches Denken und Mut zum Zocken.
Wie weit wären Sie gekommen? Hier die erste Frage:
50-Euro-Frage: Hat die Geiß den First erklommen, ist sie sozusagen eine …?
A) Fensterflüge
B) Türriege
C) Dachziege
D) Ofenkache
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 2.
Die 100-Euro-Frage
Die richtige Antwort ist C, Dachziege.
100-Euro-Frage: Was gibt es in der Gemüseabteilung?
A) Nachtshinntenkohl
B) Morgensforngurken
C) Späträchtslauch
D) Frühlingszwiebeln
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 3.
Die 200-Euro-Frage
Die richtige Antwort ist D, Frühlingszwiebeln. Natürlich hat das Publikum beim Vorlesen der Antwortmöglichkeiten gelacht.
200-Euro-Frage: Bei 1/2, 2/3 und 3/4 handelt es sich um ...?
A) text Zeilen
B) ab Sätze
C) um Brüche
D) über Schriften
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 4.
Die 500-Euro-Frage
Die richtige Antwort lautet C, um Brüche. Herr Jünemann weiß bestens Bescheid, seine Tochter hat das Thema Bruchrechnung gerade in der Schule.
500-Euro-Frage: Wer gar nicht auf ausgefallene Frisuren steht, der findet bestimmt auch einen ...?
A) Scho Schohne
B) A Patsche
C) Si Ochs
D) Iro Käse
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 5.
Die 1.000-Euro-Frage
Die richtige Antwort lautet D, Iro Käse. Auch bei diesem genialen Wortwitz brach das Publikum in Lachen aus.
1000-Euro-Frage: Im Umkreis von Annaberg-Buchholz in Sachsen sind viele Kfz-Kennzeichen auffallend ...?
A) VerSILBERt
B) ERZ-haltig
C) GeZINKt
D) BLEIschwer
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 6.
Die 2.000-Euro-Frage
Die richtige Antwort lautet B, ERZ-haltig. Gemeint ist das Kfz-Kennzeichen des Erzgebirgskreises. Für Jünemann kein Problem.
2000-Euro-Frage: Was ist für den Engländer auf jeden Fall blöd?
A) City
B) Puhdys
C) Karat
D) Silly
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 7.
Die 4.000-Euro-Frage
Die richtige Antwort lautet D, Silly. Klingt vielleicht auf den ersten Blick leicht, der Pantoffelmacher stößt mit seinen begrenzten Englischkenntnissen allerdings an seine Grenzen. In der DDR aufgewachsen, stand bei ihm Russisch auf dem Stundenplan und nicht Englisch. Sein Sprachgefühl hat ihn allerdings nicht getrogen und so hat er Silly als Adjektiv entlarvt.
4000-Euro-Frage: Grün = Langsam, Blau = Medium, Rot = Schnell: Der versierte Hobbysportler weiß, es geht um:
A) Badehosen
B) Kunstrasenplätze
C) Badmintonbälle
D) Schachfiguren
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 8.
Die 8.000-Euro-Frage
Die richtige Antwort lautet C, Badmintonbälle. Der Berliner hat hier den Klassiker angewendet, das Ausschlussverfahren.
8000-Euro-Frage: Was wird von vielen Catering-Unternehmen angeboten?
A) Messermenü
B) Gabelbüfett
C) Löffellunch
D) Besteckpicknick
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 9.
Die 16.000-Euro-Frage
Die richtige Antwort lautet B, Gabelbüfett. Auch diese Antwort hat Jünemann nicht unbedingt gewusst, sondern erarbeitet. Seiner Meinung nach ergeben die anderen Antwortmöglichkeiten keinen Sinn.
16.000-Euro-Frage: Welche Stadt liegt über 6.000 Kilometer von der Hauptstadt ihres Landes entfernt?
A) Wladiwostok
B) Los Angeles
C) Rio de Janeiro
D) Kalkutta
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 10.
Die 32.000-Euro-Frage
Die richtige Antwort lautet A, Wladiwostok. Hier musste der sympathische Kandidat zum Telefonjoker greifen. Sein Glück: Er hatte eine Erdkundelehrerin als möglichen Joker angegeben. Sein Pech: Der Joker war sich nicht zu 100 Prozent sicher, ob Wladiwostok die richtige Antwort ist. Aber da es auch seine Intuition war, hat er die Antwort einfach genommen. Wladiwostok ist übrigens 6.400 Kilometer von Moskau entfernt. Los Angeles liegt 3.700 Kilometer entfernt von Washington, Rio de Janeiro und Brasilia trennen 930 Kilometer und zwischen Neu Delhi und Kalkutta liegen 1.300 Kilometer.
32.000-Euro-Frage: Wer ist mehrfacher Weltmeister im Skateboarden und Namensgeber einiger Videospielklassiker?
A) Larry Bird
B) Jack Sparrow
C) Tony Hawk
D) Eddie the Eagle
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 11.
Die 64.000-Euro-Frage
Bei dieser Frage hat Reno Jünemann das Publikum befragt. Null Prozent haben für Jack Sparrow gestimmt, ein Prozent hat für Eddie the Eagle gestimmt, elf Prozent für Larry Bird und 88 Prozent für Tony Hawk. Jünemann hat dem Publikum vertraut und wurde belohnt. C, Tony Hawk ist die richtige Antwort.
64.000-Euro-Frage: Wer wendet häufig den sogenannten Erziehungsschnitt an?
A) Regisseur
B) Friseur
C) Chirurg
D) Gärtner
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 12.
Die 125.000-Euro-Frage
Die richtige Antwort ist D, Gärtner. Ohne Joker, dafür ganz schön abgezockt, hat Jünemann eiskalt geraten. "Das wird der Gärtner sein. Wenn man einen Baum wahrscheinlich irgendwie ... und sagt ... Ich weiß, es ist wahrscheinlich kein Baum und ich erkläre es völlig fasch, aber es ist D, der Gärtner."
125.000-Euro-Frage: Was gibt es in Deutschland seit 1922?
A) Digitaluhren
B) Zebrastreifen
C) DIN-A4-Papier
D) Musikantenstadl
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 13.
Die 500.000-Euro-Frage
Bei dieser Frage hat der Pantoffelmacher den 50:50 Joker genutzt. Übrig blieben das DIN-A4-Papier und der Musikantenstadl. Der Kandidat tippt C, DIN-A4-Papier und liegt goldrichtig.
500.000-Euro-Frage: Welches dieser Wahrzeichen ist keine UNESCO-Welterbestätte?
A) Tadsch Mahal
B) Brandenburger Tor
C) Freiheitsstatue in New York
D) Oper von Sidney
Die richtige Antwort und die nächste Frage lesen Sie auf Seite 14.
Genug gezockt
Zu hoch ist die mögliche Fallhöhe für Jünemann, der Kandidat hört auf und nimmt die 125.000 Euro. Nicht jedoch, ohne vorher noch zu tippen, dass die richtige Antwort B, Brandenburger Tor gewesen wäre. Hätte er mal gezockt, denn B wäre die richtige Antwort gewesen. Aber nichtsdestotrotz: Vor allem durch seine sympathische Art wurde ein Pantoffel-Publikumsheld geboren.
Von dem Geld will sich der Berliner übrigens einen Aufsitzrasenmäher und eine neue Küche kaufen. Außerdem will er sein Dach reparieren lassen. Ein paar Euro sollten da am Ende noch übrigbleiben.
(mw)
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren: