Foto: Privat

Inhaltsverzeichnis

Erreichbarkeit hat Grenzen

Handwerksmeisterin: "Abends bleibt das Telefon aus"

Maike Rutkat geht bewusst in den Feierabend. Die Raumausstattermeisterin will sich nicht von den sozialen Medien ihren Lebensrhythmus diktieren lassen. Deshalb besitzt sie kein Handy mehr.

Auf einen Blick:

  • Handwerksmeisterin Maike Rutkat hat Schluss gemacht mit der ständigen Erreichbarkeit.
  • Nach Feierabend bleibt bei ihr das Telefon aus. Ihr Handy hat sie abgeschafft und lebt nun ruhiger.
  • Auch E-Mails bearbeitet sie nur noch während der Arbeitszeit. Das verschafft ihr einen bewussten und ruhigen Feierabend.

Nach 18 Uhr bleibt bei Maike Rutkat das Telefon aus. „Ich bemühe mich, pünktlich Feierabend zu machen“, sagt sie. Das gelinge der Raumausstattermeisterin aus Aurich in Ostfriesland nicht immer. Aber wenn sie Kunden besucht oder arbeitet, lässt sie sich ungern stören. Eine richtige Einteilung der Arbeitszeit ist ihr wichtig – wie auch ein bewusster Feierabend, nach dem die Geschäfte ruhen.

Erreichbarkeit eingegrenzt - das Handy abgeschafft

Das war nicht immer so: „Vor einigen Jahren war ich schwer krank – unter anderem, weil ich zu viel gearbeitet habe. Das hat mich zum Umdenken bewogen“, sagt die Unternehmerin, die gemeinsam mit ihrem Mann den Betrieb führt. Ein Handy hat sie seitdem nicht mehr und vermisst es auch nicht. Was für sie mittlerweile Normalität ist, ist für viele Handwerksunternehmer nicht vorstellbar.

„Mein Mann hat ein Handy und das reicht für dienstliche Zwecke aus“, betont Rutkat. Er pflegt damit den Facebook-Auftritt des Betriebs, beantwortet Fragen von Kunden per Whatsapp – manchmal auch nach Feierabend. Maike Rutkat ist tagsüber im Betrieb telefonisch erreichbar und nutzt, wenn nötig, das Autotelefon. Eine Rufumleitung nach Hause gibt es nicht.

E-Mails beantworten: Nur während der Arbeitszeit

Es komme schon vor, dass sie zuhause am Computer ihre E-Mails nach Feierabend lese. Aber sie beantwortet Kundenanfragen erst am folgenden Tag. „Gleich morgens gebe ich Rückmeldungen und schreibe zurück“, betont Rutkat. Sie habe es selbst erlebt, wie E-Mail über E-Mail und Telefonat um Telefonat den Feierabend ins Unendliche gerückt habe.

Kunden des Raumausstatterbetriebs haben für die Erreichbarkeits-Vorgaben der Inhaber Verständnis: „Wir kommunizieren das ganz klar und halten uns daran“, sagt Rutkat. „Wir sind gerne Dienstleister – zur Arbeitszeit.“

Verbindlichkeit und Pünktlichkeit sind wichtige Faktoren

Auch ohne Handy und kurzfristige Nachrichten, legt Maike Rutkat großen Wert auf Pünktlichkeit und Verlässlichkeit. „Wenn ich sage, dass ich zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort bin, halte ich das auch“, sagt die Handwerksmeisterin. Das schätzten die Kunden an ihr.

Angebote überreicht die Unternehmerin übrigens am liebsten per Post und auf Papier. „Eine E-Mail ist mir zu unpersönlich und manchmal auch zu unübersichtlich. Der Empfänger muss sie auch nur ausdrucken“, sagt Rutkat. Für die Übersichtlichkeit ziehe sie den altbekannten Weg vor.

Auch interessant:

Erreichbarkeit braucht Regeln

So einfach zu benutzen – so schwer abzuschalten: Die Vorteile der ständigen Erreichbarkeit können sich leicht in das Gegenteil verkehren. Dagegen helfen nur verbindliche Regeln für das ganze Team.
Artikel lesen

So sorgen Sie für einen professionellen Auftritt am Telefon

In vielen Betrieben wird der Telefondienst nebenbei erledigt – und mancher wichtige Anrufer kurz abgefertigt. Doch auch unter Zeitdruck gibt es Möglichkeiten für eine erfolgreiche Telefonkommunikation.
Artikel lesen

Handwerksmeisterin: "Abends bleibt das Telefon aus" > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Archiv

3,14159265358979323846264...

Die Zahl Pi ist unberechenbar. Und eigentlich mathematisch. Als Kunstobjekt betrachtet Raumausstattermeister Proffen die Zahl. Und das in zweierlei Hinsicht.

    • Archiv

Marketing und Werbung

Erfahrungsbericht: Instagram bringt Aufmerksamkeit

Aufträge über Instagram gewinnen, Kontakt mit Kunden halten und mehr als 1000 Abonnenten gewinnen: Für Raumausstatter Rademann gehört Instagram einfach zum Marketing dazu.

    • Marketing und Werbung, Online Marketing, Digitalisierung + IT
Handwerk Archiv

Fördergelder direkt ans Handwerk?

"Wer dieses Land wirklich am Leben erhält"

Nicht Banken brauchen staatliche Hilfe, sondern Handwerker, fordert Raumausstatter Marc Gebhardt. Sein Vorschlag: Fördergelder direkt ans Handwerk auszahlen und nicht auf dem Umweg über die Banken.

    • Archiv

Politik und Gesellschaft

Wie wichtig ist Ihnen der Meister im Handwerk?

Qualifikation unnötig: Wer sich als Fliesenleger, Raumausstatter oder einem anderen zulassungsfreien Gewerk selbstständig machen will, darf das ohne Fähigkeitsnachweis tun. „Gut so“ oder „Frechheit“? Stimmen Sie ab!

    • Politik und Gesellschaft