handwerker hat geld
Foto: Wellnhofer Designs - stock.adobe.com
Wenn Handwerker an gefälschten Rechnungen nachweislich nicht mitgewirkt haben, bleibt ihr Zahlungsanspruch erhalten.

Vorsicht, Falle!

Handwerkerrechnung gefälscht – wer haftet?

Eine Rechnung kommt beim Kunden mit gefälschten Kontodaten an, der Handwerker hat sie richtig versendet. Wer muss im Streitfall für den Schaden aufkommen?

Per E-Mail versendet ein Handwerker eine Rechnung an seinen Kunden. Dort kommt sie verzögert und mit falschen Kontodaten an. Recherchen ergeben, dass die Rechnung auf dem Weg gefälscht worden ist – wie in diesem Fall eines SHK-Betriebs.

„Diese Masche kommt öfter vor“, sagt Rechtsanwalt Eyck Stohmeyer, IT-Rechtsanwalt bei der Kanzlei Christoph und Kollegen in Hannover. Aktuelle Urteile zu dem Thema gebe es aber nicht.

Gefälschte Rechnungen: 4 Tipps, wie Betriebe sich schützen

In einer E-Mail-Rechnung wird die Bankverbindung vom Handwerker zum Kunden verändert. Wie reagieren Betriebe darauf und wie schützen sie sich davor? 4 Tipps von einem IT-Experten.
Artikel lesen

Für Strohmeyer steht jedoch fest: „Sofern der Rechnungssteller nicht aktiv nachweisbar an dem Betrug mitgewirkt hat, kann die Zahlung nicht zur Erfüllung der eigentlichen Verbindlichkeiten führen.“ Betrogen werde in diesem Fall der Rechnungsempfänger, welcher aufgrund des Betrugs Dritter auf eine entsprechend falsche Kontoverbindung einzahle.

Der Handwerker, der die Rechnung versendet, habe nichts mit der Veränderung der Kontodaten zu tun – wenn er nicht beim Rechnungsbetrug mitgewirkt oder dies in sonstiger Weise verschuldet hat. Deshalb behalte er auch seinen Zahlungsanspruch. Das bedeutet: „Der Kunde hat seinen Vertrag mit dem Handwerker auch dann nicht erfüllt, wenn er das Geld auf ein falsches Konto überweist“, sagt IT-Rechtler.

Die Rechtsgrundlage für den Zahlungsanspruch des Handwerkers sei nach wie vor dessen mit dem Kunden abgeschlossener Werkvertrag, weil die Forderung nicht durch Zahlung des Kunden erloschen ist.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema IT-Recht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant: 

Gesetz zur digitalen Zeiterfassung: Diese Gewerke wären betroffen!

Müssen Gebäudereiniger, Bau- und Ausbaubetriebe bald Firmenhandys für alle Mitarbeiter anschaffen? Ein Gesetz zur digitalen Zeiterfassung könnte sie dazu zwingen: ein Überblick.
Artikel lesen

Späte Handwerker-Rechnung: Wann müssen Kunden nicht mehr zahlen?

Ein Kunde klagt auf Schadenersatz wegen einer zu spät gestellten Handwerker-Rechnung – und bekommt Recht! Das ist nicht der einzige Grund, warum Sie Rechnungen zügig schreiben sollten.
Artikel lesen

Vom Chef zum Depressionshelden

Stephan Krusch ist ein erfolgreicher Handwerker – bis er nicht mehr kann und die Notbremse zieht. Heute sensibilisiert er andere als „Depressionsheld“.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Damit Handwerker nicht in die Fälschungs-Falle tappen, sollten Sie bei Rechnungen genau hinschauen und auf die Richtigkeit achten.

Manipulierte E-Mails

Rechnung gefälscht: Schreck für Handwerksbetrieb und Kunde

Eine E-Mail-Rechnung kommt beim Kunden mit einer falschen IBAN an – dabei hatte der Handwerker die korrekten Kontodaten verschickt. Wie konnte das passieren?

    • IT-Sicherheit

Risiko Schadenersatz

Späte Handwerker-Rechnung: Wann müssen Kunden nicht mehr zahlen?

Ein Kunde klagt auf Schadenersatz wegen einer zu spät gestellten Handwerker-Rechnung – und bekommt Recht! Das ist nicht der einzige Grund, warum Sie Rechnungen zügig schreiben sollten.

    • Unternehmensfinanzierung

Politik und Gesellschaft

Warnung vor gefälschten Rechnungen vom Amtsgericht

Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität warnt vor gefälschten Rechnungen vom Amtsgericht. So erkennen Sie das Schreiben.

    • Politik und Gesellschaft

Digitalisierung + IT

Handwerkskammer warnt vor gefälschten E-Mails

Sie werden per E-Mail darum gebeten, eine unbezahlte Rechnung nachzureichen und sollen dafür auf einen Link klicken? Das könnte ein Trick sein. So reagieren Sie richtig!

    • Digitalisierung + IT